Dienstag, Januar 31, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Partnerschaft und Sexualität

Wann Konflikte in Paarbeziehungen zu Trennung und Scheidung führen

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
30. November 2022
in Partnerschaft und Sexualität, Psychologie
Viele Paarbeziehungen sind durch chronische Konflikte und Krisen gekennzeichnet. © SIM VA / shutterstock.com

Viele Paarbeziehungen sind durch chronische Konflikte und Krisen gekennzeichnet. © SIM VA / shutterstock.com

Wichtiger Prädiktor für Trennung und Scheidung ist die individuelle emotionale Erregung in Paarbeziehungen während der Konflikte und Diskussionen.

Lassen sich Trennung oder Scheidung vorhersagen? Und wie lassen sie sich verhindern? Warum Prävention von Trennung und Scheidung? Über Kulturen hinweg bezeichnen Männer und Frauen eine stabile und andauernde Partnerschaft als zentralen und bedeutsamen Aspekt ihres Lebens. Allerdings enden in unseren Breiten mindestens 40 Prozent der Ehen zukünftig in Scheidung. Wobei häufig chronische Konflikte und Krisen viele Paarbeziehungen kennzeichnet. Schließlich können diese dann für viele Partner psychosoziale Langzeitbeeinträchtigungen nach sich ziehen. Und zwar besonders für die Kinder. Beispielsweise sind pro Jahr etwa 150000 minderjährige Kinder von einer Scheidung betroffen.



 

Kurse zur Förderung der langfristigen Zufriedenheit der Partner zur Prävention von Problemen und Konflikten in Paarbeziehungen

Die Tatsache, dass einerseits Trennungen und Scheidungen sehr häufig sind und andererseits eine zufriedenstellende Partnerschaft einen wichtigen Faktor zur Aufrechterhaltung des Wohlbefindens und der Gesundheit der Betroffenen und ihrer Familien darstellt, verdeutlicht den großen Bedarf an frühzeitigen und ökonomischen Interventionen zur Förderung der langfristigen Zufriedenheit der Partner und zur Prävention von Problemen und Konflikten in Paarbeziehungen.

Ziel von Angeboten zur Präventionsangeboten wie beispielsweise das „EPL: Ein Partnerschaftliches Lernprogramm“ ist es, angemessene Kommunikation und Problemlösung zu fördern. Weiter die Aufmerksamkeit der Partner füreinander zu verbessern. Wobei beziehungsrelevante Erwartungen und Einstellungen sowie der Bereich der Sexualität Berücksichtigung finden.

Die EPL-Kurse führen zwei zertifizierte Trainer  in Gruppen zu vier Paaren an einem Wochenende durch. Da Partnerschaftskonflikte einen wichtigen Bestandteil des Zusammenseins darstellen, geht es nicht darum, diese zu verhindern. Hingegen geht es vielmehr darum, die Kompetenzen des Paares für den Umgang mit zukünftigen Konflikten zu steigern.

In der Regel berichten Paare nach der Teilnahme am EPL eine hohe Zufriedenheit mit dem Programm. In drei Langzeitstudien an 180 Paaren mit Katamnesen von elf bis 25 Jahren konnte gezeigt werden, dass die Rate an Scheidungen um circa 50 Prozent gesenkt werden kann. Die Ergebnisse dieser prospektiven Längsschnittstudien verdeutlichen den Einfluss universeller Partnerschaftsinterventionen auf die Funktionsfähigkeit von Paaren über einen Zeitraum bis zu 25 Jahren.



 

Können wir Scheidung vorhersagen?

Im Grunde genommen ist die individuelle emotionale Erregung in Paarbeziehungen während partnerschaftlicher Konflikte und Diskussion ein bedeutsamster empirischer Prädiktor für Trennung und Scheidung. Die Sprachgrundfrequenz (f0) als vokaler Index emotionaler Erregung basiert auf der menschlichen Stimme. Wobei höhere f0-Werte als höhere Stimmlage wahrgenommen werden. Dies hängt mit einer Reihe ungünstiger Partnerschaftsfaktoren zusammen. Zum Beispiel mehr negatives und weniger positives Kommunikationsverhalten.


Literatur:

Kliem S, Weusthoff S, Hahlweg K, Baucom KJ, Baucom BR. Predicting long-term risk for relationship dissolution using nonparametric conditional survival trees. J Fam Psychol. 2015 Dec;29(6):807-17. doi: 10.1037/fam0000134. Epub 2015 Jul 20. PMID: 26192131.

Hahlweg K, Richter D. Prevention of marital instability and distress. Results of an 11-year longitudinal follow-up study. Behav Res Ther. 2010 May;48(5):377-83. doi: 10.1016/j.brat.2009.12.010. Epub 2010 Jan 4. PMID: 20053393.


Quelle:

Statement zu Paarbeziehungen von Professor em. Dr. Kurt Hahlweg, Niedersachsenprofessor für Klinische Psychologie und Psychotherapie, TU Braunschweig, Institut für Psychologie, Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik. Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie „Beziehung und Gesundheit“, 2016.

Tags: Trennung und Scheidung
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Betroffene werden durch ein falsches Körperbild in eine Magersucht getrieben. © Stefan Redel / shutterstock.com
Psychologie

Magersüchtige interpretieren die Bilder ihres eigenen Körpers oft falsch

9. Januar 2023
Auch wenn bisherige Studien bereits zeigten, dass sehr attraktive Gesichter den Blick auf sich ziehen, so konnte die Forschergruppe erstmals zeigen, dass es sich dabei um einen sehr sensitiven Effekt handelt. © Anatolii Riepin / shutterstock.com
Psychologie

Attraktive Gesichter haben einen evolutionären Vorteil

9. Januar 2023
Prof. Dr. Andreas König über Empathie.
Psychologie

Empathie bei Führungskräften kann in Krisensituationen negativ sein

7. Januar 2023
Die positive psychische Gesundheit mit Wohlbefinden, Zufriedenheit und Erfolg steigt in unseren Breiten steigt mit zunehmendem Alter. © wavebreakmedia / shutterstock.com
Psychologie

Psychische Gesundheit beeinflusst Wohlbefinden, Erfolg und Zufriedenheit

3. Januar 2023
Die erste Liebe ist sehr oft mit negativen Erlebnissen verbunden. © elysart / shutterstock.com
Frauengesundheit

Die erste Liebe bringt oft auch negative Erfahrungen

2. Januar 2023
Das aus dem Buddhismus stammende Konzept Achtsamkeit ist im Westen angekommen. © Napalai Studio / shutterstock.com
Psychologie

Achtsamkeit – Konzept aus der buddhistischen Psychologie

21. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

20. September 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

21. Oktober 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023
Schlaganfall-Nachsorge © Africa Studio / shutterstock.com

Nach Schlaganfall ist eine umfassende Nachsorge wichtig

24. Januar 2023
Bei Multiple Sklerose-Patientinnen wurden erhebliche Nährstoffmängel entdeckt. © z0w / shutterstock.com

Nährstoffmangel bei Patientinnen mit Multiple Sklerose

25. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen