Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Lungenkrankheiten

Patientensicherheit und Compliance bei der COPD-Behandlung

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
4. Februar 2017
in Lungenkrankheiten
Die korrekte Anwendung von Inhalatoren ist für die COPD-Behandlung von entscheidender Bedeutung.

Die korrekte Anwendung von Inhalatoren ist für die COPD-Behandlung von entscheidender Bedeutung.

Im Blickpunkt: Patientensicherheit und Compliance bei der medikamentösen COPD-Behandlung im Zeitalter von Rabattverträgen und Inhalatorvielfalt.

Eines der zentralen Themen im Zusammenhang mit der Behandlung von Lungenerkrankungen ist die Optimierung der Sicherheitsaspekte und der Compliance. Diesbezüglich gibt es insbesondere im Bereich der obstruktiven Lungenerkrankungen einiges zu verbessern. So ist die korrekte Anwendung von Inhalatoren für den Erfolg einer COPD-Behandlung von entscheidender Bedeutung.

 

Patientenschulungsprogramme

Vor diesem Hintergrund gibt es eine Reihe von Initiativen, die dazu beitragen sollen: Dazu gehören unter anderem Patientenschulungsprogramme sowie Videoclips, die im Internet frei verfügbar sind und die den korrekten Gebrauch praktisch aller im Handel befindlichen Inhalatoren zeigen. Andererseits hat die Zahl der zur COPD-Behandlung zugelassenen Medikamente und in Verbindung damit auch die Zahl der dabei zum Einsatz kommenden Inhalatoren über die letzten Jahre erheblich zugenommen. Darüber hinaus gibt es aktuell keine allgemeinverbindliche Farbkodierung für Medikamente einer Substanzklasse.

Die korrekte Anwendung von Inhalatoren ist für die COPD-Behandlung von entscheidender Bedeutung.

Gleichzeitig wurde eine erhebliche Anzahl von Rabattverträgen zu inhalierbaren Medikamenten geschlossen. In der Konsequenz besteht das Risiko, dass ein Patient nicht das Medikament erhält, das ihm sein behandelnder Arzt verordnet hat und auf das er in der Praxis geschult worden ist. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass der Patient nicht nur mit einem Typ von Inhalator, sondern mit mehreren verschiedenen Modellen gleichzeitig behandelt wird.

 

Forderungen für die COPD-Behandlung

Alle diese Faktoren zusammen können dazu beitragen, dass sowohl die Adhärenz bei einer COPD-Behandlung leidet, als auch die Patientensicherheit nicht ausreichend gewährleistet ist. Vor diesem Hintergrund sind eine Reihe von Forderungen formuliert worden, deren Erfüllung zur Verbesserung dieser Situation beitragen kann:

  • Inhalatoren verschiedener Hersteller, die gleiche Substanzgruppen enthalten, sollten mit einer Banderole entsprechend farbig gekennzeichnet werden.
  • Patienten sollten wenn möglich nur mit einem Typ Inhalator oder zumindest mit einer möglichst geringen Anzahl verschiedener Inhalator-Typen therapiert werden.
  • Die Entscheidung, mit welchem Medikament/Inhalator dieTherapie der COPD bei Patienten durchgeführt werden soll, soll ausschließlich beim behandelnden Arzt liegen.
  • Die bereits vorhandenen Schulungsmaterialien sollten intensiv beworben werden. Auch Apotheken sollten sich bei der Therapie der COPD an der Unterweisung von Patienten beteiligen.
Professor Dr. med. Claus Vogelmeier
Professor Dr. med. Claus Vogelmeier

Statement von Professor Dr. med. Claus Vogelmeier, Vorstandsvorsitzender der DLS, Direktor der Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie des Universitätsklinikums Gießen und Marburg, Marburg zur medikamentösen Therapie der COPD bei der Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und der Deutschen Lungenstiftung (DLS).

Tags: ComplianceCOPDPatientensicherheit
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

COPD und Rauchen stehen in starkem Zusammenhang, neue Studien betonen aber auch den wichtigen zusätzlichen Faktor Umwelt bei Entwicklung der Lungenerkrankung. © nasruleffendy / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Zusammenhang COPD und Rauchen: auch die Umwelt spielt ein große Rolle

18. Dezember 2022
Zahlreiche Studien zeigten einen Zusammenhang zwischen frühkindlichen Ereignissen und späteren Lungenerkrankungen. © IRINA SHI / shutterstock.com
Pneumologie

Lungenerkrankungen bereits im Kindesalter fokussieren

7. Dezember 2022
Ein komplementär-medizinischer Ansatz ist der Einsatz von Yoga bei Asthma. © Anna Furman / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Yoga Atemübungen bei Asthma alternativ zu anderen Atemtherapien

21. November 2022
Sport bei COPD könnte schon in Form von 15 bis 30 Minuten täglichem schnelleren Spazierengehen oder Nordic Walking reichen, um den Krankheitsverlauf der Patienten positiv zu beeinflussen. © oneinchpunch / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Sport und Bewegung bei COPD

21. November 2022
Röntgen einer Lunge mit Lungenemphysem. © James Heilman, MD / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Pneumologie

Atemlosigkeit, Atemnot, bei Lungenemphysem: Ursachen und Symptome

17. November 2022
Asthma bronchiale bei Kindern
Lungenkrankheiten

Nicht medikamentöse Therapie bei Asthma bronchiale

15. November 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Ayurveda-Medizin ist weltweit eine der ältesten ganzheitlichen Heilmethoden. © Jean Henrique Wichinoski via flickr Creative Commons

Ayurveda: Ayurvedische Heilmethoden ins Rampenlicht gerückt

8. Februar 2023
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen