Unterschiede von Asthma und COPD: Diagnose, Differenzialdiagnose
Asthma und COPD weisen ähnliche Symptome auf; Unterschiede, Differenzialdiagnose, und die richtige Diagnose sind für eine wirksame Therapien entscheidend. Patienten ...
Asthma und COPD weisen ähnliche Symptome auf; Unterschiede, Differenzialdiagnose, und die richtige Diagnose sind für eine wirksame Therapien entscheidend. Patienten ...
Bei der Volkskrankheit COPD profitieren die Patienten zunehmend vom gezielten Einsatz von Therapien und einer maßgeschneiderten Behandlung. Im Grunde genommen ist die COPD ...
Pneumologen fordern, dass schwere chronisch obstruktive Lungenerkrankungen – COPD – genauso ernst genommen werden müssen wie ein Herzinfarkt. Die chronisch obstruktiven ...
Für die COPD-Behandlung ohne Medikamente stehen mehrere Optionen zur Verfügung, wobei REHA und Sport einen besonderen Stellenwert einnehmen. Im Grunde genommen ...
Inhalative Kortikosteroide – ICS – erhöhen bei Patienten mit COPD das Risiko für Pneumonie, die Sterblichkeit durch Lungenentzündung steigt aber ...
Beim Einsatz von Inhalatoren gegen Asthma und COPD geschehen oft Anwendungsfehler, die dann einen Präparatewechsel notwendig machen. Wichtig ist die ...
In den Jahren 2018 und 2019 hat man in Österreich mit der Awareness-Kampagne 'myCOPD-Challenge' erfolgreich auf die chronische Lungenkrankheit aufmerksam ...
Die Diagnose COPD basiert auf einer Atemflussbehinderung. Die Therapie zielt darauf ab, die fortschreitende Parenchymzerstörung der Lunge zu verhindern. Da bei ...
Die Stadieneinteilung der COPD ist zur besseren Früherfassung und Vereinheitlichung der Beurteilung und Therapie im jeweiligen Stadium nützlich. Durch die Stadieneinteilung der ...
Die Pulmonale Rehabilitation ist zunehmend wichtiger im Management von Patienten mit schweren symptomatischen Lungenerkrankungen wie COPD. Wenn Ärzte sowie Patienten die ...
Tabakrauchen ist mit etwa 30% der Todesfälle durch Krebs, 30-40% durch Herz-Kreislauferkrankungen und etwa 75% durch COPD assoziiert. Neben den ...
Das Management der akuten COPD-Exazerbation scheint in europäischen Krankenhäusern laut neuen Studien nicht am modernsten Stand zu sein. Befragt man ...
In der GOLD-Guideline und in aktuellen nationalen Leitlinien haben inhalative Glukokortikoide heute nicht mehr einen so hohen Stellenwert bei COPD. ...
Zum Thema Rauchen und Lunge sollte jeder Arzt die Rauchgewohnheiten seiner Patienten kennen und eine geeignete Raucherentwöhnungstherapie vorschlagen. Rauchen und ...
In die Bronchien Ventile einsetzen hilft dabei, wesentlich mehr COPD-Patienten mit Lungenemphysem effektiv zu behandeln, als bislang angenommen. COPD-Patienten mit Lungenemphysem ...
Das Lungenemphysem hat viele Ursachen und Symptome, der abnorm gesteigerte Luftgehalt der Lunge zerstört dabei das Lungengewebe irreversibel und führt ...
Die GOLD-Initative bestätigt die bedeutende Rolle der LAMA-LABA-Therapie als Dauerbehandlung für COPD-Patienten in den GOLD-Stadien B bis D. Die Global Initiative for ...
Die Dreifach-Fixkombination mit Formoterol, Glycopyrronium und Beclometason in einem Inhalator hilft bei COPD dabei, dass weniger schwere Exazerbationen auftreten. Im Grunde genommen ...
Bei der COPD – der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung – kann es zu strukturellen Veränderungen in der Lunge und auch dem Mikrobiom kommen. Forscher des ...
Auch ohne Beschwerden verursacht das Rauchen bei der Mehrzahl der Raucher als Folgen Schäden an der Lunge, mit hohem Risiko ...
Gewisse Grundvorraussetzungen erfüllend, sind Asthma und COPD keine absoluten Ausschlusskriterien mehr für Patienten, die Geräte-Tauchen möchten. Der Tauchsport und Geräte-Tauchen erfreuen ...
Sauerstofftankstellen für COPD-Patienten in Österreichs Apotheken: Das erfolgreiche Projekt ist nun in 39 Apotheken in ganz Österreich verfügbar. Österreichweit leiden ...
Anwendungsfehler gefährden oft den Therapieerfolg einer Inhalationstherapie. Lungenfachexperten fordern deswegen zusätzliche Schulungen für die Patienten. Etwa zwei Drittel aller Patienten mit ...
COPD-Patienten sollten nach einem Spitalsaufenthalt aufgrund einer Exazerbation bei COPD auf eine entsprechende Nachuntersuchung keinesfalls verzichten. Wenn sich bei einem COPD-Patienten ...
Intensive Verhaltenstherapie während des stationären Aufenthalts und mindestens einen Monat medizinische Betreuung nach Rauchstopp helfen den Betroffenen. Tabakkonsum ist der bedeutendste beeinflussbare Risikofaktor ...
Bei jeder OP im Spital gibt es eine Freigabe durch den Internisten, auch vor einer Flugreise sollten Patienten beim Hausarzt eine Flugfreigabe ...
Lungenfachärzte empfehlen Lungenfunktionstests für Raucher, um gegebenfalls eine COPD oder Lungenkrebs in einem frühen Stadium erkennen zu können. Mittels Lungenfunktionstests für Raucher – der Messung ...
Der steigende Hitzestress in den Sommermonaten erhöht bei COPD-Patienten das Sterberisiko, in Zeiten des Klimawandels sind intensive Hitzewellen häufiger. Um bis zu 14 ...
Die Hemmnisse zur flächendeckenden Anwendung der Telemedizin für die copd -Behandlung liegen derzeit keinesfalls im technischen Bereich. Unter Telemedizin versteht man nach ...
Die GSK Atemschule: Neue Termine, bewährtes Service für Menschen mit Asthma oder COPD, kostenfreie Teilnahme, Kooperation mit Rotem Kreuz. Die ...
Forscher entdeckten in einer aktuellen Studie, dass psychische Probleme bei COPD häufig zu einer Spitalseinlieferung betroffener Patienten führen. Dass COPD ...
Im Blickpunkt: Patientensicherheit und Compliance bei der medikamentösen COPD-Behandlung im Zeitalter von Rabattverträgen und Inhalatorvielfalt. Eines der zentralen Themen im Zusammenhang ...
Die Auswahl der Substanz zur Antibiose bei COPD richtet sich im Wesentlichen nach den klinischen Begebenheiten im Sinne der Antibiotika-Anamnese ...
Das Molekül Wnt5a in COPD-Geweben scheint der Lunge von Patienten die Fähigkeit zu nehmen, COPD-Schäden selber zu beheben. Bei einer COPD ...
Mit der weltweit umfassendsten Studie gehen derzeit Forscher im Wiener Otto Wagner Spital der gefürchteten Lungenkrankheit COPD auf den Grund. ...
Gesunde Lunge, gesund altern, war einer der großen Themen am PRAEVENIRE Gesundheitsforum in Seitenstetten. Vom 13. Bis 16. April ...
Anlässlich des WELT-COPD-Tages betonen Experten, dass COPD – Chronisch Obstruktive Lungenkrankheit als Sammelbegriff für Erkrankungen, die die Atmung einschränken – nach wie vor ...
Mukoviszidose-Medikament könnte auch bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung helfen Grenzen bei chronischen Lungenerkrankungen überschreiten: Beim ersten internationalen Kongress des Deutschen Zentrums für ...
© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber