Samstag, Januar 28, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien

Die Mikroimmuntherapie als Alternative, um Depressionen zu bekämpfen

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
5. Januar 2023
in CAM-Therapien
Depressionen © HUANG Zheng / shutterstock.com

Depressionen © HUANG Zheng / shutterstock.com

Mit Hilfe der Mikroimmuntherapie soll bei Depression das Gleichgewicht zwischen Nerven-, Hormon- und Immunsystem wieder hergestellt werden.

Im Grunde genommen ist auch eine Depression eine Krankheit, deren Behandlung von äußerster Wichtigkeit ist. Deswegen ist auch hier die besondere Rolle des Immunsystems hervorzuheben. Trotz aller Forschungen und Berichte, die belegen, dass es sich bei der Depression um eine Krankheit handelt, wird sie von den meisten Betroffenen noch immer als persönliche Schwäche betrachtet. Der Körper wird trotz Warnsignalen weiter angetrieben, Phasen der Ruhe werden nicht zugelassen und Erschöpfungserscheinungen ignoriert. So bleiben rund 60 % aller Fälle von Depressionen unbehandelt. Laut Aussage der World Health Organization (WHO) leiden weltweit bereits mehr als 300 Millionen Menschen an Depressionen. Als als Komplementärbehandlung zur Schulmedizin kann auch die Mikroimmuntherapie bei Depression betroffen Menschen unterstützen.



 

Wie macht sich eine Depressionen bemerkbar?

Gefühlt spielt sich eine Depression zum Großteil im Kopf ab. Betroffene Personen leiden an Lustlosigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten. Interessen scheinen zu schwinden und Schuldgefühle sowie ein schwaches Selbstwertgefühl nehmen zu. Dies führt häufig zu Schlafstörungen, Freudlosigkeit, fehlendem sexuellen Verlangen und einem allgemeinen Pessimismus. Im schlimmsten Fall können diese Symptome eine komplette Selbstabneigung und suizidale Gedanken fördern.

Für Hausärzte kann die Diagnose einer Depression ein besonderes Problem darstellen. Häufig verstecken sich depressive Episoden hinter körperlichen Symptomen. So können unzählige Untersuchungen vergehen, bis eine solche larvierte Depression festgestellt wird.

 

Ist die Depression auch eine Immunstörung?

Neuste Erkenntnisse zeigen, dass eine Depression häufig auf eine Störung des Immunsystems zurückgeführt werden kann, da Nerven- und Immunsystem in enger, wechselseitiger Beziehung zueinander stehen. Im Normalzustand reagiert unser Immunsystem mithilfe von entzündungshemmenden und entzündungsfördernden Zytokinen, also körpereigenen Eiweißen, welche sich im Organismus im Gleichgewicht befinden und bei Angriffen von außen bei einer passenden Immunantwort helfen. Wenn der Körper dauerhaftem Stress ausgesetzt ist, kann das eine einwandfreie Funktionsweise des Immunsystems beeinträchtigen und anfällig gegenüber entzündlichen Zytokinen machen. Wenn das Gleichgewicht auf diese Weise gestört ist, können diese überschüssigen entzündungsfördernden Zytokine ins Gehirn gelangen und sich dort vervielfältigen. Dies kann unterschiedliche Folgen haben: Es kann beispielsweise zu einer Überreizung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse kommen, was eine Überproduktion des Stresshormons Cortisol begünstigt. Ebenfalls möglich ist die Senkung des Serotoninspiegels. Das Hormon Serotonin ist für die Entstehung von Glücksgefühlen im Körper zuständig.



 

Behandlung bei Depression mit Mikroimmuntherapie

Eine sanfte Möglichkeit zur Behandlung von Depressionen stellt die Mikroimmuntherapie dar. Mit ihrer Hilfe soll das Gleichgewicht zwischen Immun-, Nerven- und Hormonsystem wieder hergestellt werden. Ziel der Mikroimmuntherapie ist es, nicht nur die Symptome zu behandeln, sondern die  körperlichen Ursachen zu beheben. Dafür werden körpereigene Substanzen, wie die bereits genannten Zytokine oder spezifische Nukleinsäuren verabreicht, um wieder eine Balance im Körper zu schaffen und das Immunsystem zu einer passenden Antwort zu animieren. Aufgrund der Verabreichung der verdünnten Botenstoffe in besonders kleinen Dosierungen, entstehen bei der Mikroimmuntherapie keine toxischen Nebenwirkungen. Die MeGeMIT empfiehlt daher die Mikroimmuntherapie bei Depression als Komplementärbehandlung zur Schulmedizin.


Quellen:

Medizinische Gesellschaft für Mikroimmuntherapie (MeGeMIT)

World Health Organization (WHO), http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs369/en/


 

Tags: DepressionenMikroimmuntherapiePraxis
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Vitamin H (Biotin oder Vitamin B7) – zu den B-Vitaminen gehörig. © concept w / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin H als Unterstützung für die Haare und die Nägel

26. Januar 2023
Bei der Hydrotherapie wird ein Gefäßtraining mit Hilfe von kaltem, warmem oder wechselnd temperiertem Wasser unternommen. © Subbotina Anna / shutterstock.com
CAM-Therapien

Hydrotherapie und ähnliche natürliche Anwendungsformen

19. Januar 2023
Durch medikamentöse Bludrucksenkung entstandene Magnesiumdefizite sollten durch Magnesium-Supplementierung kompensiert werden. © antoine2k / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Magnesiummangel bei Diabetes mellitus vermeiden

19. Januar 2023
Betroffene werden durch ein falsches Körperbild in eine Magersucht getrieben. © Stefan Redel / shutterstock.com
Psychologie

Magersüchtige interpretieren die Bilder ihres eigenen Körpers oft falsch

9. Januar 2023
Auch wenn bisherige Studien bereits zeigten, dass sehr attraktive Gesichter den Blick auf sich ziehen, so konnte die Forschergruppe erstmals zeigen, dass es sich dabei um einen sehr sensitiven Effekt handelt. © Anatolii Riepin / shutterstock.com
Psychologie

Attraktive Gesichter haben einen evolutionären Vorteil

9. Januar 2023
Sehr typisch für neuropathische Schmerzen sind brennende Dauerschmerzen sowie vorübergehende elektrisierende Schmerzen. © StudioSmart / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin E bei neuropathischen Schmerzen ohne Wirkung

9. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022
Der Einjährige Beifuß (bei der Elbe fotografiert) ist vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. © Kristian Peters / Creative Commons 3.0

Einjähriger Beifuß mit Artemisinin gegen Malaria, Krebs und Covid 19

20. September 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Prof. Dr. Andreas König über Empathie.

Empathie bei Führungskräften kann in Krisensituationen negativ sein

7. Januar 2023
Die Teufelskralle gehört zu den beliebten Arzneipflanzen gegen rheumatische Beschwerden. © Henri pidoux / wikimedia Commons

Komplementärmedizin bei entzündlichem Rheuma sinnvoll zusätzlich einsetzen

7. Januar 2023
Wohlriechende Gänsefuß – Chenopodium ambrosioides – stammt ursprünglich aus Südamerika. © Forest & Kim Starr / CC BY 3.0 / wikimedia

Wohlriechender Gänsefuß: Jesuitentee aus mexikanischem Teekraut

6. Januar 2023
In asiatischen Ländern, in denen Soja-Isoflavone reichlich in der Nahrung vorkommen, sind seltener Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen und Herz-/Kreislauf-Erkrankungen zu beobachten. © Mindy w.m. Chung / shutterstock.com

Pflanzliche Präparate und Phytoöstrogene gegen Wechseljahresbeschwerden

5. Januar 2023
Depressionen © HUANG Zheng / shutterstock.com

Die Mikroimmuntherapie als Alternative, um Depressionen zu bekämpfen

5. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Kochsalz © Itor / shutterstock.com

Ein Leben ohne Salz ist seit Jahrtausend unvorstellbar

27. Januar 2023
Österreich, Deutschland und die Schweiz sind Länder mit Vitamin-D Mangel. Gerade im Sinne der Prävention von Erkrankungen ist hier entgegenzuwirken. © uduhunt / shutterstock.com

Pro und Contra: Vitamin D zum Schutz gegen COVID-19, Krebs etc.

27. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen