Freitag, April 26, 2024

Wie sehr Migräne und Übergewicht zusammenhängen

Der Zusammenhang zwischen Migräne und Übergewicht kann auch die Häufigkeit und die Schwere der Kopfschmerz-Erkrankung beeinflussen.

Wie sehr der Zusammenhang von Migräne und Übergewicht die neurologische Krankheit beeinträchtigen, haben Harvard-Experte Gelaye und Kollegen 2017 in der Fachzeitschrift Neurology beschrieben. Bereits frühere Studien brachten Hinweise, dass Migräneattacken bei bestehendem Übergewicht oft häufiger sind und schwerer ausfallen. Prof. Bond, Experte für mobile Unterstützung für Gewichtsreduktion und den Zusammenhang von Migräne und Übergewicht, untersuchte nun mit US-amerikanischen Kollegen aus Psychiatrie, Neurologie, Adipositas- und Diabetesforschung, ob ein kontrollierter Gewichtsverlust die Häufigkeit von Kopfschmerzen reduzieren kann.

Dazu wurden speziell Frauen mit Migränediagnose und bestehendem starkem Übergewicht als Teilnehmer gewonnen. Die Teilnehmerinnen mit Migräne waren zwischen 18 und 50 Jahren alt. Wobei sie unter zwischen 4 bis zu 20 Migräneattacken pro Monat litten. Zudem hatten sie mäßiges bis schweres Übergewicht (BMI 25 bis 50 kg/m2). Die Frauen wurden schließlich zufällig einer von zwei Gruppen zugeteilt. 54 der Frauen nahmen für 4 Monate an einem Gewichtsverlustprogramm teil, indem sie gezielt zu Sportübungen und Verhaltensänderungen beim Essen angeleitet wurden.

Die zweite Gruppe (56 Teilnehmerinnen) erhielt Informationen zu Migränekontrolle und -behandlungen. Sämtliche Patientinnen führten über 4 Wochen hinweg ein Smartphone-basiertes Kopfschmerztagebuch jeweils zu Beginn der Studie vor der Gruppenteilnahme, im Anschluss an die Gruppenphase und zur Nachsorge 3 Monate nach der Gruppenphase. Ziel der Behandlung (Gewichtsverlust versus Migräneinformation) war eine Veränderung in der Zahl der Migränetage pro Monat.

 

Keine Unterschiede

Von den ursprünglich 110 Teilnehmerinnen führten etwa dreiviertel die Programme (85 Teilnehmer) und Nachsorgetests (80 Teilnehmer) komplett durch. Nicht überraschend wurden die Teilnehmer der Gewichtsverlust-Gruppe im Durchschnitt schlanker im Laufe des Programms. Im Vergleich zu den Patientinnen, die nur über Migräne informiert worden waren, verloren sie zum Ende des Behandlungsprogramms 3,8 kg. Die Infogruppe dagegen wurde durchschnittlich um 0,9 kg schwerer.

Zum Nachsorgetermin wog die Gewichtsverlustgruppe noch durchschnittlich 3,2 kg weniger als zu Beginn der Studie, die Informationsgruppe dagegen 1,1 kg mehr. Die Gruppen unterschieden sich allerdings nicht in der Zahl der Migränetage im Anschluss an die Behandlungsphase. Beide litten im Schnitt an 3 Tagen weniger (Gewichtsgruppe) bzw. an 4 Tagen weniger (Infogruppe) unter Migräneanfällen. Dieser Effekt war auch zum Nachsorgetermin messbar und hatte sich sogar bei beiden Gruppen leicht gesteigert.

 

Migräne und Übergewicht: Migräneprophylaxe im Blickpunkt

Die Studie fand damit, dass ein Gewichtsverlustprogramm bei übergewichtigen Patientinnen vergleichbare Unterstützung in der Migränekontrolle bieten kann wie ein Migräneinformationsprogramm. Zukünftige Studien sollen nun überprüfen, ob Migräne-Patienten von kontrollierten Gewichtsverlustprogrammen zusätzlich zu medikamentösen Migräneprophylaxen stärker profitieren könnten als von den Medikamenten allein. Die Studienlage bisher unterstützt aber schon jetzt die Idee, dass bei Migräne auch das Gewicht als verstärkender Faktor berücksichtigt und behandeln werden sollte.


Literatur:

Body composition status and the risk of migraine A meta-analysis. Bizu Gelaye, Simona Sacco, Wendy J. Brown, Haley L. Nitchie, Raffaele Ornello and B. Lee Peterlin. http://n.neurology.org/content/early/2017/04/12/WNL.0000000000003919

Related Articles

Aktuell

Vitamin D-Mangel bei chronischer Niereninsuffizienz

Die Behandlung von Vitamin D-Mangel spielt bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz eine bedeutende Rolle. Vitamin D-Mangel ist eine häufige Komplikation bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz,...
- Advertisement -

Latest Articles

Hülsenfrüchte liefern hochwertiges Eiweiß und qualitativ gute Fette

Hülsenfrüchte sind gesunde Energielieferanten und haben mit ihrem hochwertigen Eiweiß und guten Fetten einen großen Nutzen für die Ernährung. Hülsenfrüchte, einschließlich Linsen, Erbsen und Bohnen,...

Resilienz: die Kunst, psychische Widerstandsfähigkeit zu stärken

Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit, die uns auch ermöglicht, aus Krisen zu lernen und daraus gestärkt hervorzugehen. In einer idealen Welt wären wir vor Schicksalsschlägen,...

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...