Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien Orthomolekulare Medizin

Omega-3-Fettsäuren: unentbehrlicher Bestandteil unserer Nahrung

Lena Abensberg by Lena Abensberg
17. März 2022
in Ernährung, Orthomolekulare Medizin
Trotz fett- und cholesterinreicher Ernährung haben Eskimos eine hervorragende Herzgesundheit. Ihre Lösung: Omega-3-Fettsäuren. © Grigorii Pisotsckii / shutterstock.com

Trotz fett- und cholesterinreicher Ernährung haben Eskimos eine hervorragende Herzgesundheit. Ihre Lösung: Omega-3-Fettsäuren. © Grigorii Pisotsckii / shutterstock.com

Omega-3-Fettsäuren und ihre zahlreichen positiven Wirkungen stehen seit vielen Jahrzehnten im Mittelpunkt zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen.

Die positiven Wirkungen von Omega-3-Fettsäuren stehen fast schon ein halbes Jahrhundert im Mittelpunkt zahlreicher Forschungsprojekte. Jedoch gehören sie erst seit einigen Jahren zu den unentbehrlichen Nahrungsbestandteile. Schließlich zugehöriger Einnahme-Empfehlung.

Heute weiß man, dass mehrfach ungesättigte Fettsäuren gut für den Körper. Dementsprechend bringt eine optimale Mischung verschiedener mehrfach ungesättigter Fettsäuren den bestmöglichen Nutzen für die Gesundheit.

Kognitive Flexibilität erhöhen: Omega-3-Fettsäuren gegen Demenz

Eskimos versus Atheroskleroserisiko

Jahrzehntelang straften die in Grönland lebenden Eskimos all jene Wissenschafter Lüge, die ein erhöhtes Atheroskleroserisiko allein von fett- und cholesterinreicher Ernährung ableiteten. Die »Hausmannskost« der Iglu-Bewohner hat schon immer überwiegend aus fettreichem Robben- und Walfleisch bestanden. Allerdings traten Herz-Kreislauf-Erkrankungen so gut wie nie auf. Schließlich entlarvte man Omega-3-Fettsäuren erst in den 70er Jahren als Schutzfaktor vor Herzinfarkt.


Wichtige Omega-3-Fettsäuren

α-Linolensäure (LNA)

Eicosapentaensäure (EPA)

Docosahexaensäure (DHA)


Basics zu Fettsäuren

Alle Fettsäuren bestehen aus mehr oder weniger langen Kohlenwasserstoffketten. Ungesättigte Fettsäuren enthalten zwischen manchen Kohlenstoffatomen Doppelbindungen und sind daher nicht mit Wasserstoff »gesättigt«. Es gibt einfach ungesättigte Fettsäuren – enthalten nur eine Doppel­bindung – und mehrfach ungesättigte Fettsäuren – enthalten an mehreren Stellen der Kette eine Doppelbindung.

Omega-3-Fettsäuren gehören zu letzteren und die Bezeichnung »Omega« bedeutet, dass die erste Doppelbindung genau am 3. Kohlenstoffatom von hinten (→ Omega) Teil der Fettsäure gezählt (Methylende) entfernt ist.

α-Linolensäure wird nur von Pflanzen produziert und ist für den Menschen essenziell, d.h. sie muss mit der Nahrung aufgenommen werden. Durch ein Enzym­system, das bei fast allen Säugetieren (auch beim Menschen) vorkommt, können aus α-Linolensäure die beiden anderen Omega-3-Fettsäuren Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure aufgebaut werden.

Während α-Linolensäure in pflanzlichen Ölen zu finden ist, stellen die bedeutendsten Quellen der Eicosapentaen­säure und Docosahexaen­säure Kaltwasserfische wie Makrele, Lachs oder Hering dar.

Omega-3-Fettsäuren sind gut für das Gehirn, speziell für das alternde

Empfohlene Zufuhr

Neueste Empfehlungen hinsichtlich ­einer adäquaten Aufnahme sprechen von 1 Energieprozent in Form von LNA (entspricht 2,22 g bei 2000 kcal pro Tag) und 0,3 Energieprozent EPA+DHA (entspricht 0,65 g).

Mit 1 Esslöffel Leinsamen (z.B. ins Frühstücksmüsli) und 1 Esslöffel Walnuss- oder Rapsöl über den täglichen Salat sowie 2–3 Portionen Fisch pro Woche können diese Empfehlungen im Essalltag umgesetzt werden. Eine optimale Linolsäure-Aufnahme (Omega-6-Fettsäure) wird mit 2 bis maximal 3 Energieprozent (etwa 6–7 g) pro Tag erreicht.

Beide Gruppen von Fettsäuren – Omega-3-Fettsäuren und Omega-6-Fettsäuren – sind strukturelle Bestandteile der Zellmembran und unterstützen deren optimales Funktionieren.

Das Ende des Schattendaseins Omega-3-Fettsäuren standen lange Zeit wenig beachtet im Schatten der Omega-6-Fettsäuren – speziell der Linolsäure. Zu Unrecht – denn beide Gruppen von Fettsäuren sind strukturelle Bestandteile der Zellmembran und unterstützen deren optimales Funktionieren. Weiter dienen beide der Bildung hormonähnlicher Substanzen (Eicosanoide), welche wichtige bioregulatorische Funktionen im Organismus ausüben.

 

Hilfe bei der Prävention

  • Hemmung der Blutplättchenaggregation (→ senkt das Thromboserisiko)
  • Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes (→ blutverdünnend)
  • gefäßerweiternd (→ trägt zur Senkung von Bluthochdruck bei)
  • senkende Wirkung auf den Blutfett(= Triglycerid)spiegel

Damit kommt den Omega-3-Fettsäuren generell eine präventive Wirkung gegenüber kardiovaskulären Erkrankungen zu.

Doch auch in der Sekundärprävention zeigen Omega-3-Fettsäuren Wirkung. Laut einer Studie an über 2.500 Patienten konnte auch die Sterblichkeit nach einem Herzinfarkt innerhalb der ersten 2–5 Jahre um 30 Prozent reduziert werden.

Bei der Wirkung auf den Cholesterinspiegel sind die wissenschaftlichen Studien teilweise noch widersprüchlich. Aber es gibt Hinweise darauf, dass Omega-3-Fettsäuren das »schlechte Cholesterin« (LDL-Cholesterin) senken können. Und weiter das »gute Cholesterin« (HDL-Cholesterin) nicht be­einflussen sowie sogar erhöhen können.

Omega-3-Fettsäuren gegen Depression als zusätzliche Therapie

Weitere Vorteile

Im Grunde genommen sind Omega-3-Fettsäuren für Embryonen und Säuglinge und deren Bildung von Gehirn-, Nerven- und Netzhautzellen lebensnotwendig. Weiter üben verschiedene andere Bestandteile aus Nahrungsquellen wie Fisch und Meeresfrüchte einen positiven Einfluss auf das Immunsystem aus. Beispielsweise konnte bei entzündlichen Erkrankungen wie Multipler Sklerose und Arthritis, Morbus Crohn sowie Colitis ulcerosa ein entzündungshemmender Effekt gezeigt werden.

 

Zusammenfassung

Unter dem Strich bringt es nicht die Menge. Sondern hingegen die Abwechslung. Letztendlich gibt es heutzutage das Einheitsöl zum Kochen und Braten sowie für den Salat nicht mehr. Wer auch bei der Ölauswahl auf Vielfalt und Abwechslung setzt, bekommt von allen wichtigen Fettsäuren genug. Einmal mehr sei auch die Empfehlung zu mindestens zwei wöchentlichen Fischmahlzeiten ausgesprochen. Schließlich können die köstlichen Meerestiere sowie andere Seebewohner bei regelmäßigem Konsum wesentlich zur Gesundheitsförderung beitragen.

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel


Literatur:

Roy J, Vigor C, Vercauteren J, et al. Characterization and modulation of brain lipids content of rainbow trout fed with 100% plant based diet rich in omega-3 long chain polyunsaturated fatty acids DHA and EPA [published online ahead of print, 2020 Jul 2]. Biochimie. 2020;S0300-9084(20)30142-5. doi:10.1016/j.biochi.2020.06.010

Singh JE. Dietary Sources of Omega-3 Fatty Acids Versus Omega-3 Fatty Acid Supplementation Effects on Cognition and Inflammation [published online ahead of print, 2020 Jul 3]. Curr Nutr Rep. 2020;10.1007/s13668-020-00329-x. doi:10.1007/s13668-020-00329-x

Cholewski M, Tomczykowa M, Tomczyk M. A Comprehensive Review of Chemistry, Sources and Bioavailability of Omega-3 Fatty Acids. Nutrients. 2018;10(11):1662. Published 2018 Nov 4. doi:10.3390/nu10111662

Shahidi F, Ambigaipalan P. Omega-3 Polyunsaturated Fatty Acids and Their Health Benefits. Annu Rev Food Sci Technol. 2018;9:345-381. doi:10.1146/annurev-food-111317-095850

de Lorgeril M, Renaud S, Mamelle N, et al. Mediterranean alpha-linolenic acid-rich diet in secondary prevention of coronary heart disease [published correction appears in Lancet 1995 Mar 18;345(8951):738]. Lancet. 1994;343(8911):1454-1459. doi:10.1016/s0140-6736(94)92580-1

Hartman IS. alpha-Linolenic acid: a preventive in secondary coronary events?. Nutr Rev. 1995;53(7):194-197. doi:10.1111/j.1753-4887.1995.tb01550.x


Quelle: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren und kardiovaskuläre Erkrankungen. MEDMIX 4/2008

Tags: AtheroskleroserisikoDocosahexaensäureEicosapentaensäureFettsäurenLinolsäureOmega-3-FettsäurenOmega-6-FettsäurenPraxisα-Linolensäure
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com
Ernährung

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com
Ernährung

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com
Ernährung

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022
Grünes Gemüse nebst Gurke und auch Lachs sind sehr gute Tipps für leckere Zutaten für gesunde Snacks. © Andrey Starostin / shutterstock.com
Ernährung

Einfache Tipps für gesunde Snacks und einen gesunden Lebensstil

7. August 2022
Wasser, Mineralwasser © Tarasyuk Igor / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Bei Sport und hohen Temperaturen regelmässig und ausreichend trinken

7. August 2022
Wenn Hildegard von Bingen auch die Vielseitigkeit der Ernährung befürwortet, so tritt sie ebenso entschieden gegen ein zuviel Durcheinanderessen im Laufe eines Tages ein. © Boris15 / shutterstock.com
Ernährung

Empfehlungen zur Ernährung von Hildegard von Bingen

7. August 2022
Load More

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
Der Einjährige Beifuß (bei der Elbe fotografiert) ist vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. © Kristian Peters / Creative Commons 3.0

Einjähriger Beifuß mit Artemisinin gegen Malaria, Krebs und Covid 19

21. Februar 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022
Vor allem bei Infektionen der Atemwege bringt eine Aromatherapie mit hochwertigen ätherischen Ölen sehr gute Wirkung. © DC Studio / shutterstock.com

Wirkung der Aromatherapie mit ätherischen Ölen bei Erkrankungen der Atemwege

27. Juli 2022
Viele Menschen kennen den Skin Picking Drang (Dermatillomanie), an der eigenen Haut Pickel oder Mitesser auszudrücken. © cheryl casey / shutterstock.com

Skin Picking, Dermatillomanie: Die große Sucht nach reiner Haut

27. Juli 2022
In einer Studie war die Effektivität von Honig gleichauf mit dem in Hustenmitteln gängigen Wirkstoff Dextromethorphan. © almaje / shutterstock.com

Infektionen, Hustenreiz & Co: Die altbekannte Heilwirkung von Honig nutzen

25. Juli 2022
Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel, Erkältungsmitel, wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

25. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK