Mittwoch, Dezember 6, 2023

Sublinguale Immuntherapie Acarizax bei Hausstaubmilben bedingtem Asthma

Die sublinguale Immuntherapie (SLIT) Acarizax ® wird erstmals als Behandlungsoption bei Patienten mit Hausstaubmilben bedingtem Asthma empfohlen.

Die Global Initiative for Asthma (GINA) empfiehlt in ihrem aktuellen Bericht erstmalig die spezifische Immuntherapie (SIT) mit Acarizax als Behandlungsoption bei Asthma durch eine Allergie auf Hausstaubmilben. In der Ausgabe für 2017 gibt das GINA-Wissenschaftskomitee im Stufenplan zur Asthma-Behandlung die folgenden Hinweise: „Erwägen Sie die zusätzliche Anwendung der SLIT (sublingualen Immuntherapie) bei erwachsenen Patienten mit Hausstaubmilbenallergie mit allergischer Rhinitis, die trotz ICS (Inhalation von Kortikosteroiden) Exazerbationen haben, vorausgesetzt, dass FEV1 > 70 % der prognostizierten Lungenfunktion ist.“ [1]



Bislang spielte die spezifische Immuntherapie in den GINA-Leitlinien eine untergeordnete Rolle. Die aktuelle Änderung in den GINA-Empfehlungen beruht auf kürzlich veröffentlichten Ergebnissen im Journal of the American Medical Association (JAMA) [2] zur Phase III-Studie mit der SLIT-Tablette Acarizax® in der Behandlung von Asthmatikern mit Hausstaubmilbenallergie.

Die Studie konnte zeigen, dass die spezifische Immuntherapie mit Acarizax® das Risiko einer mäßigen oder schweren Exazerbation des Asthmas signifikant reduziert. Professor J. Christian Virchow von der Universität Rostock und Hauptautor der JAMA-Studie: „Die Aufnahme unserer Studienergebnisse in die aktuellen Empfehlungen der GINA-Kommission ist sehr ermutigend und unterstreicht die Wichtigkeit der Durchführung solider, evidenzbasierter Studien in der spezifischen Immuntherapie. Für Pneumologen eröffnen sich damit neue Behandlungsoptionen.“

 

SLIT-Tablette Acarizax ® eröffnet neue Horizonte

Die Berücksichtigung von Acarizax ® in den GINA-Leitlinien zeigt, dass die SIT bei der Behandlung von hausstaubmilbenbedingtem Asthma eine wichtige Rolle spielt. „Damit ist die spezifische Immuntherapie in einer neuen Ära angekommen“, freut sich Mag. Günther Herpel, Geschäftsführer ALK Österreich.

„Diese Empfehlung zeigt die Relevanz, die eine gut dokumentierte, wirksame Immuntherapie wie Acarizax ® inzwischen auch für Asthma-Patienten hat. Zudem freut uns, dass Acarizax ® das einzige SIT-Präparat ist, das in der Evidenzklasse B geführt wird, also relevante Daten aus randomisierten, kontrollierten Studien aufweisen kann.“

Der Bericht Global Strategy for Asthma Management and Prevention ist ein renommiertes wissenschaftliches Angebot, das Gesundheitsexperten und politischen Entscheidungsträgern einen Leitfaden sowie die neuesten klinischen Nachweise und medizinische Hinweise zur Asthma-Behandlung und -Kontrolle bietet. Diese Inhalte werden jährlich anhand der neuesten wissenschaftlichen Literatur von einem internationalen Expertengremium im GINA-Wissenschaftskomitee überprüft und aktualisiert.



 

Allergie auf Hausstaubmilben und Asthma

Eine Allergie auf Hausstaubmilben und Asthma treten häufig gleichzeitig auf. Mehr als die Hälfte der Asthma-Patienten ist gegen Hausstaubmilben sensibilisiert. Der zugrundeliegende Schutz durch Acarizax ® ermöglicht eine bessere Kontrolle der Allergie und führt zu einer erhöhten Lebensqualität, nachgewiesen durch eine Linderung der Symptome, einen reduzierten Bedarf an anderen Medikamenten und ein geringeres Risiko von Asthma-Exazerbationen. [3] Die Leitlinie der allergologischen Fachgesellschaften empfiehlt eine dreijährige Behandlungsdauer für die SIT. [4]

Im Grunde genommen eignet sich Acarizax® für erwachsene Patienten im Alter von 18 bis 65 Jahren. Und zwar wenn die Diagnose Hausstaubmilben-Allergie gegeben ist und die Patienten folgende Voraussetzungen mitbringen:

– Eine anhaltende mittelschwere bis schwere allergische Rhinitis aufgrund einer Allergie gegen HSM trotz der Verwendung von symptomlindernden Medikamenten.

– Hausstaubmilben-induziertes allergisches Asthma, das man mit inhalativen Kortikosteroiden nicht gut kontrollieren kann und mit milder bis schwerer allergischer Rhinitis einhergeht.

– Voraussetzung ist, dass ein Experte den Asthmastatus sorgfältig bewertet hat.

Acarizax ® ist in Österreich seit Februar 2017 für Patienten im Alter von 18 bis 65 Jahren frei verschreibbar. Die Erstverschreibung erfolgt über den Facharzt für HNO-, Lungen- oder Hautkrankheiten, die Weiterverordnung kann auch über den Hausarzt erfolgen.

 

Über GINA [5]

GINA wurde 1993 unter Beteiligung des National Heart, Lung, and Blood Institute, der National Institutes of Health, USA, und der Weltgesundheitsorganisation gegründet. Das Programm von GINA ist sehr anspruchsvoll. Komitees, die sich aus führenden Asthma-Experten weltweit zusammensetzen, erarbeiten Empfehlungen und die Strategien.

Das Wissenschaftskomitee von GINA erstellt jährlich Aktualisierungen zu ihren Berichten und Leitlinien. Diese werden bei Fertigstellung auf der GINA-Website veröffentlicht. Das Wissenschaftskomitee hat ein aufwändiges Verfahren zur Prüfung der weltweiten Literatur in Bezug auf die Asthma-Kontrolle und zur Aktualisierung der GINA-Dokumente entwickelt, um diese hochaktuellen Informationen wiederzugeben.




Quelle: www.alk.net/at

Related Articles

Aktuell

Lesen lernen verändert das Gehirn tiefgreifend

Lesen lernen verändert das Gehirn selbst bei Erwachsenen tiefgreifend, da dafür andere Hirnregionen umfunktioniert werden müssen. Im Grunde genommen ist das Lesen eigentlich eine sehr junge kulturelle...
- Advertisement -

Latest Articles

Bärentraube bei Harnwegsinfekten

Bärentraube und Cranberry haben sich seit Jahrhunderte zum Einsatz bei Harnwegsinfekten bewährt – mit unterschiedlichen Ansätzen in der Wirkung. Nahezu 70 Prozent der Wirkstoffe, die zur Gruppe der...

Low Carb bei Diabetes – mit weniger Kohlenhydrate in der Ernährung

Eine moderate Ernährung mit wenig Kohlenhydrate, Low Carb, kann bei Diabetes durchaus empfehlenswert sein, wichtig ist aber eine individuell zugeschnittene Ernährungsberatung. Die Amerikanische Diabetesgesellschaft publizierte...

Kindliches Asthma – Rolle von Ernährung, Haustiere, Hygiene und Schadstoffe

Kindliches Asthma bronchiale ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter, etwa jedes zehnte Kind ist im Schulalter betroffen. Kindliches Asthma verursacht eine hohe Krankheitslast bei...