Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Hämatologie und Onkologie

Neue Möglichkeiten der Therapie urologischer Tumore

Rainer Muller by Rainer Muller
4. Juli 2021
in Urologie
Prostatakarzinom / Prostatkrebs © Lightspring / shutterstock.com

Prostatakarzinom / Prostatkrebs © Lightspring / shutterstock.com

In der Therapie urologischer Tumore findet ein Paradigmenwechsel statt – man kann sie heute viel besser behandeln als vor wenigen Jahren.

In der Therapie urologischer Tumore findet derzeit ein Paradigmenwechsel statt. Urologische Tumore sind heute wesentlich besser behandelbar als noch vor wenigen Jahren. In Abhängigkeit von der Tumorart ist heute Langzeitüberleben auch in fortgeschrittenen Stadien möglich, die früher in kürzester Zeit zum Tod geführt haben. Verantwortlich für diese Erfolge sind Innovationen sowohl im Bereich der Diagnostik als auch im Bereich der Behandlung.

 

Fortgeschrittene urotheliale Karzinome

Wesentliche Erfolge sind in der Therapie des fortgeschrittenen Blasenkarzinoms zu verzeichnen. Bisher bestand die Erstlinientherapie bei Metastasierung aus platinhältigen Chemotherapien, viele Patienten sind jedoch nicht einmal zu Behandlungsbeginn fit genug dafür. Nach Versagen der Erstlinien-Chemotherapie standen bisher kaum wirksame Optionen zur Verfügung. Daher war das metastasierte Urothelkarzinom bisher mit einer schlechten Prognose verbunden. Nach mehr als 30 Jahren ohne wesentliche Behandlungsfortschritte brachte nun die Entwicklung von sogenannten Checkpoint-Inhibitoren einen dramatischen Durchbruch. Bei guter Verträglichkeit kann mit der neuen Immuntherapie das Überleben bei bestimmten Patienten deutlich verlängert werden.

 

Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom

In der Behandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms wurde 2006 der erste Durchbruch mit zielgerichteten Therapien, welche die Durchblutung des Tumors vermindern, erzielt. Dadurch konnten die Überlebenszahlen erheblich verbessert werden. Nach einer gewissen Zeit wirken allerdings auch diese Therapien nicht mehr. 2016 konnten neue, effiziente Zweitlinientherapien etabliert werden. Die innovativen Strategien beruhen entweder auf einer neuerlichen zielgerichteten Therapie mit weiterentwickelten Substanzen, die auf andere Merkmale abzielen als die Erstlinientherapie, oder auf der Unterstützung und Einbeziehung des körpereigenen Immunsystems (wie beim Blasenkarzinom).

 

Multidisziplinäre kombinierte Therapien urologischer Tumore

Im Grunde genommen werden in der Tumor-Behandlung zunehmend mehrere zeitlich abgestimmte Therapien gegen Krebszellen gerichtet. Durch ein Zusammenwirken von Chirurgie, Strahlen-, Immun- und Chemotherapie bzw. Hormontherapie gelingt es immer besser, eine individuell auf den Patienten zugeschnittene Strategie zu entwickeln – Stichwort „personalisierte Medizin“.

 

Prostatakrebs

Der Prostatakrebs ist der häufigste Tumor des Mannes. In diesem Bereich werden derzeit neue Diagnosemethoden wie beispielsweise Magnetresonanztomographie (MRT) oder Positronenemissionstomographie (PET) sowie um neue Verfahren der Prostatabiopsie auf ihren Stellenwert in der klinischen Routine untersucht. Darüber hinaus stehen innovative Therapien wie beispielsweise eine neue Art der Hormontherapie zur Verfügung.

Unter dem Strich spielt jedoch angesichts der vielfältigen, vielfach sehr kostspieligen Optionen – beispielsweise auch für die roboterassistierte Chirurgie – die Frage nach der Angemessenheit einer Therapie urologischer Tumore eine zunehmende Rolle. Beispielsweise ist es dank innovativer Diagnostik mittlerweile möglich, bei Prostatakrebs bereits sehr kleine Metastasen zu identifizieren. Ungeklärt ist jedoch die Frage, inwieweit die Entfernung dieser Absiedlungen tatsächlich eine Heilung ermöglicht oder lediglich ein Hinausschieben der Erkrankung, mit der Option, zu einem späteren Zeitpunkt mit einer medikamentösen Behandlung, beispielsweise einer Hormontherapie, beginnen zu können.

Das bedeutet, dass die individuelle Sinnhaftigkeit einer Behandlung gewissenhaft hinterfragt werden muss. Das heißt, es wird nicht nur aus medizinischen, sondern auch als ethischen und gesellschaftspolitischen Überlegungen notwendig sein, hier klare Richtlinien und Strategien zu entwickeln, um Übertherapien zu vermeiden.

 

Rehabilitation

Insbesondere in der Uroonkologie wird nach großen Tumoroperationen, Strahlen- und Chemotherapie zunehmend die Bedeutung einer Anschlussheilbehandlung, wie sie beispielsweise in der Orthopädie üblich ist, erkannt. Dazu gehören nicht zuletzt auch psychologische Betreuung sowie Beratung bezüglich Bewegung und Ernährung, um den Patienten umfassend zu unterstützen und seine Lebensqualität sowie seine Alltagskompetenz zu stärken.


Literatur:

Amparore D, Campi R, Checcucci E, Sessa F, Pecoraro A, Minervini A, Fiori C, Ficarra V, Novara G, Serni S, Porpiglia F. Forecasting the Future of Urology Practice. A Comprehensive Review of the Recommendations by International and European Associations on Priority Procedures During the COVID-19 Pandemic. Eur Urol Focus. 2020 Sep 15;6(5):1032-1048. doi: 10.1016/j.euf.2020.05.007. Epub 2020 May 31. PMID: 32553544; PMCID: PMC7261455.

Esperto F, Pang KH, Albisinni S, Papalia R, Scarpa RM. Bladder Cancer at the time of COVID-19 Outbreak. Int Braz J Urol. 2020 Jul;46(suppl.1):62-68. doi: 10.1590/S1677-5538.IBJU.2020.S107. PMID: 32549074; PMCID: PMC7719998.


Quelle:

Statement » Neue Therapiemöglichkeiten urologischer Tumore « von Univ.-Doz. Dr. Michael Rauchenwald, Vorstand der Abteilung für Urologie und Andrologie im Donauspital Wien – SMZ Ost Wien, Präsident der österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie, 2017

Tags: ChemotherapiePraxisProstatakrebsUrologische Tumore
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Einer von 20 Menschen entwickelt Nierensteine ​​zu einem unbestimmten Zeitpunkt in seinem Leben. © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com
Ernährung

Nierensteine: Ursache zu wenig Flüssigkeit und falsche Ernährung

5. Januar 2023
Die Wirkung der Brennnesselwurzel hilft als Tee oder Brennnesselwurzelextrakt bei Harnwegsinfekten und unter stützt die Prostata. © Le-Dantu Michel / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Brennnesselwurzel für die Prostata und gegen Harnwegsinfekte

19. Dezember 2022
Schwangere © Syda Productions / shutterstock.com
Frauengesundheit

Mehrere Ursachen: Hämorrhoiden in der Schwangerschaft und Stillzeit

11. November 2022
Bei Gynäkomastie, bei der Medikamente auslösende Ursache für die vergrößerte Brust beim Mann sind, ist meistens eine Operation als Behandlung notwendig. © Gts / shutterstock.com
Männergesundheit

Gynäkomastie durch Missbrauch von Anabolika-Medikamenten

5. November 2022
Beckenbodentraining bei Harninkontinenz beim Mann. © Creativa Images / shutterstock.com
Urologie

Harninkontinenz beim Mann: Ursachen, Medikamente, Operation

28. Oktober 2022
Ursache für das Klinefelter-Syndrom ist eine chromosonale Störung.
Urologie

Klinefelter-Syndrom zu wenig Augenmerk geschenkt und daher oft nicht erkannt

28. Oktober 2022
Load More
ADVERTISEMENT
Die Ayurveda-Medizin ist weltweit eine der ältesten ganzheitlichen Heilmethoden. © Jean Henrique Wichinoski via flickr Creative Commons

Ayurveda: Ayurvedische Heilmethoden ins Rampenlicht gerückt

8. Februar 2023
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

8. Februar 2023

Schnellsuche

No Result
View All Result

Populäre Beiträge Onkologie

Ein Genuss ist die Spüllösung nie, deswegen ist es wichtig, neue Darmpräparate für die Koloskopie zu entwickeln, die noch verträglicher und schmackhafter sind. © Alliance Images / shutterstock.com

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

20. September 2022
Plattenepithelkarzinom – Zungenkrebs © KGH / CC BY-SA 3.0 /

Reden wir über Zungenkrebs

20. September 2022
Reishi-Heilpilze werden in verschiedenen Darreichungsformen aber vor allem als Tonikum eingesetzt. © phototy / shutterstock.com

Heilpilze: Reishi zeigt Wirkung für das Immunsystem und gegen Krebs

21. September 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Ayurveda-Medizin ist weltweit eine der ältesten ganzheitlichen Heilmethoden. © Jean Henrique Wichinoski via flickr Creative Commons

Ayurveda: Ayurvedische Heilmethoden ins Rampenlicht gerückt

8. Februar 2023
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen