Donnerstag, März 20, 2025

Bessere Wundheilung für Patienten mit Diabetes mellitus

Bei Diabetes mellitus kämpfen die Betroffenen vielfach mit einer schlechten Wundheilung, neue Therapien könnten nun eine bessere Wundheilung unterstützen.

Millionen Menschen leiden an der Zuckerkrankheit Diabetes mellitus, etwa 90 Prozent davon sind Typ-2-Diabetiker. Die Krankheit wird durch eine Störung des Insulinstoffwechsels ausgelöst und hat schwerwiegende Auswirkungen auf den gesamten Körper. Ein Problem bei Diabetes-Patienten ist eine verschlechterte Wundheilung, hier könnten zukünftig bessere Therapien zur Verfügung stehen.



 

Gebremster Insulinstoffwechsel und Wundheilung

Bis jetzt wurde angenommen, dass hohe Glukosemengen im Blut zu einer Schädigung von Gefäßen und Nervenzellen und einer verminderten Immunabwehr führen und damit Auslöser für die Probleme bei der Wundheilung sind.

Eine Kölner Forschergruppe um Linda Partridge, Direktorin am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, und Maria Leptin, Forschungsgruppenleiterin am Institut für Genetik der Universität zu Köln, hat unlängst in einer Studie gezeigt, dass ein gebremster Insulinstoffwechsel an der Wundstelle direkte Folgen auf die umliegenden, an der Wundheilung beteiligten Zellen hat.

Die Autorin der Studie Parisa Kakanj untersuchte die Haut der Larven der Fruchtfliege Drosophila melanogaster. Diese Fliegen dienen als Modell für Diabetes, da der Insulinstoffwechsel evolutionär stark konserviert ist und somit bei Fliegen und Säugetieren sehr ähnlich ist.

In den Larven der Fruchtfliegen entfernte Kakanj mit einem punktgenauen Laser eine Zelle in der obersten Hautschicht und beobachtete dann live unter dem Mikroskop, was in den umliegenden Zellen passiert.



„Sofort nach der Verletzung der Haut reagieren die benachbarten Zellen mit der Bildung eines Actomyosin-Kabels“, erklärt Kakanj. Dieses Kabel besteht aus Proteinen, die sonst im Muskel dafür zuständig sind, dass dieser sich zusammenziehen, also kontrahieren kann.

Bei einer Verletzung bildet das Kabel einen kontraktilen Ring um die verletzte Stelle, zieht sich zusammen und schließt so die entstandene Lücke. „Wenn allerdings der Insulinstoffwechsel, wie in unseren gentechnisch veränderten Fliegen, gestört ist, wird dieses Kabel schwächer und viel später gebildet. So kommt es zu einer unvollständigen oder verlangsamten Wundheilung“, so Kakanj.

 

Lokale Therapie für bessere Wundheilung bei Diabetes mellitus

Genau an diesem Punkt könnten neue Therapien für eine bessere Wundheilung ansetzen. „Unsere Erkenntnisse machen Hoffnung auf eine mögliche Therapie für Diabetiker. Vielleicht wird es in Zukunft möglich sein, die Wundstelle örtlich mit Medikamenten zu behandeln, welche den Insulinstoffwechsel lokal aktivieren“, erklärt Kakanj.

Das Forscherteam arbeitet schon eng mit Sabine Eming, Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie der Uniklinik Köln, dem CMMC und dem Exzellenzcluster für Alternsforschung der Universität zu Köln zusammen, um eine Umsetzung dieses Ansatzes zu erforschen.




Weitere Informationen:

http://www.age.mpg.de
&feature=youtu.be

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...