Freitag, März 24, 2023

Mikroimmuntherapie bei Rheuma wie rheumatoider Arthritis

Die Mikroimmuntherapie bei Rheuma-Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis hilft mittels sanfter Regulation des Immunsystems die Beschwerden zu lindern.

Etwa jeder vierte Mensch in Österreich leidet unter rheumatischen Beschwerden. Dabei spielt vielfach eine Überreaktion des körpereigenen Immunsystems eine zentrale Rolle. Die Mikroimmuntherapie ist eine gut verträgliche Methode, um die Regulationsfähigkeit des Immunsystems zu unterstützen und damit schädliche Entzündungsprozesse, wie sie bei Rheuma-Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis auftreten, zu bremsen. Dabei kann man die Mikroimmuntherapie zur Vorbeugung oder auch Therapie, allein oder ergänzend zu konventionellen Therapien einsetzen.



 

Rheuma-Erkrankungen haben viele Ursachen

Bei Rheuma handelt es sich um einen Oberbegriff für rund 400 verschiedene Krankheitsbilder des Bewegungsapparats. Knochenerkrankungen, Gelenkbeschwerden & Co. werden mit zunehmendem Alter häufiger. „Dennoch ist Rheuma keine Erkrankung des Alters“, erläutert die Allgemeinmedizinerin Dr. Ilse Fleck-Václavik. Vielfach kann Rheuma schon bei jungen Erwachsenen, aber auch Kindern und Jugendlichen auftreten.

Zu den besonders häufigen Erkrankungen des sogenannten „rheumatischen Formenkreises“ gehören beispielsweise Osteoporose, rheumatoide Arthritis, Fibromyalgie, Morbus Bechterew, Psoriasis-Arthritis oder Systemischer Lupus erythematodes. An ihrer Entstehung können verschiedene Ursachen und Risikofaktoren – auch gleichzeitig – beteiligt sein: durch Abbau und Alterung von Zellen bedingte sogenannte degenerative Prozesse, aber auch infektiöse und autoimmune Faktoren sowie Verletzungen. Die meisten rheumatischen Erkrankungen verlaufen chronisch, die vielfältigen Symptome und Folgeschäden können von Gelenkschmerzen oder Knochenschwäche über eingeschränkter Mobilität bis hin zu Invalidität reichen.

Das Abwehrsystem des Körpers spielt bei der Entstehung rheumatischer Erkrankungen eine wesentliche Rolle. Normalerweise dient es der Bekämpfung von Krankheitserregern, schädlichen Substanzen und entarteten (Krebs)Zellen. Durch Belastungsfaktoren wie z.B. Bewegungsmangel, Dauerstress oder Schlafstörungen kann es zu einer Überreaktion des Immunsystems und/oder chronischen Entzündungen und in der Folge beispielsweise zu Rheuma, Autoimmunerkrankungen oder Allergien kommen. Dabei erkennt der Körper irrtümlich körpereigene Strukturen als fremd an und „bekämpft“ sie. Dr. Fleck-Václavik: „Letztendlich entsteht ein Teufelskreislauf aus sich ständig verstärkenden, überschießenden Entzündungsprozessen.“



 

Welche Wirkung die Mikroimmuntherapie bei Rheuma-Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis entfaltet

Konventionelle Rheumatherapien sind in erster Linie darauf ausgerichtet, überschießende Immun- und Entzündungsprozesse einzudämmen. Ziel der Mikroimmuntherapie ist es hingegen, das Immunsystem zu unterstützen und eine angemessene Reaktionsweise zu trainieren. Dazu werden Immunbotenstoffe (v.a. Zytokine, welche für die Kommunikation und Koordination zwischen den Zellen des Immunsystems verantwortlich sind) in niedrigen Dosierungen eingesetzt, um das Immunsystem zu regulieren. Es werden körpereigene Vorgänge nachgeahmt und dabei optimiert. „Die Mikroimmuntherapie spricht quasi die gleiche Sprache wie das Immunsystem selbst und fördert seine Regulationsfähigkeit“, erklärt Dr. Fleck-Václavik. Sie ist damit eine Hilfe zur Selbsthilfe, gewissermaßen eine Anschubhilfe für eine korrigierte Immunreaktion. Dadurch kann der Körper wieder effizienter auf Störungen reagieren.

Die Mikroimmuntherapie setzt man zur Behandlung sowohl von akuten als auch chronischen Krankheiten wie rheumatoider Arthritis ein. Bei entgleisten Entzündungen wird durch den Einsatz u.a. von spezifisch ausgewählten, niedrig dosierten Immunbotenstoffen das Ziel verfolgt, die Entzündung einzudämmen, Gewebeschäden, Schmerz und Funktionsverlust einzugrenzen und damit assoziierte Folgeerkrankungen zu vermeiden. Der Knochenabbau soll verlangsamt und die Tendenz zur Chronifizierung verringert werden.

 

Vielfältige Vorteile

Die Mikroimmuntherapie ist gut verträglich und für alle Altersgruppen geeignet. Die sublinguale Anwendung (unter der Zunge) ist besonders einfach und patientenfreundlich. „Die Mikroimmuntherapie kann sowohl vorbeugend als auch zur Behandlung eingesetzt werden, und zwar sowohl allein als auch ergänzend zu konventionellen Therapien“, so die Allgemeinmedizinerin.




Quelle:

https://www.mikroimmuntherapie.com/

Related Articles

Aktuell

Positive Wirkung der Omega-3-Fettsäuren

Positive Wirkung: Die gesunden Effekte von Omega-3-Fettsäuren stehen seit langem im Mittelpunkt wissenschaftlicher Untersuchungen. Etwa ein halbes Jahrhundert steht die positive Wirkung von Omega-3-Fettsäuren im...
- Advertisement -

Latest Articles

Sellerie ist eine Heilpflanze, die auch als Nahrungsmittel Vielfalt beweist

Sellerie ist Nahrungsmittel, aber auch als Heilpflanze bekannt, denn sie soll gegen Gicht, beim Abnehmen und sogar gegen Krebs positive Wirkung bringen. Unter dem Strich...

Hefepilz Candida auris verursacht bei Schwerkranken lebensgefährliche Symptome, für Gesunde unproblematisch

Den Hefepilz Candida Auris verursacht vor allem bei schwerkranken, immungeschwächten Krankenhauspatienten lebensgefährliche Symptome, die man nur schwer behandeln kann. In den letzten Jahren melden vor...

Mit dem Nägelbeißen aufhören: Maßnahmen wie man es stoppen kann

Nägelbeißen ist verbreitet, die Betroffenen würden am liebsten damit aufhören, doch es ist nicht leicht es zu stoppen. Viele Menschen machen es aus Unsicherheit, Stress,...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner