Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Kinder und Jugendmedizin

Phenylketonurie – gut therapierbare seltene Stoffwechselerkrankung

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
3. Januar 2020
in Endokrinologie und Diabetologie, Kinder- und Jugendgesundheit
Prof. Min Ae Lee-Kirsch untersucht die acht Wochen alte Mia. Durch die rechtzeitige Entdeckung der Phenylketonurie kann das Mädchen bis auf eine spezielle eiweißarme Diät ein normales Leben führen. © Felix Koopmann / Uniklinikum Dresden

Prof. Min Ae Lee-Kirsch untersucht die acht Wochen alte Mia. Durch die rechtzeitige Entdeckung der Phenylketonurie kann das Mädchen bis auf eine spezielle eiweißarme Diät ein normales Leben führen. © Felix Koopmann / Uniklinikum Dresden

Phenylketonurie ist eine Stoffwechselerkrankung, die mit einer Störung im Abbau der essentiellen Aminosäure Phenylalanin einhergeht.

Die Phenylketonurie (PKU) ist eine häufige angeborene Stoffwechselerkrankung, bei der Vererbung die entscheidende Rolle spielt. Sie ist selten, gravierend und doch gut zu behandeln. Die Phenylketonurie ist auch eine der wichtigsten Zielkrankheiten des Neugeborenen-Screenings. Denn seltene Erkrankungen stellen Arzt und Patienten und deren Angehörige vor großen Herausforderungen, die mit einer kontinuierlichen wie effektiven Versorgung der Erkrankung verbunden sind. Der Fall einer Phenylketonurie unterstreicht die besondere Bedeutung des Neugeborenenscreenings, das seit vielen Jahren erfolgreich für Neugeborene vorgenommen wird.



 

Stoffwechselerkrankung Phenylketonurie

Die Phenylketonurie ist eine der häufigeren seltenen Erkrankungen. Die Stoffwechselerkrankung tritt ungefähr einmal auf 8.000 Neugeborene auf. In Europa geht man von etwa 35.000 betroffenen Patienten aus. In der Regel werden die Patienten bis ins Erwachsenenalter hin weiter im Krankenhaus betreut. Wenn man jedenfalls früh genug eine angemessene Behandlung einleitet, dann entwickeln sich Kinder mit der Stoffwechselerkrankung Phenylketonurie ganz normal.

Seit mehreren Jahren steht der Wirkstoff Sapropterin zur Verfügung, der die Serumspiegel von Phenylalanin im Mittel um 30 Prozent senkt. Damit erhöht die Substanz signifikant die Phenylalanintoleranz und verbessert die Stoffwechselkontrolle bei gelockerter Diät.

Nach der Diagnose setzt man bei stark erhöhten Plasmaphenylalaninkonzentrationen
zunächst eine c phenylalaninfreie Diät durch. Das soll einen raschen Abfall des Plasmaphenylalanin ermöglichen. Hierzu wird kommt eine phenylalaninfreie Säuglingsnahrung zum Einsatz, die heute industriell hergestellt wird.

 

Neugeborenenscreening

Ein kleiner Pieks in die Ferse kann Säuglinge vor einem Leben mit größten vor allem geistigen Einschränkungen bewahren. Die wenigen abgenommenen Blutstropfen im Rahmen des Neugeborenenscreenings können im Labor den klaren Hinweis darauf geben, dass das betroffene Baby unter einer Phenylketonurie leidet. Wenn diese durch Vererbung eines Gendefekts beruhende Krankheit unbehandelt bleibt, so führt sie zu einer schweren geistigen Entwicklungsstörung.

Denn Phenylketonurie-Patienten können den Eiweißbaustein Phenylalanin nicht abbauen. Dadurch reichern sich im Körper Nebenprodukte an, die das Gehirn dauerhaft schädigen. Deshalb müssen die Neugeborenen bereits in den ersten Lebenstagen auf eine Ernährung eingestellt werden, die möglichst wenig des Eiweißbestandteils Phenylalanin enthält. Selbst die Muttermilch gefährdet die gesunde Entwicklung des Gehirns.



 

Leben mit Phenylketonurie

Betroffene Kinder müssen sich ihr Leben lang eiweißarm ernähren. Fast alles was Kindern besonders gut schmeckt, ist für Sie tabu. Schokolade, Wurst und Käse gehören ebenso dazu wie Brot und Nudeln. Denn auch Getreide enthält Eiweiß. Damit sich die kleinen Phenylketonurie-Patienten ungeachtet der Diät gut entwickeln, benötigen sie denoch Aminosäuren, aus denen der Körper dann eigenes Eiweiß bildet. Insgesamt gibt es 20 dieser Bausteine, das gefährliche Phenylalanin ist nur eines davon.

Die anderen 19 Aminosäuren müssen den PKU-Patienten zusätzlich zu den erlaubten eiweißarmen Lebensmitteln gegeben werden. Gerade in den ersten Jahren, in denen sich das Gehirn der Patienten entwickelt, kann eine nicht eingehaltene Diät zu einer schweren geistigen Behinderung führen. Danach äußern sich hohe Phenylalanin-Werte im Blut vor allem in einer geringeren Leistungsfähigkeit des Gehirns mit Störungen der Konzentration und Merkfähigkeit.

 

Betroffene Eltern

In den ersten Lebensmonaten der Säuglinge bedeutet die Stoffwechselerkrankung Phenylketonurie für Eltern vor allem, jeden Tag genau zu berechnen, wieviel natürliches Eiweiß ihr Kind zu sich nehmen darf. Dies geschieht vor allem in Form von Muttermilch. Der restliche Eiweißbedarf wird durch die zusätzliche Gabe der 19 ungefährlichen und lebenswichtigen Aminosäuren gedeckt. Um die Ernährung genau anzupassen, muss die Menge des schädlichen Phenylalanins im Blut regelmäßig kontrolliert werden. In den ersten Lebenswochen bis zu dreimal wöchentlich.

Dazu müssen die Patienten und ihre Eltern wöchentlich zu spezialisierten Behandlungsteams. Im Rahmen dieser Termine werden die Eltern intensiv beraten – durch Diätassistentinnen zu Ernährungsfragen und von sozialen Betreuern zu wichtigen Fragen im Alltag.

Ein Thema kann die große finanzielle Belastung sein. Denn die ärztliche Betreuung und vor allem die sehr teure eiweißarme Spezialnahrung, die es nur im Versandhandel gibt, stellen eine große Herausforderung dar. Später kommen auch noch Psychologen ins Spiel. Denn viele Kinder und Jugendliche mit Phenylketonurie leiden darunter, dass sie nie das essen können, was ihre Altersgenossen jeden Tag mit Genuss verspeisen. Sich in jedem Moment des Lebens sehr genau an die strenge Diät zu halten, bleibt eine Herausforderung, die sich erheblich besser meistern lässt, wenn ein erfahrenes Team jederzeit die Patienten betreut.




Quelle: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Dresdner Uniklinikums, UniversitätsCentrum für Seltene Erkrankungen (USE) https://www.uniklinikum-dresden.de/kik

Tags: NeugeborenenscreeningPhenylalaninPraxisStoffwechselerkrankung
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Zur Blutzuckermessung für Typ 2-Diabetiker ohne Insulin ist eine maximale Stoffwechselverbesserung bereits durch 2 Messungen pro Tag gegeben.
Diabetes und Stoffwechsel

Blutzuckermessung – wichtiges Instrument bei Diabetes

12. Januar 2023
Mit Untersuchungen wie Schilddrüsensonographie und -szintigraphie wird die der Überfunktion der Schilddrüse zugrundeliegende Erkrankung aufgedeckt. © Bork / shutterstock.com
Innere Medizin

Überfunktion der Schilddrüse: Hyperthyreose schädigt unsere Gesundheit

6. Januar 2023
Alternative Therapien des Diabetischen Fußsyndroms machen viele Operationen unnötig. © ittipon / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetisches Fußsyndrom mit alternativer Behandlung effektiv begegnen

5. Januar 2023
Insulinpumpen brachten für die Therapie von Diabetes Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen eine starke Verbesserung der Lebenssituation. © Click and Photo / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Insulinpumpen für Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1

5. Januar 2023
Große Mengen von Fettgewebe im Bauchraum, sogenanntes viszerales Fett, sind mit verstärkten Entzündungszeichen verbunden. © Jose Luis Calvo / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Fettgewebe kann körperliche und psychische Gesundheit gefährden

29. Dezember 2022
Speziell bei Kindern und Schwangeren ist einem Jodmangel entgegenzuwirken. © Minnikova Mariia / shutterstock.com
CAM-Therapien

Jodmangel bei Kindern und Schwangeren

27. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Ayurveda-Medizin ist weltweit eine der ältesten ganzheitlichen Heilmethoden. © Jean Henrique Wichinoski via flickr Creative Commons

Ayurveda: Ayurvedische Heilmethoden ins Rampenlicht gerückt

8. Februar 2023
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen