Montag, März 24, 2025

Die Mikroimmuntherapie als Alternative, um Depressionen zu bekämpfen

Mit Hilfe der Mikroimmuntherapie soll bei Depression das Gleichgewicht zwischen Nerven-, Hormon- und Immunsystem wieder hergestellt werden.

Im Grunde genommen ist auch eine Depression eine Krankheit, deren Behandlung von äußerster Wichtigkeit ist. Deswegen ist auch hier die besondere Rolle des Immunsystems hervorzuheben. Trotz aller Forschungen und Berichte, die belegen, dass es sich bei der Depression um eine Krankheit handelt, wird sie von den meisten Betroffenen noch immer als persönliche Schwäche betrachtet. Der Körper wird trotz Warnsignalen weiter angetrieben, Phasen der Ruhe werden nicht zugelassen und Erschöpfungserscheinungen ignoriert. So bleiben rund 60 % aller Fälle von Depressionen unbehandelt. Laut Aussage der World Health Organization (WHO) leiden weltweit bereits mehr als 300 Millionen Menschen an Depressionen. Als als Komplementärbehandlung zur Schulmedizin kann auch die Mikroimmuntherapie bei Depression betroffen Menschen unterstützen.



 

Wie macht sich eine Depressionen bemerkbar?

Gefühlt spielt sich eine Depression zum Großteil im Kopf ab. Betroffene Personen leiden an Lustlosigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten. Interessen scheinen zu schwinden und Schuldgefühle sowie ein schwaches Selbstwertgefühl nehmen zu. Dies führt häufig zu Schlafstörungen, Freudlosigkeit, fehlendem sexuellen Verlangen und einem allgemeinen Pessimismus. Im schlimmsten Fall können diese Symptome eine komplette Selbstabneigung und suizidale Gedanken fördern.

Für Hausärzte kann die Diagnose einer Depression ein besonderes Problem darstellen. Häufig verstecken sich depressive Episoden hinter körperlichen Symptomen. So können unzählige Untersuchungen vergehen, bis eine solche larvierte Depression festgestellt wird.

 

Ist die Depression auch eine Immunstörung?

Neuste Erkenntnisse zeigen, dass eine Depression häufig auf eine Störung des Immunsystems zurückgeführt werden kann, da Nerven- und Immunsystem in enger, wechselseitiger Beziehung zueinander stehen. Im Normalzustand reagiert unser Immunsystem mithilfe von entzündungshemmenden und entzündungsfördernden Zytokinen, also körpereigenen Eiweißen, welche sich im Organismus im Gleichgewicht befinden und bei Angriffen von außen bei einer passenden Immunantwort helfen. Wenn der Körper dauerhaftem Stress ausgesetzt ist, kann das eine einwandfreie Funktionsweise des Immunsystems beeinträchtigen und anfällig gegenüber entzündlichen Zytokinen machen. Wenn das Gleichgewicht auf diese Weise gestört ist, können diese überschüssigen entzündungsfördernden Zytokine ins Gehirn gelangen und sich dort vervielfältigen. Dies kann unterschiedliche Folgen haben: Es kann beispielsweise zu einer Überreizung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse kommen, was eine Überproduktion des Stresshormons Cortisol begünstigt. Ebenfalls möglich ist die Senkung des Serotoninspiegels. Das Hormon Serotonin ist für die Entstehung von Glücksgefühlen im Körper zuständig.



 

Behandlung bei Depression mit Mikroimmuntherapie

Eine sanfte Möglichkeit zur Behandlung von Depressionen stellt die Mikroimmuntherapie dar. Mit ihrer Hilfe soll das Gleichgewicht zwischen Immun-, Nerven- und Hormonsystem wieder hergestellt werden. Ziel der Mikroimmuntherapie ist es, nicht nur die Symptome zu behandeln, sondern die  körperlichen Ursachen zu beheben. Dafür werden körpereigene Substanzen, wie die bereits genannten Zytokine oder spezifische Nukleinsäuren verabreicht, um wieder eine Balance im Körper zu schaffen und das Immunsystem zu einer passenden Antwort zu animieren. Aufgrund der Verabreichung der verdünnten Botenstoffe in besonders kleinen Dosierungen, entstehen bei der Mikroimmuntherapie keine toxischen Nebenwirkungen. Die MeGeMIT empfiehlt daher die Mikroimmuntherapie bei Depression als Komplementärbehandlung zur Schulmedizin.


Quellen:

Medizinische Gesellschaft für Mikroimmuntherapie (MeGeMIT)

World Health Organization (WHO), http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs369/en/


 

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...