Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Partnerschaft und Sexualität

Geringes Selbstwertgefühl in der intimen Beziehung stärken

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
22. November 2022
in Partnerschaft und Sexualität
Geringes Selbstwertgefühl kann zur Aufrechterhaltung schlechter Beziehungen führen. © AFCOM

Geringes Selbstwertgefühl kann zur Aufrechterhaltung schlechter Beziehungen führen. © AFCOM

Wenn Intimpartner ein geringes Selbstwertgefühl oder wenig Selbstvertrauen in ihrer Beziehung haben, sollten sie unbedingt versuchen, es zu stärken.

Ein geringes Selbstwertgefühl, wenig Selbstachtung beziehungsweise Selbstvertrauen führen bei Betroffenen dazu, dass sie häufig an einer unerfüllten Beziehung festhalten, so Forscher der Universität Waterloo. Um Zurückweisungen aus dem Weg zu gehen, vermeiden Betroffene dann, die Probleme in der Beziehung offen anzusprechen, um das geringe Selbstwertgefühl zu stärken.



„Häufig wird angenommen, dass Menschen mit geringem Selbstwertgefühl sehr negative Menschen sind, die sich häufig beklagen,“ so Megan McCarthy, Studienautorin vom Department für Psychologie der Universität Waterloo.

„Dies mag zwar in gewissen Situationen zutreffen, jedoch in Beziehungen neigen diese Menschen dazu, Probleme nicht offen anzusprechen.“

Geringes Selbstwertgefühl in Gesprächen über die Beziehung überwinden und dadurch stärken

Die Erkenntnisse aus der US-amerikanischen Studie ermöglicht es zu verstehen, wie Intimpartner miteinander kommunizieren und könnte weiters dabei helfen, das Liebesleben beziehungsweise die Beziehungen vieler Menschen zu verbessern.

„Meidet der Partner offene und ehrliche Beziehungsgespräche,“ so McCarthy, „ist dies häufig nicht weil es sie nicht interessiert, sondern weil sie sich unsicher fühlen und Angst davor haben, verletzt zu werden.“

McCarthy zufolge haben Menschen mit negativem Selbstbild starke Zweifel und Ängste. Sie sind unsicher wie sehr sie von ihrem Partner geliebt werden und vermeiden aus Selbstschutz jegliche Konfrontation.

„Die Erkenntnisse unserer Studie deuten darauf hin, dass ein geringes Selbstwertgefühl bei betroffenen Menschen dazu führt, dass sie bestimmte Dinge deshalb nicht ansprechen, weil sie Angst davor haben, eine negative Antwort zu erhalten.

Betroffene schweigen aus Angst vor Ablehnung beziehungsweise aus Angst ihre Beziehung damit in Gefahr zu bringen. Dies führt jedoch lediglich dazu, dass bestehende Unzufriedenheit über den Partner weiter wächst.

„Wir wissen alle, dass enge Beziehungen manchmal schwierig sein können,“ so McCarthy. „Entscheidend ist jedoch, wie wir damit umgehen, wenn wir mit unserem Partner unzufrieden sind.“



Unterschiede bei Frauen und Männern

Die Psychologie bezeichnet mit dem Begriff Selbstwertgefühl – oder Selbstwert, Selbstwertschätzung, Selbstachtung, Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein, Eigenwert – die Bewertung, die ein Mensch von sich selbst hat.

Im Zusammenhang mit dem Sexualleben vermutet man, dass die Sorge um Gewicht und Körperfigur stark mit dem Selbstwertgefühl der Frauen verbunden ist. Während das Selbstwertgefühl der Männer enger mit der Sorge um ihre Fitness und ihre Potenz verbunden ist.

Mehrere Analysen zeigten, dass die wahrgenommene Attraktivität und die Bedeutung von Gewicht und Figur signifikante Prädiktoren für das Selbstwertgefühl von Frauen waren.

Bei Männern waren die signifikanten Prädiktoren für das Selbstwertgefühl die wahrgenommene Attraktivität, die Herabsetzung des Körpers sowie die wahrgenommene Potenz und Fitness.




Literatur:

McCarthy MH, Wood JV, Holmes JG. Dispositional pathways to trust: Self-esteem and agreeableness interact to predict trust and negative emotional disclosure. J Pers Soc Psychol. 2017;113(1):95–116. doi:10.1037/pspi0000093

Connors J, Casey P. Sex, body-esteem and self-esteem. Psychol Rep. 2006;98(3):699–704. doi:10.2466/pr0.98.3.699-704

Self-esteem. Lancet. 1988;2(8617):943–944.


Quelle:

DI Alexandra Springler. Geringes Selbstwertgefühl in der intimen Beziehung

Tags: IntimbeziehungIntimpartnerPraxisSelbstvertrauenSelbstwertgefühl
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Neurologie

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023
Die erste Liebe ist sehr oft mit negativen Erlebnissen verbunden. © elysart / shutterstock.com
Frauengesundheit

Die erste Liebe bringt oft auch negative Erfahrungen

2. Januar 2023
Viele Paarbeziehungen sind durch chronische Konflikte und Krisen gekennzeichnet. © SIM VA / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Wann Konflikte in Paarbeziehungen zu Trennung und Scheidung führen

30. November 2022
Erste sexuelle Erfahrungen unter Alkoholeinfluss sind meistens negativ. © afcom.at
Partnerschaft und Sexualität

Erste sexuelle Erfahrungen unter Einfluss von Alkohol

7. November 2022
Eiweißreich mit Omega-3-Fettsäuren und wichtigen Mineralstoffen, kalorienarm und aphrodisierend: Warum Meeresfrüchte in der Ernährung so gesund sind. © dookfish / shutterstock.com
Ernährung

Wie gesund und aphrodisierend Meeresfrüchte wirklich sind

2. November 2022
Küssen ist gesund – auch für die Partnerschaft als schönes Zeichen an den Partner, dass alles in Ordnung ist. © Milan Stojanovic / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Küssen ist allgemein gesund – für die Gesundheit von Psyche und Körper

27. Oktober 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

20. September 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

21. Oktober 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023
Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023
Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen