Mittwoch, März 29, 2023

Hohe Temperaturen und Bluthochdruck sowie andere Herzprobleme bei großer Hitze

Hohe Temperaturen und Bluthochdruck sowie andere Herzprobleme sind in den Sommermonaten bei großer Hitze eine große Herausforderung.

Nicht alle Menschen freuen sich im Sommer über die heiße Sonne und die hochsommerliche, Temperaturen. Denn die sommerliche Hitze mit sehr hohen Temperaturen ist für viele Menschen, die unter Herz- oder Blutdruckproblemen leiden, eine große Herausforderung. Hohe Temperaturen und Bluthochdruck sowie andere Herzprobleme brauchen spezielle Aufmerksamkeit.


Hitzeschutz bei hohen Temperaturen: So behält man einen kühlen Kopf

Reichlich Wasser trinken gehört jedenfalls zu den wichtigsten Hitzeschutz-Maßnahmen. © RossHelen / shutterstock.com
Reichlich Wasser trinken gehört jedenfalls zu den wichtigsten Hitzeschutz-Maßnahmen. © RossHelen / shutterstock.com

Bei Temperaturen weit über 30 Grad ist Hitzeschutz dringend notwendig. Einige einfache Tipps für einen kühlen Kopf machen an heißen Tagen die Hitzewelle erträglicher. Mehr dazu unter https://medmix.at/hitze-schutz-tipps-hitzewelle/


Manche Herzpatienten sind bei großer Hitze und hohen Temperaturen besonders von Herzproblemen betroffen

Besonders betroffen von der Hitze und hohen Temperaturen sind Herzpatienten mit einer Auswurfleistung (EF) von weniger als 30%. Weiter Patienten, die Entwässerungsmittel einnehmen sowie alle Menschen mit tendenziell niedrigen Blutdruckwerten. Hierzu ist eine ausreichende Trinkmenge bekanntlich an heißen Tagen essentiell, um den Verlust an Wasser und Elektrolyten auszugleichen.



Die Flüssigkeitszufuhr an Tropentagen (über 30 Grad) sollte von 1.5l auf 2.5 bis 3 Liter erhöht werden und das Körpergewicht sollte täglich kontrolliert werden. Bei abnehmendem Gewicht, trockenen Schleimhäuten und schlanken Knöchel kann eventuell in Absprache mit dem Arzt die Dosis der Entwässerungsmedikation reduziert werden.

Im Grunde genommen sinkt bei hohen Temperaturen der Blutdruck, weil sich die Blutgefäße erweitern. Wenn die Patienten dann außerdem blutdrucksenkende Medikamente einnehmen, dann kann das diesen Effekt sogar noch verstärken. Die Folge sind Schwindel, Schwächeanfälle, Muskelkrämpfe, Herzrhythmusstörungen sowie im schlimmsten Fall ein Kreislaufkollaps.

Den Blutdruck sollte man nun regelmäßig kontrollieren. Und bei Unterschreiten von systolischen Blutdruckwerten (erster Blutdruckwert) <100mmHg sollte man die Dosis der Blutdruckmedikamente reduzieren.

Ich empfehle hier vor allem bei Patienten mit mehreren Blutdruckmedikamenten bereits zu Beginn des Sommers eine Absprache mit dem Arzt, welches Medikament als erstes reduziert oder ausgelassen werden kann.

 

Symptome und die Behandlung

Jedenfalls können Flüssigkeitsmangel, Anstrengung um die Mittagszeit sowie fehlende Anpassung der Blutdruckmittel (vor allem bei älteren Menschen und bei Personen mit Herzschwächen) sehr gefährlich sein. Beispielsweise deuten Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Herzrasen, Kopfschmerzen sowie starke Müdigkeit auf eine Austrocknung hin. Und Atemnot, Druck auf der Brust, geschwollen Beine und Herzrasen auf eine Herzschwäche. Wer ein oder mehrere solcher Symptome beobachtet, sollte ehest möglich zum Arzt.


Wichtige Tipps gegen Hitze, denn es bleibt heiss

Vorsicht vor Hitzeschlag und Sonnenstich: auf Sonnenschutz mit Kopfbedeckung, Abkühlungsphasen und viel Flüssigkeitszufuhr sollte nicht vergessen werden. © Lukassek / shutterstock.com
Vorsicht vor Hitzeschlag und Sonnenstich: auf Sonnenschutz mit Kopfbedeckung, Abkühlungsphasen und viel Flüssigkeitszufuhr sollte nicht vergessen werden. © Lukassek / shutterstock.com

Unbedingt diese wichtigen Tipps gegen Hitze beachten: keine körperliche Anstrengung, ausreichend Wasser trinken sowie kühle und/oder schattige Plätze aufsuchen – und einige andere Details. Mehr dazu unter https://medmix.at/wichtige-tipps-gegen-hitze-denn-es-bleibt-heiss/




Literatur:

Trangmar SJ, González-Alonso J. Heat, Hydration and the Human Brain, Heart and Skeletal Muscles. Sports Med. 2019 Feb;49(Suppl 1):69-85. doi: 10.1007/s40279-018-1033-y. PMID: 30671905; PMCID: PMC6445826.


Quelle:

Hohe Temperaturen und Bluthochdruck sowie andere Herzprobleme bei großer Hitze. MEDMIX 5/2006

Related Articles

Aktuell

Adonis vernalis: das seltene Frühlings-Adonisröschen

Als Heilpflanze kommt das Frühlings-Adonisröschen, Adonis vernalis, meist als homöopathische Zubereitung bei Herzleistungsschwäche und Herzbeschwerden zum Einsatz. Die Pflanze Adonis vernalis kennt man auch als...
- Advertisement -

Latest Articles

Hirnhautentzündung: Meningokokken-Infektionen richtig behandeln

Meningokokken-Infektionen – Meningitis, Hirnhautentzündung, Blutvergiftung – sind problematisch. Invasive Meningokokken-Infektionen sind äußerst gefährlich. Meningokokken-Infektionen, wie eine Hirnhautentzündung, Meningitis, treten häufig bei vorher völlig gesunden Kinder auf. Dennoch kann bei fulminanten Verlaufsformen...

Toxisches Schocksyndrom: schnell erkennen, wirksame Behandlung einleiten

Rasch erkennen, effektive Behandlung einleiten: Ein Toxisches Schocksyndrom – selten und manchmal lebensbedrohlich – kann mit Tampons zusammenhängen. Ein Toxisches Schocksyndrom ist eine seltene aber lebensbedrohliche Infektion. Eine bestimmte...

Wirkung von Koffein bei Diabetes: Vorteile und Nachteile

Die Wirkung von Koffein bietet Menschen mit Diabetes einige Vorteile. Koffein kann aber auch das Risiko für Typ-2-Diabetes verringern. Im Grund genommen kommt das Stimulans...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner