Freitag, Februar 3, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CARE Altenpflege

Wie Angehörige und Pflegebedürftige Sturzgefahren bei einer Pflege zu Hause reduzieren können

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
25. Januar 2021
in Altenpflege
Senior in der Pflege zu Hause. © Monkey Business Images / shutterstock.com

Senior in der Pflege zu Hause. © Monkey Business Images / shutterstock.com

Für Pflegebedürftige und Angehörige gibt es wichtige Tipps für die Pflege zu Hause – wie Platz schaffen, um Sturzgefahren zu verringern.

Unter dem Strich muss man bei einer Pflege zu Hause berücksichtigen, dass man Risiken für Verletzungen und vor allem auch Stürzen möglichst gering hält. Aber ist es wichtig, dass es genügend Bewegungsfreiraum und Platz vorhanden ist. Und zwar damit Angehörige und stationäre Pflegekräfte auch für sich selbst die Pflege zu Hause beispielsweise rückengerecht gestalten können. Das gilt auch bei ambulanten Einsätzen von Pflege- oder Rettungskräften. Wer für sich oder Angehörige bei der Pflege zu Hause Hilfe benötigt, muss damit rechnen, möglicherweise Veränderungen in der Wohnung vornehmen zu müssen.

 

Platzmangel – ein großes Problem in der ambulanten Pflege

Im Grunde genommen ist Platzmangel ist ein großes und häufiges Problem in der ambulanten Pflege. Denn viele Wohnungen sind recht eng eingerichtet. Wenn dort dann jemand pflegebedürftig wird, muss häufig umgeräumt werden. Doch das wollen die Pflegebedürftigen meistens nicht. Die professionellen Pflege- und Gesundheitsdienst berichten immer wieder über Schwierigkeiten, Kundinnen und Kunden davon zu überzeugen, dass man beispielsweise ein Pflegebett brauch. Oder dass man Platz braucht und so manche Kleinmöbel aus dem Weg schaffen müssen.

 

Wohnung den Erfordernissen der Pflege zu Hause anpassen

Aber es führt kein Weg daran vorbei, die Wohnung den Erfordernissen der Pflege zu Hause anzupassen, davon profitieren alle Beteiligten wie das Pflegende, Angehörige und Professionisten. Denn das hilft, dass man sicher arbeiten und den pflegebedürftigen Menschen gut versorgen kann. Am besten klärt man direkt im Erstgespräch mit dem Pflegedienst welche Voraussetzungen dafür in der Wohnung erfüllt sein müssen.

 

Sturzgefahren reduzieren und Stürze vorbeugen

Wichtig für die Sicherheit bei der Pflege zu Hause sind zudem ebene Fußböden ohne Stolperkanten. Schließlich sollte man auch auf eine ausreichende Beleuchtung sowie gut erreichbare Schalter und gegebenenfalls auch Haltegriffe achten. Dies ist beispielsweise auch in der Dusche oder im Toilettenbereich relevant. Darauf sollte man auch unabhängig von Pflegesituationen achten, um Sturz- und Stolperunfällen vorzubeugen.

Nicht nur in der dunklen Jahreszeit lohnt sich außerdem ein Beleuchtungscheck in der Wohnung. Vielleicht ist da oder dort eine zusätzliche oder hellere Lichtquelle sinnvoll. Dabei ist nur darauf zu achten, dass nicht Kabel im Raum verlegt werden müssen, die dann wie Stolpersteine fungieren können.


Quelle: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
– http://www.bgw-online.de

Tags: PflegeSturzgefahren
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die Jenaer Psychologin Denise Schinköthe bei einer telefonischen Beratung im Rahmen des Projekts „Telefonische Therapie von Angehörigen von Demenzkranken“ (Tele.TAnDem). © Jürgen Scheere / FSU
Krankenpflege

Die psychische Belastung durch die Pflege besser meistern

23. Januar 2023
Eine wirksame und sichere Schmerztherapie ist bei älteren Menschen oft schwer zu finden, weil nicht nur die Behandlung akuter und chronischer Schmerzen, sondern auch andere Erkrankungen zu Polypharmazie führt. Demenstprechend mit ernsthaften Neben- und Wechselwirkungen. © perfectlab / shutterstock.com
Gerontologie und Geriatrie

Schmerztherapie bei alten Menschen mit chronischen Schmerzen

18. November 2022
Die Bewegungs- bzw. Konzentrationsübungen wirkten sich auf die Aktivität von Synapsen und Nervenzellen aus und aktivieren so bestimmte Hirnareale. © Julien Tromeur / shutterstock.com
Neurologie

Konzentrationsübungen für Patienten mit Demenz mittels aktivierender Bewegung

23. Oktober 2022
Die Enttabuisierung der Sexualität im Alter schreitet voran, denn Babyboomer und Silver Ager wollen bis ins hohe Alter Spass am Sex haben. © Photographee.eu / shutterstock.com
Gesund älter werden

Sexualität im Alter in Pflegeheim und Geriatrie wenig thematisiert

11. Oktober 2022
Speziell durch die Bewältigung von Trauer wird das Immunsystem bei älteren Menschen sehr geschwächt. © www.afcom.at
Gehirn und Psyche

Immunsystem bei älteren Menschen durch Trauer geschwächt

24. Oktober 2022
Die Schmerztherapie bei geriatrischen Patienten ist eine besondere Herausforderung. © Monkey Business Images / shutterstock.com
Schmerztherapien

Effektive Schmerztherapie beim geriatrischen Patienten

14. Oktober 2021
Load More
ADVERTISEMENT

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

20. September 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

21. Oktober 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023
Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023
Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen