Samstag, September 23, 2023

Omega-3-Fettsäuren sind gut für das Gehirn, speziell für das alternde

Omega-3-Fettsäuren sind gut für das alternde Gehirn: 2.200 Milligramm pro Tag über sechs Monate hinweg zeigten vorbeugende Wirkung gegen Alzheimer.

Unter dem Strich scheinen Omega-3-Fettsäuren gut für das Gehirn zu sein. In diesem Sinne konnten unlängst Wissenschaftler der Charité nachweisen, dass sich die menschliche Gedächtnisleistung bei einer Einnahme von Omega-3-Fettsäuren verbessert. Dazu haben die Forscher den Einfluss dieser natürlichen Nahrungsergänzung bei gesunden, älteren Personen über einen sechsmonatigen Studienzeitraum überprüft. Infolgedessen hat sich die Erinnerungsfähigkeit der Teilnehmer während dieser Zeit signifikant gesteigert.

 

Direkte Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Funktion von Nervenzellen

Im Grunde genommen gehören Gedächtnisveränderungen und Gedächtnisverluste zum Prozess der Alterung. Im Fall von neurodegenerativen Erkrankungen, wie der Alzheimer Demenz oder ihrem Vorstadium, einer leichten kognitiven Beeinträchtigung, verläuft dieser Prozess allerdings beschleunigt. Derzeit gibt es allerdings keine effektiven Möglichkeiten zur Behandlung dieser Erkrankungen. Um die Leistungsfähigkeit und damit auch die Selbstständigkeit der Patienten möglichst lange aufrechtzuerhalten, suchen Mediziner und Wissenschaftler beständig nach neuen Ansätzen. Eine gezielte Vorbeugung ist für den möglichst langen Erhalt der Gehirnleistung ebenfalls entscheidend. Wobei es sich bei der Prävention idealerweise um Maßnahmen handelt, die sich bereits bei gesunden älteren Menschen langfristig und vorbeugend anwenden lassen. Zudem sollte man sie leicht in den Alltag integrieren können. Beispielsweise ist dementsprechend die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln eine interessante Möglichkeit. In diesem Sinne widmet sich die Forschung seit langem der vorbeugenden Wirkung verschiedener Nährstoffe. Dazu gehören die Omega-3-Fettsäuren, die eine direkte Wirkung auf die Funktion von Nervenzellen haben könnten.

 

Aktuelle Studie zeigt, dass Omega-3-Fettsäuren gut für das Gehirn und die kognitive Leistungsfähigkeit sind

Infolgedessen Probanden, die Omega-3-Fettsäuren erhalten hatten, verbesserten sich in der Bewältigung einer Gedächtnisaufgabe stärker als Probanden, die ein Placebo in Form von Sonnenblumenöl eingenommen hatten. Für eine bessere Sprachlernfähigkeit konnten die Wissenschaftler allerdings keinen Beleg finden. Die Ergebnisse der Studie lassen jedenfalls eine möglichst langfristige Strategie vermuten, um die kognitive Leistungsfähigkeit im Alter zu erhalten. Gezielte Ernährungsinterventionen können dabei zentrales Element sein. Ob sich die nachgewiesenen Verbesserungen im Alltag bemerkbar machen, muss an weiteren, größeren klinischen Studien geprüft werden. In einem nächsten Schritt soll vorerst die Wirksamkeit einer kombinierten Gabe von Omega-3-Fettsäuren mit Vitamin B geprüft werden. Studien aus Oxford legen nahe, dass sich hierbei synergistische Effekte ergeben könnten.


Literatur:

Külzow N, Witte AV, Kerti L, Grittner U, Schuchardt JP, Hahn A, Flöel A. Impact of Omega-3 Fatty Acid Supplementation on Memory Functions in Healthy Older Adults. J Alzheimers Dis. 2016;51(3):713-25. doi: 10.3233/JAD-150886. PMID: 26890759.


Quelle: Klinik und Hochschulambulanz für Neurologie der Charité

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Gehirn, Nerven und Psyche

Sexuelle Träume als Maß für die Libido und Spiegel der Beziehung

Sexuelle Träume sind ein gutes Maß für die eigene Libido. Außerdem sagen sie Paaren einiges darüber aus, wie es um die Beziehung steht. Sexuelle Träume...
- Advertisement -

Related Articles

Symptome für Borderline-Störung bei Männern besser erkennen

Die Symptome einer Borderline-Störung bei Männern zu erkennen, ist sehr wichtig, um Selbstverletzungen sowie Drogen-Missbrauch zu vermeiden. Das Borderline-Syndrom gilt als typisch weibliche Persönlichkeitsstörung. Experten...

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

Kopfschmerzen am Morgen treten meist beim Aufwachen auf und können durch schlechten Schlaf entstehen, doch es gibt auch andere störende Ursachen. Vor allem Nachteulen, die...

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

Schwindel am Morgen durch sehr niedrigen Blutdruck oder orthostatischer Hypotonie ist ernst zu nehmen. Denn die rasche Blutdrucksenkung birgt Risiken. Schwindel, Sternchen sehen und ein...