Donnerstag, März 23, 2023

Luftverschmutzung und Gesundheit

Luftverschmutzung und Gesundheit: Ursachenforschung zur Verminderung kognitiver Fähigkeiten im Alter

Auf dem Kongress der Amerikanischen Thorax Gesellschaft in Denver, USA, hat das Team um Frau Dr. Schikowski vom „IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung“ in Düsseldorf seine gemeinsame Arbeit mit dem „Swiss Tropical and Public Health Institute“ in Basel zur Verminderung kognitiver Fähigkeiten durch Luftverschmutzung präsentiert.

Bekannt ist, dass Luftverschmutzung sich negativ auf die Lungenfunktion auswirken kann. Wissenschaftler konnten weiterhin zeigen, dass Atmungserkrankungen zu kognitiven Defiziten, also einer Beeinträchtigung im Prozess von Wahrnehmung bis hin zum Erkennen, führen können. Aber gibt es hier einen kausalen Zusammenhang? Wenn sich also die kognitiven Fähigkeiten einer Person durch Luftverschmutzung verschlechtern, wird dies dann durch die eingeschränkte Lungenfunktion verursacht?

Erste Hinweise darauf, dass dies nicht so ist, sondern ein direkter Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und der Verminderung kognitiver Fähigkeiten – insbesondere beim räumlichen Sehen – besteht, lieferten nun Wissenschaftler aus Düsseldorf und Basel. Ihre Auswertung basiert auf den Daten zu Lungenfunktion und kognitiven Fähigkeiten von 843 älteren Frauen aus der Gesundheitsstudie SALIA. Die kognitiven Fähigkeiten werden darin mit einem Test erfasst, der ebenfalls bei Alzheimer-Patienten eingesetzt wird.

„Eine mögliche Erklärung ist, dass Feinstäube und andere Arten der Luftverschmutzung direkt über die Nase in das zentrale Nervensystem gelangen und hier wirken“, so Frau Dr. Tamara Schikowski vom IUF in Düsseldorf, deren Arbeitsgruppe die Ergebnisse kürzlich auf dem Kongress der Amerikanischen Thorax Gesellschaft präsentierte. „Diese Beobachtung wurde erstmals gemacht und muss noch in weiteren Studien bestätigt werden.“

Die SALIA-Studie (Study on the influence of air pollution on lung function, inflammation and aging) wurde 1985 gestartet, um die langfristigen Auswirkungen von Luftverschmutzung auf die Gesundheit zu untersuchen. Betrachtet werden ältere Frauen aus dem Ruhrgebiet und dem südlichen Münsterland. Der Vergleich von Erst- und Folgeuntersuchung der Studienteilnehmer erlaubt es, Schlüsse hinsichtlich verschiedener umweltmedizinischer Fragestellungen zu ziehen.

Quellen: Mohammad Vossoughi, Andrea Vierkotter, Dorothea Sugiri, Nicole Probst-Hensch, Sabine Stolz, Christian Luckhaus, Anke Huls, Ulrich Ranft, Ursula Kramer, und Tamara Schikowski: The Roles of Lung Function and Air Pollution on Cognitive Decline: Predictor and Mediator? B46. Health effects of air pollution and nanoparticles. May 1, 2015, A3203-A3203.
http://www.atsjournals.org/doi/abs/10.1164/ajrccm-conference.2015.191.1_MeetingAbstracts.A3203

Über das IUF
Das IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gGmbH – untersucht, durch welche molekularen Mechanismen Partikel, Strahlung und ausgewählte Umweltchemikalien die menschliche Gesundheit schädigen. Die vier Hauptarbeitsrichtungen sind umweltinduzierte kardiopulmonale Alterung, Hautalterung, Störungen des Nerven- und Immunsystems. Durch die Entwicklung neuartiger Modellsysteme arbeitet das IUF daran, die Risikoabschätzung zu verbessern und neue Strategien zur Prävention / Therapie umweltinduzierter Gesundheitsschädigungen zu entwickeln. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.iuf-duesseldorf.de.
Das IUF gehört der Leibniz-Gemeinschaft an: www.leibniz-gemeinschaft.de.

Related Articles

Aktuell

Positive Wirkung der Omega-3-Fettsäuren

Positive Wirkung: Die gesunden Effekte von Omega-3-Fettsäuren stehen seit langem im Mittelpunkt wissenschaftlicher Untersuchungen. Etwa ein halbes Jahrhundert steht die positive Wirkung von Omega-3-Fettsäuren im...
- Advertisement -

Latest Articles

Frühjahrsmüdigkeit: Ursachen und Bekämpfung

Die Ursachen und die Bekämpfung einer Frühjahrsmüdigkeit sind sehr unterschiedlich mit verschiedene Maßnahmen gegen die Beschwerden. Die Tage werden im Frühjahr wieder länger, das Wetter...

Schilddrüsenerkrankungen – Diagnose und Therapie

Funktionsstörungen wie Hyperthyreose und Hypothyreose, Thyreoiditis sowie Struma sind die klassischen Schilddrüsenerkrankungen. Zu den Schilddrüsenerkrankungen gehören manifeste und latente Funktionsstörungen (Hyperthyreose und Hypothyreose), Entzündungen (Thyreoiditis) und...

Sportlich in den Frühling

Wer sportlich in den Frühling startet, sollte einige Dinge beachten, um den Körper richtig vorzubereiten und Verletzungen zu vermeiden. Sobald es draußen wieder wärmer wird,...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner