Montag, Januar 30, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien Orthomolekulare Medizin

Starkes Immunsystem durch Mikroimmuntherapie

Lena Abensberg by Lena Abensberg
26. Mai 2020
in Orthomolekulare Medizin
Wie die Grafik zeigt wird das menschliche Immunsystem ständig von Krankheitserregern attackiert. Ein durch innovative Mikroimmuntherapie starkes Immunsystem soll unseren Körper erfolgreich schützen. © UGREEN-3S / shutterstock.com

Wie die Grafik zeigt wird das menschliche Immunsystem ständig von Krankheitserregern attackiert. Ein durch innovative Mikroimmuntherapie starkes Immunsystem soll unseren Körper erfolgreich schützen. © UGREEN-3S / shutterstock.com

Mittels Mikroimmuntherapie werden dem Immunsystem durch immuneigene Substanzen gezielt Informationen übermittelt, um dessen natürliche Abwehreigenschaften wiederherzustellen.

Ein intaktes Immunsystem fungiert als wichtigstes Schutzschild gegenüber krankheitserregenden Keimen und sorgt so für einen gesunden Organismus. Unser Immunsystem kämpft täglich mit zahlreichen krankheitsverursachenden Faktoren – dazu zählen neben Chemikalien, giftigen oder gar krebserregenden Substanzen auch Bakterien, Viren und Parasiten. Die Mikroimmuntherapie eröffnet neue therapeutische Möglichkeiten sowie eine neue Sichtweise diverser Krankheitsabläufe aus immunologischer Perspektive und ermöglicht so ein besseres Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen äußerlichen und innerlichen Faktoren. So kann letztendlich ein gestörtes Immunsystem wieder dazu in die Lage versetzt werden, natürlich und effizient zu arbeiten.

 

Ursprung der Mikroimmuntherapie

Die Mikroimmuntherapie wurde vor mehr als 30 Jahren durch den belgischen Arzt Dr. Maurice Jenaer, ehemaliger Präsident der königlich belgischen Gesellschaft für Homöopathie, begründet. Er hatte die Idee, homöopathische Verdünnungen von unspezifischen Nukleinsäuren (DNS, RNS), als Grundinformation für Zellsysteme zu verwenden, um den Allgemeinzustand von Patienten mit unterschiedlichen Tumorerkrankungen zu unterstützen. Die überraschend positiven Ergebnisse bei seinen Patienten bestärkten ihn in seiner Idee, dass der Einsatz von immunkompetenten Substanzen in homöopathischer Aufbereitung, tatsächlich einen regulierenden Einfluss auf ein gestörtes Immunsystem hatte. Dank der rasanten Fortschritte in den Bereichen der biologischen Grundlagenforschung, der Immunphysiologie und der Immunologie, erlebte die Mikroimmuntherapie einen raschen Aufschwung.

 

Die Mikroimmuntherapie heute

Als innovatives Therapiekonzept findet die Mikroimmuntherapie heute sowohl bei akuten als auch chronischen Erkrankungen, denen eine Immunstörung zugrunde liegt, seine Anwendung. Dabei wird versucht, durch Stärkung und Harmonisierung der körpereigenen Abwehr, die Funtionstüchtigkeit des Immunsystems wiederherzustellen.

Zwei besondere Merkmale der Mikroimmuntherapie sind die sublinguale und die sequenzielle Verabreichung der homöopathisch potenzierten Substanzen. Dadurch werden die Wirkstoffe einerseits direkt vom Immunsystem resorbiert und andererseits durch die zeitlich abgestufte Einnahme der Wirkstoffsequenzen die natürlichen, kaskadenartigen Reaktionsabläufe des Immunsystems nachgeahmt. Die in den mikroimmuntherapeutischen Komplexmitteln enthaltenen Wirkstoffe werden durch chemische oder biochemische Methoden hergestellt und sind weder menschlichen noch tierischen Ursprungs. Bei einer Vielzahl von Erkrankungen ist nach einer Diagnose durch den behandelnden Arzt oder Therapeuten eine direkte Verschreibung der entsprechenden Komplexmittel der Mikroimmuntherapie möglich. Bei chronischen Erkrankungen, viralen Reaktivierungen und Autoimmunerkrankungen sollte man jedoch auf spezifische Laboruntersuchungen zurückgreifen. So ist mithilfe dieser Laboruntersuchungen nicht nur eine genaue Ausrichtung der Behandlung, sondern auch eine exakte Verlaufskontrolle des Behandlungserfolges möglich.

Die unter speziellen Verfahren hergestellten und sublingual verabreichten hochverdünnten Immunbotenstoffe (sogenannte Zytokine) haben drei Effekte:

  • die Anregung lokaler Immunreaktionen
  • die Informationsübertragung in die Peripherie, über das Lymphsystem und
  • die Aktivierung des sogenannten JERNE-Netzwerks, dessen Zweck die effektive, explosionsartige Vermehrung von Antikörpern ist.

 

Grundlegende Aspekte der Mikroimmuntherapie

Immunbotenstoffe Zytokine

Bei den Zytokinen handelt es sich um hoch spezialisierte Proteine, die als Botenstoffe für die Kommunikation zwischen den an der Immunantwort beteiligten Elementen des Immunsystems verantwortlich sind.

Sie entfalten ihre Wirkung sowohl in den Zellen, die sie produziert haben, als auch in anderen Zellen oder in entfernt liegenden Organen oder Geweben. Sie werden nur nach einer entsprechenden Aktivierung produziert und finden sich normalerweise nicht in ruhenden Zellen. In ihrer Eigenschaft als Informationsträger bilden sie die Grundlage der in der Mikroimmuntherapie eingesetzten Formeln. Es werden ständig neue Zytokine mit immer neuen Eigenschaften entdeckt und in wissenschaftlichen Veröffentlichungen vorgestellt. Dank der oben dargestellten besonderen Wirkungsmechanismen passt sich die Mikroimmuntherapie entsprechend an und ist dadurch in technologischer Hinsicht stets auf dem neuesten Stand.

 

Minimale Dosierungen

Die Mikroimmuntherapie verwendet hoch verdünnte immuneigene Substanzen, die im Einklang mit den physiologischen Reaktionsabläufen des Immunsystems stehen. Die in der Mikroimmuntherapie eingesetzten Substanzen kommen im menschlichen Organismus in sehr geringen Konzentration vor. Durch die Verwendung von Mikrodosen passt sich die Mikroimmuntherapie den natürlichen Abläufen im menschlichen Organismus an. Außerdem überträgt die hoch verdünnte und potenzierte Substanz Informationen auf klinisch nachvollziehbare Weise. Die Mikrodosen sind also gleichsam der Träger der in den verschiedenen Substanzen enthaltenen Informationen. Durch die Mikrodosen wirkt die Mikroimmuntherapie auf die physiologische Informationsübermittlung des Immunsystems ein, ohne dadurch Nebenwirkungen zu verursachen.

 

Das Prinzip »Verdünnung«

Wir haben gesehen, dass in der Mikroimmuntherapie nur sehr kleine Wirkstoffdosen verwendet werden. Um dem Immunsystem zur Ausschöpfung seines vollen Potenzials zu verhelfen, verfügt die Mikroimmuntherapie über ein weiteres Instrument: die Verdünnungsmodulation. Die Feinabstimmung der in der Mikroimmuntherapie erzielten Wirkung erfolgt auf der Grundlage einer mehr als 200-jährigen empirischen Praxis, nach dem auch in der klassischen Pharmakologie verwendeten Prinzip der verschiedenen Verdünnungsstufen von Arndt-Schultz.

Dabei gilt:

  • Zur Aktivierung der Wirkung einer Substanz verwendet man eine niedrige Verdünnung.
  • Zur Regulierung der Wirkung verwendet man eine mittlere Verdünnung, durch die das Immunsystem über den Nutzen der betreffenden Substanz informiert wird.
  • Zur Hemmung der Wirkung ist eine hohe Verdünnung erforderlich.

Durch die Verwendung von verschiedenen Verdünnungsstufen wird versucht, die Funktionen des Immunsystems in Abhängigkeit von den festgestellten Erkrankungen entweder zu stimulieren, zu regulieren oder zu hemmen. Dabei handelt es sich um ein zentrales Prinzip zur Wiederherstellung der Funktion unseres Immunsystems.

 

Ausrichtung auf verschiedene Ziele

Im Gegensatz zu dem in der klassischen Immunologie gewöhnlich verwendeten Konzept des »selektiven Antagonisten« entfaltet die Mikroimmuntherapie ihre Wirkung auf verschiedenen Ebenen und ist somit ein therapeutischer Ansatz, der sowohl gegen die Symptome als auch gegen die Ursachen gerichtet ist. Sie eignet sich demnach sowohl zur Vorbeugung als auch zur symptomatischen Behandlung.

 

Sequenzielle Informationsübermittlung

Die Immunantwort läuft in zeitlich abgestufter Form ab. Nach Erkennung eines Fremdkörpers analysiert das Immunsystem die Art der Immunstörung und mobilisiert eine bestimmte Zahl von Zellen im Rahmen der so genannten angeborenen Immunantwort. Wenn der Angriff dadurch nicht abgewehrt werden kann, werden weitere Zellen rekrutiert, und eine verfeinerte Strategie wird eingesetzt. So kommt es zu einer Abfolge von Immunreaktionen und zu einem intensiven Informationsaustausch mithilfe der Zytokine. Diese Zytokinkaskade kann man auch als sequenzielle Informationsübermittlung bezeichnen. Die Zytokinkaskade wurde in den Rezepturen der Mikroimmuntherapie berücksichtigt. Jede Rezeptur enthält eine homogene Verteilung von Zytokinen, die in zeitlich abgestufter Form eingenommen werden. Diese Funktion liegt der sequenziellen Verabreichung der Medikamente zugrunde. Der durch die wiederholte Verabreichung der Wirkstoffe vorgegebene Rhythmus ermöglicht dem Immunsystem die Wiederaufnahme seiner natürlichen, kaskadenartig verlaufenden Reaktionsabläufe. Wie in der Schule wird die Informationsaufnahme durch ständiges Wiederholen und eine abgestufte Informationsabfolge gefördert.

 

Spezifische Nukleinsäuren

Neben den Zytokinen als Botenstoffen des Immunsystems enthalten die Rezepturen der Mikroimmuntherapie eine weitere, in hoher Verdünnung eingesetzte Wirkstoffgruppe: die spezifischen Nukleinsäuren (SNA). Dabei handelt es sich um einen winzigen Teil aus einem einzigen Gen eines Organismus. SNA können je nach der verwendeten Verdünnung die Ausbreitung eines körpereigenen oder körperfremden Angreifer hemmen und zusätzlich durch Beeinflussung eines menschlichen Gens einen Zustand der immunologischen Überreaktivität oder der Immunschwäche korrigieren.

 

Aufnahme durch das Lymphsystem

Das Lymphsystem ist aus physiologischer Sicht die Schaltzentrale der Immunantwort und gleichzeitig Treffpunkt und Mobilisierungsort der an der Immunreaktion beteiligten Lymphozyten.

Das zur Verabreichung der Mikroimmuntherapie verwendete Verfahren der sublingualen Verabreichung entspricht am ehesten dem natürlichen Vorgang der Aufnahme einer Information durch die Immunzellen des Organismus.

Die in einer mikroimmuntherapeutischen Kapseldosis enthaltenen Informationen breiten sich so über eine große Kontaktfläche aus und gelangen über den sublingualen Weg unmittelbar in das Zentrum der Lymphozytenzirkulation.

 

Fazit zur Mikroimmuntherapie

Die Mikroimmuntherapie versucht, den Organismus unter Einsatz der wichtigsten an der Immunreaktion beteiligten Akteure zu einer natürlichen und wirksamen Immunantwort zu bringen. Die Mikroimmuntherapie entfaltet eine allgemeine und eine gezielte, nicht toxische Wirkung. Dadurch soll das Immunsystem sein volles Potenzials ausschöpfen.

Die Wirksamkeit der Mikroimmuntherapie entsteht durch das Zusammenspiel der beschriebenen sieben Wirkungsprinzipien. Durch die Mikroimmuntherapie werden dem Immunsystem auf schonende und subtile Weise Informationen übermittelt. Die Mikroimmuntherapie schlägt dabei eine Brücke zwischen komplementären und konventionellen therapeutischen Verfahren und eröffnet durch Kombination verschiedener Verfahren neue therapeutische Perspektiven.

Tags: ImmunsystemMikroimmuntherapiePraxisZytokine
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Vitamin H (Biotin oder Vitamin B7) – zu den B-Vitaminen gehörig. © concept w / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin H als Unterstützung für die Haare und die Nägel

26. Januar 2023
Durch medikamentöse Bludrucksenkung entstandene Magnesiumdefizite sollten durch Magnesium-Supplementierung kompensiert werden. © antoine2k / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Magnesiummangel bei Diabetes mellitus vermeiden

19. Januar 2023
Sehr typisch für neuropathische Schmerzen sind brennende Dauerschmerzen sowie vorübergehende elektrisierende Schmerzen. © StudioSmart / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin E bei neuropathischen Schmerzen ohne Wirkung

9. Januar 2023
Österreich, Deutschland und die Schweiz sind Länder mit Vitamin-D Mangel. Gerade im Sinne der Prävention von Erkrankungen ist hier entgegenzuwirken. © uduhunt / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin-D-Mangel verändert die Steifigkeit der Blutgefäße negativ

4. Januar 2023
Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

4. Januar 2023
Speziell bei Kindern und Schwangeren ist einem Jodmangel entgegenzuwirken. © Minnikova Mariia / shutterstock.com
CAM-Therapien

Jodmangel bei Kindern und Schwangeren

27. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022
Der Einjährige Beifuß (bei der Elbe fotografiert) ist vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. © Kristian Peters / Creative Commons 3.0

Einjähriger Beifuß mit Artemisinin gegen Malaria, Krebs und Covid 19

20. September 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Prof. Dr. Andreas König über Empathie.

Empathie bei Führungskräften kann in Krisensituationen negativ sein

7. Januar 2023
Die Teufelskralle gehört zu den beliebten Arzneipflanzen gegen rheumatische Beschwerden. © Henri pidoux / wikimedia Commons

Komplementärmedizin bei entzündlichem Rheuma sinnvoll zusätzlich einsetzen

7. Januar 2023
Wohlriechende Gänsefuß – Chenopodium ambrosioides – stammt ursprünglich aus Südamerika. © Forest & Kim Starr / CC BY 3.0 / wikimedia

Wohlriechender Gänsefuß: Jesuitentee aus mexikanischem Teekraut

6. Januar 2023
In asiatischen Ländern, in denen Soja-Isoflavone reichlich in der Nahrung vorkommen, sind seltener Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen und Herz-/Kreislauf-Erkrankungen zu beobachten. © Mindy w.m. Chung / shutterstock.com

Pflanzliche Präparate und Phytoöstrogene gegen Wechseljahresbeschwerden

5. Januar 2023
Depressionen © HUANG Zheng / shutterstock.com

Die Mikroimmuntherapie als Alternative, um Depressionen zu bekämpfen

5. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen