Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Endokrinologie und Diabetologie

Die Hormone beeinflussen die Haut, die umgekehrt Hormone produziert

Lena Abensberg by Lena Abensberg
29. Juni 2021
in Dermatologie und Ästhetische Medizin, Endokrinologie und Diabetologie
Die Hormone beeinflussen die Haut, die umgekehrt Hormone produziert

Östrogen©designer491-shutterstock

Hormone beeinflussen die Schönheit, die Entwicklung sowie die Funktion der menschlichen Haut. Die Haut produziert umgekehrt auch Hormone und setzt sie frei.

Die Haut gilt als schützende Hülle. Sie ist auch ein Unterstützer des Immunsystems. Zudem ist sie ein Temperaturregulator und ein Sinnesorgan. Unter dem Strich beeinflussen die Hormone die menschliche Haut. Denn Hormone sind mitverantwortlich für die Hautalterung, für Hyperpigmentierung und für Akne. Außerdem verursachen sie den Hirsutismus, das Bartwachstum bei Frauen. Charakteristische Beispiele sind die Stoffwechselwege der Corticotropin-freisetzenden Hormone, die Steroidogenese, Vitamin D sowie Retinoide.

 

Endokrine Eigenschaften der Haut

Die menschliche Haut ist das größte und schwerste Organ des Menschen – mit einer Fläche von 1,5 bis 2 m² und einem Gewicht von 3,5 bis 10 kg. Seit einigen Jahren interessiert sich die Dermatologie immer mehr für die Haut als ein Organ mit komplexen endokrinen Eigenschaften.

Bei Akne, Hautalterung oder Hirsutismus sind Dermatologie und Endokrinologie gemeinsam betroffen. Am Beispiel der Akne lässt sich die Wechselwirkung von Haut und der Hormone gut veranschaulichen. Während man früher Bakterien und Ernährung als Ursachen in den Blick nahm, weiß man heute, dass Androgene, also männliche Sexualhormone, die auch bei der Frau vorkommen, und Stresshormone die Entstehung der Akne beeinflussen. Mitesser, die Zunahme des Talgdrüsenvolumens und die Talgproduktion werden durch das Sexualhormon aber auch durch Gehirnhormone stimuliert.

Für die Behandlung von Akne, schlaffer Haut oder Damenbart haben diese Erkenntnisse eine große Bedeutung. Die gemäßigte Akne und der Hirsutismus lassen sich häufig gut mit Antiandrogenen behandeln. Östrogene wirken positiv auf die Struktur und Funktionen der Haut vor allem bei Frauen in den Wechseljahren. Um die Haut dicker, elastischer und feuchter zu machen, wird das Östrogen lokal auf der Haut angewendet.

 

Wie die Hormone auf die Haut wirken

Die Wirkung der Hormone auf die Haut und die Haare ist schon länger bekannt. Denn die Hormone werden in besonderen Hautzellen aktiviert oder inaktiviert. Dort binden sie sich an bestimmte Rezeptoren in der Haut oder gehen mit ihnen eine Wechselwirkung ein. Solche Rezeptoren in der Haut sind Peptid- und Neurohormone sowie Steroid- und Schilddrüsenhormone. Relativ neu ist die Erkenntnis, dass die Hormone auch in der Haut produziert werden. Verglichen mit den eigentlichen endokrinen Drüsen wie Schilddrüse oder Nebenniere handelt es sich hier allerdings um geringe Mengen.

 

Östrogen in der Haut nach der Menopause

Nach dem Erlöschen der Eierstockfunktion stellt die Produktion der weiblichen Hormone, der Östrogene, im Unterhautfettgewebe allerdings einen relevanten Anteil dar, wenn auch die Östrogenspiegel nach dem Wechsel insgesamt sehr niedrig sind. Dreißig verschiedene Hormone und Hormongruppen sind in den Zellen der Haut und des Unterhautfettgewebes aktiv. Darunter sind auch schmerzlindernde Beta-Endorphine oder ein Hormon, das die Hautpigmentierung fördert. Eine wichtige Rolle spielt auch das Leptin, das hauptsächlich vom viszeralen und subkutanen Fettgewebe in die Blutbahn ausgeschieden wird.


Literatur:

Francesca Mercati, Cecilia Dall’Aglio, Ludovica Timperi, Paola Scocco, Elena De Felice, Margherita Maranesi. Epithelial expression of the hormone leptin by bovine skin. Eur J Histochem. 2019 Jan 17; 63(1): 2993. Published online 2019 Jan 17. doi: 10.4081/ejh.2019.2993

Zouboulis CC. The human skin as a hormone target and an endocrine gland. Hormones (Athens). 2004 Jan-Mar;3(1):9-26.

Lipsker D, Lenormand C. Hyperpigmentation. Ann Dermatol Venereol. 2019 Sep 16. pii: S0151-9638(19)30214-5. doi: 10.1016/j.annder.2019.05.005.

Tags: AkneHautHirsutismusÖstrogenePraxis
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Impetigo der Nase © Klaus D. Peter / CC3.0 / wikimedia
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Impetigo contagiosa – Haut- und Weichteilinfektionen

7. August 2022
Phototherapie bei Psoriasis © Evgeniy Kalinovskiy / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Phototherapie bei Psoriasis ist effektiv und kostengünstig

7. August 2022
Depression und Diabetes sind häufig zu beobachten. © www.afcom.at
Diabetes und Stoffwechsel

Patienten mit Depression und Diabetes erkennen

7. August 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes
Pflanzenheilkunde

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

1. August 2022
Tipps bei Neurodermitis machen das Leben leichter. © IAKOBCHUK VIACHESLAV / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

11 Tipps bei Neurodermitis für Kinder und Erwachsenen

31. Juli 2022
Neurodermitis bei Kindern steht heute schon an erster Stelle unter den Dermatosen im Kindesalter. © Ganna Biletska / shutterstock.com
Allergologie

Möglicher Zusammenhang von Neurodermitis und Asthma

29. Juli 2022
Load More

Haut und Haare

Impetigo der Nase © Klaus D. Peter / CC3.0 / wikimedia

Impetigo contagiosa – Haut- und Weichteilinfektionen

7. August 2022
Phototherapie bei Psoriasis © Evgeniy Kalinovskiy / shutterstock.com

Phototherapie bei Psoriasis ist effektiv und kostengünstig

7. August 2022
Tipps bei Neurodermitis machen das Leben leichter. © IAKOBCHUK VIACHESLAV / shutterstock.com

11 Tipps bei Neurodermitis für Kinder und Erwachsenen

31. Juli 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT

Dermatologie

Den hellroten, rundlichen Fleck nennt man Wanderröte. Dieses Erythema migrans, das sich langsam und kreisförmig um den Zeckbiss oder Insektenstich ausbreitet, ist charakteristisch für Borreliose. © AnastasiaKopa / shutterstock.com

Borreliose nach Insektenstich oder Zeckenbiss wird oft übersehen

9. Juli 2022
Eine Salbe mit Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin) kann bei einer Analfissur die Beschwerden effektiv lindern. © Irina_QQQ / shutterstock.com

Glyceroltrinitrat-Salbe, Nitroglycerin-Salbe, zur Behandlung einer Analfissur effektiv

8. Dezember 2020
Männer können in Rosazea-Stadium 3 ein Rhinophym – im Volksmund «Säufernase – entwickeln. © M. Sand, D. Sand, C. Thrandorf, V. Paech, P. Altmeyer, F. G. Bechara / CC 2.0 / wikimedia

Rosazea: ein Rhinophym, auch Säufernase, hat nichts mit Alkoholmissbrauch zu tun

10. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In