Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Lungenkrankheiten

REHA und Sport: COPD Behandlung ohne Medikamente

Rainer Muller by Rainer Muller
21. November 2021
in Lungenkrankheiten
Sport bei COPD könnte schon in Form von 15 bis 30 Minuten täglichem schnelleren Spazierengehen oder Nordic Walking reichen, um den Krankheitsverlauf der Patienten positiv zu beeinflussen. © oneinchpunch / shutterstock.com

Sport bei COPD könnte schon in Form von 15 bis 30 Minuten täglichem schnelleren Spazierengehen oder Nordic Walking reichen, um den Krankheitsverlauf der Patienten positiv zu beeinflussen. © oneinchpunch / shutterstock.com

Für die COPD-Behandlung ohne Medikamente stehen mehrere Optionen zur Verfügung, wobei REHA und Sport einen besonderen Stellenwert einnehmen.

Im Grunde genommen dominieren diverse pharmakologische und apparative Therapieverfahren die aktuelle COPD Behandlung. Dabei unterschätzen sowohl Ärzte als auch Patienten die Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit sowie der körperlichen Aktivität. Unter dem Strich gibt es neben der medikamentösen Therapie zahlreiche Ansätze der COPD Behandlung ohne Medikamente, Reha, Sport etc. Man unterteilt diese in vorbeugende Präventionsmaßnahmen, nichtmedikamentöse Behandlungsoptionen, Sauerstofftherapien sowie chirurgischen Eingriffe. Natürlich gilt die Raucherentwöhnung als die effektivste und kostengünstigste nichtmedikamentöse Maßnahme, um eine COPD zu verhindern. Außerdem kann man damit auch einer Verschlechterung der Erkrankung entgegenwirken. Auf jeden Fall ist das Rauchen noch immer der Hauptrisikofaktor für die Entstehung einer COPD.

 

REHA und Sport als wichtige Option für die COPD-Behandlung ohne Medikamente

Zur COPD Behandlung ohne Medikamente gehören insbesondere das ganze Feld der REHA-Maßnahmen sowie diverse Sport-Angebote als Therapien. Zahlreiche epidemiologische als auch erkrankungsspezifische Studien haben zeigen können, dass körperliche Aktivität einen wesentlichen oder sogar den wichtigsten Prädiktor für das Überleben bei COPD darstellt.

Vor diesem Hintergrund ist von ganz entscheidender Bedeutung, dass Ärzte jene Maßnahmen propagieren, die zu einer Steigerung der körperlichen Aktivität beitragen. Das bedeutet konkret, dass bei Patienten nach einem komplexen stationären Aufenthalt typischerweise eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme folgen sollte. Diese kann ihn dann wieder an seine Leistungsfähigkeit vor der Krankenhausaufnahme beziehungsweise der Verschlechterung der COPD-Symptomatik heranführen. Daneben sind aber auch wohnortnahe Maßnahmen von großer Bedeutung. Dazu zählen unter anderem die Beteiligung an Herzsport- und Lungensportgruppen.

 

Zugeschnittenes Therapie-Konzept

Im Grunde genommen brauchen Patienten mit chronischen Erkrankungen wie COPD ein individuell zugeschnittenes Konzept für Therapie und Sekundärprävention. Dies sollte aus pharmakologischen und apparativen Elementen sowie einer Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit bestehen. Dazu sind zwar einerseits entsprechende Infrastrukturen erforderlich. Allerdings sollten beziehungsweise müssen viele Patienten auch ihre Lebensführung anpassen.

Im Bereich der COPD hat sich jedenfalls gezeigt, dass effektive Medikamente in Kombination mit Rehabilitationsmaßnahmen nicht automatisch die körperliche Aktivität steigert. Allerdings hoffen viele Lungenexperten, dass sich das mit der nächsten Generation von Patienten ändert. Denn heutzutage werden beispielsweise die weit verbreiteten Aktivitätsmesser immer beliebter. Außerdem gibt es inzwischen auch Internet- und App-basierte Konzepte zur Steigerung der körperlichen Aktivität.

Unter dem Strich sollten sowohl Patienten als auch die behandelnden Ärzte ganzheitlich Denken. Denn nicht nur die Einnahme von Medikamenten beziehungsweise interventionelle Maßnahmen, sondern auch die COPD-Behandlung ohne Medikamente wie Sport und REHA-Maßnahmen sind sehr wichtig für ein effektives Therapiemanagement.


Quelle:

Statement » Sport und Reha statt Tabletten: Bedeutung nicht medikamentöser Therapieverfahren bei COPD und Asthma «. Professor Dr. med. Claus Vogelmeier Kongresspräsident und Vorsitzender der DGIM 2018/2019, Direktor an der Klinik für Innere Medizin des Universitätsklinikums Marburg. 125. Internistenkongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM), April 2019.

Tags: COPDCOPD Behandlungohne MedikamentePraxisREHASporttherapien
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

COPD und Rauchen stehen in starkem Zusammenhang, neue Studien betonen aber auch den wichtigen zusätzlichen Faktor Umwelt bei Entwicklung der Lungenerkrankung. © nasruleffendy / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Zusammenhang COPD und Rauchen: auch die Umwelt spielt ein große Rolle

18. Dezember 2022
Zahlreiche Studien zeigten einen Zusammenhang zwischen frühkindlichen Ereignissen und späteren Lungenerkrankungen. © IRINA SHI / shutterstock.com
Pneumologie

Lungenerkrankungen bereits im Kindesalter fokussieren

7. Dezember 2022
Ein komplementär-medizinischer Ansatz ist der Einsatz von Yoga bei Asthma. © Anna Furman / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Yoga Atemübungen bei Asthma alternativ zu anderen Atemtherapien

21. November 2022
Sport bei COPD könnte schon in Form von 15 bis 30 Minuten täglichem schnelleren Spazierengehen oder Nordic Walking reichen, um den Krankheitsverlauf der Patienten positiv zu beeinflussen. © oneinchpunch / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Sport und Bewegung bei COPD

21. November 2022
Röntgen einer Lunge mit Lungenemphysem. © James Heilman, MD / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Pneumologie

Atemlosigkeit, Atemnot, bei Lungenemphysem: Ursachen und Symptome

17. November 2022
Asthma bronchiale bei Kindern
Lungenkrankheiten

Nicht medikamentöse Therapie bei Asthma bronchiale

15. November 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Innere Medizin

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023
Künstliche Bauchspeicheldrüse als wirksame und sichere Alternative bei Patienten mit Typ-1-Diabetes mellitus.

Künstliche Bauchspeicheldrüse bei Typ-1-Diabetes-Patienten

21. Januar 2023
Mehr als 90 Minuten Mittagsschläfchen erhöht cdas Risiko für einen Schlaganfall um 25 Prozent. © Mascha Tace / shutterstock.com

Zu viel Schlaf kann das Risiko für Schlaganfall erhöhen

19. Januar 2023

Schnellsuche

No Result
View All Result

Innere Medizin

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Kräuterbäder bieten eine sehr wohltuende Wirkung und lassen sich auch einfach selber herstellen. © Alena Ozerova / shutterstock.com

Duftende Kräuterbäder bringen wohltuende Wirkung für Körper und Seele

8. Februar 2023
Waldbaden, japanisch Shinrin-yoku –bringt angenehme, wohltuende Effekte. © N K / shutterstock.com

Shinrin-yoku – heilsames Waldbaden in angenehmer, würziger Atmosphäre

7. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen