Dienstag, Januar 31, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home POLITIK Historie

Der Verdauungstrakt in der Geschichte der Medizin

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
6. Mai 2021
in Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber, Historie
In der Geschichte der Medizin waren Klistiere und Aderlässe zweifelhafte Therapieversuche.

In der Geschichte der Medizin waren Klistiere und Aderlässe zweifelhafte Therapieversuche.

Der Verdauungstrakt war in der Geschichte der Medizin Ziel zahlreicher lokaler und systemischer – teils zweifelhafter – therapeutischer Maßnahmen.

Zur Geschichte der Medizin wurde im Papyrus Ebers um 1550 v. Chr. Senna und Aloe sowie Opium als Heilmittel im Zusammenhang mit dem Verdauungstrakt beschrieben. Um 1300 v.Chr. wurden in der hethitischen Hauptstadt Hatusas medizinische Texte in sumerischer Sprache niedergeschrieben, die wahrscheinlich auf um Jahrhunderte ältere Vorlagen aus Mesopotamien zurückgehen. In diesen Rezeptsammlungen zum Thema Verdauungstrakt wurden ebenfalls Sennesblätter als Abführmittel und Opium zur Behandlung des Durchfalls erwähnt. All diese Wirkungen werden in der Alternativmedizin auch heutzutage noch genutzt.

 

Bedeutende Rolle von Asien in der Geschichte der Medizin

Die Perser und Inder haben schon früh die Brechnuß (Strychnos Nux vomica) gekannt und therapeutisch genutzt. In China wurden ca. 200 v.Chr. Rheum palmatum und Krotonsamen als Abführmittel beschrieben. Diese Kenntnisse kamen auf dem Landweg zum Schwarzen Meer und nach Kleinasien, wo sie letztlich im Dioscurides –  der wichtigsten Arzneimittellehre der Antike – Niederschlag fanden. Auch Wurmkuren mit Wurmfarn und Granatapfel sind hier beschrieben.

Während der folgenden Verirrungen in der Geschichte der Medizin im Laufe der Jahrhunderte – wie durch Magie, Signaturenlehre und Humoralpathologie – gab es immer spezifische Arzneimittel wie Abführmittel und Brechmittel, die wegen ihrer leicht erkennbaren Wirkung auf den Vertrauungstrakt meist erfolgreich eingesetzt wurden.

Mit diesen Mitteln wurde nicht nur der Magen-Darm-Trakt gereinigt, sondern man wollte mit Abführmittel und Brechmittel auch Säfte anderer erkrankter Organe aus dem Körper leiten. Anwendungsgebiete waren Blutungen der Luftwege, Entzündungen innerer Organe und Hautkrankheiten.

In anderen Schriften zur Geschichte der Medizin wurde die Tinctura Aloes composita beschrieben, die unter anderem Aloe, Rhabarber und Enzianwurzel enthielt und als »Elixier ad longam vitam« dem Patienten zugemutet wurde, wobei die Wirkung auf ein langes Leben zu bezweifeln ist.

 

Prinzip der Allopathie in der Geschichte der Medizin. Das Entgegengesetzte wird mit dem Entgegengesetzten behandelt. Beispielsweise Bluthochdruck mit einem Mittel zur Blutdrucksenkung – Contraria contrariis

Rückblickend in die Geschichte der Medizin stand es um die Patienten im 17. und 18. Jahrhundert noch nicht sehr gut. Die Heilkunde oder besser deren Opfer oder Patienten hatten noch schwere Zeiten durch zu machen. Ausleerende Kuren mit Weißem Germer gegen zahlreiche Leiden wie Epilepsie führten praktisch sicher zum Tod des Patienten.

Auch die in der Solidarpathologie vertretene Vorstellung, dass Krankheitsprozesse vom Zustand sogenannter Gewebs-Poren abhängig seien, hat zu exzessiven Verwendungen von Laxantien oder Adstringentien geführt. Kontrahierte Poren mußten relaxiert und relaxierte Poren kontrahiert werden – nach dem Grundsatz Contraria contrariis, Vorstellungen, die bis ins 18. Jh. Einfluß hatten und heute noch durch Kräuterbücher geistern.

 

Zweifelhafte Klistiere und Aderlässe zum Verdauungstrakt in der Geschichte der Medizin

Was mussten Patienten im Laufe der Verirrungen in der Geschichte der Medizin an Ausleitungen, Abführungen und Erbrechen erleiden. Es kommt nicht von ungefähr, dass Moliere’s Stück »Der eingebildete Kranke«, dessen Uraufführung am 10. Februar 1673 in Paris stattfand, mit ­einem Disput über die Wirksamkeit des täglichen Einlaufs des Helden und den damit verbundenen Zahlungen an den Arzt Purgon und den Apotheker Fleurant beginnt.

Ludwig der Gerechte – Louis le Juste, Ludwig XIII., der zweite französische König aus dem Haus Bourbon, der von 1601 bis 1643 lebte, soll angeblich von seinem Leibarzt in einem einzigen Jahr 212 mal klistiert, 215 mal abgeführt und 47 mal zur Ader gelassen worden sein. Die Flüssigkeit für Klistiere bestand üblicherweise aus einem ­Absud von Eibischwurzeln, Blättern des weißen Wollkrauts und Lein­samen, verbessert mit Rosenwasser und süßem Mandelöl. In dieser Zeit wurden Klistierspritzen in höchster Vollendung, auch zur Selbstapplikation, entwickelt.

Eine der gefürchtetsten Erkrankungen des 19. Jahrhunderts war die Cholera. Die Therapieversuche waren schauerlich: Glüheisen oder siedendes Wasser auf die Magengegend, Aderlaß, Laxantien, Brechmittel und Auspeitschen mit Brennesseln haben den Erkrankten in den letzten Stunden die Hölle auf Erden beschert.

 

Die moderne Geschichte der Medizin

Der junge Arzt John Snow hatte 1845 in London durch Einzeichnen der Cholerafälle in einen Stadtplan die Quelle der Choleraepidemie – nämlich einen Brunnen in der Broad-Street – entdeckt. Er ließ daraufhin das Pumpengestänge – the handle – von der Stadtverwaltung abmontieren und konnte durch diese einfache Maßnahme die Epidemie zum Stillstand bringen – in der Geschichte der Medizin der erste dokumentierte Akt der systematischen Epidemiologie.

30 Jahre später entdeckte der berühmte Robert Koch den Erreger der Cholera, und erst im 20. Jahrhundert hat man erkannt, dass die Zufuhr von Wasser, Zucker und Elektrolyten die einfache Therapie dieser gefürchteten Erkrankung darstellt.

Die Irrungen und Wirkungen in der Geschichte der Medizin schließen natürlich auch gewisse Zufallstreffer nicht aus. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden für die Entstehung verschiedener Krankheiten – unter anderem der Magengeschwüre – die Anwesenheit von Würmern, Milben und/oder anderer Lebewesen im Verdauungstrakt verantwortlich gemacht.

1868 hatte Adolf Kußman das erste Endoskop entworfen, und der ­Wiener Arzt ­Johann von Mikulicz-­Radecki blickte mit Hilfe eines starren Endoskops 1881 erstmals in das ­Mageninnere.

Um 1900 hat Pawlow das Phänomen der »psychischen« Magensaftsekretion entdeckt und damit, gerade in der Freudschen Zeit, auf den Einfluss der Psyche auf Verdauungsvorgänge aufmerksam gemacht.

Eines der bedeutendsten Forschungsergebnisse in der Geschichte der Medizin – speziell auch aus dem Gebiet der experimentellen Gastroenterologie – war die Entdeckung des Glucose-gekoppelten Natrium-Transports, 1962 durch Robert Crane mit seinen Experimenten an der isolierten Darm-Schleimhaut des Kaninchens. Diese Forschung sollte die theoretische Grundlage für die orale Rehydratationstherapie darstellen. Mit derbehandelt man heutzutage weltweit erfolgreich Durchfallerkrankungen.


Quellen und weitere Informationen:

http://www.hopkinshistoryofmedicine.org/

http://www.nlm.nih.gov/hmd/

MEDMIX 4/2004. Geschichte der Medizin: Der Verdauungstrakt

Tags: AderlässeGeschichte der MedizinKlistiereOpiumPraxisVerdauungstrakt
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Ultraschallbild bei Morbus Crohn mit Wandverdickung und verstärkter Durchblutung einer Dünndarmschlinge. © CC-by-sa 2.0 / J. Guntau / Wikemedia
Gastroenterologie und Hepatologie

Immunsuppressive Therapie bei Morbus Crohn je nach Krankheitsverlauf

4. Januar 2023
Die Verbesserung der Schlafqualität fördert den Schlafrhythmus, Gesundheit und Lebensqualität. © Dmitriy Bezborodkin / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Schlafrhythmus kann Beschwerden einer Verstopfung verstärken

30. Dezember 2022
Die Leberschutzwirkung der Mariendistel wurde in den letzten 50 Jahren in zahlreichen Studien eindrucksvoll nachgewiesen. © Martin Fowler / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Die Heilpflanze Mariendistel ist wirksam gegen verschiedene Beschwerden der Leber

25. Dezember 2022
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0
Pflanzenheilkunde

Käsepappel (Malve), Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

21. Dezember 2022
Das Reizdarmsyndrom ist eine der häufigsten gastroenterologischen Erkrankungen. © Sebastian Kaulitzky / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Symptome beim Reizdarmsyndrom haben immer Saison

12. Dezember 2022
Auch Hepatitis-Infektionen sind sexuell übertragbar, deswegen schützen Kondome hier am besten. © VGstockstudio / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Hepatitis-Viren sind sexuell übertragbar, Kondome bieten besten Schutz

6. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT
Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023
Polymyalgia rheumatica ist die zweithäufigste entzündliche Rheumaerkrankung des höheren Lebensalters und verursacht bei den Betroffenen massive Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. © Tashatuvango / shutterstock.com

Empfehlung zu Cortison bei Polymyalgia rheumatica

30. Januar 2023

Schnellsuche

No Result
View All Result
Intensivpatienten © sfam photo / shutterstock.com

Verletzung der Patientenwürde – Emotionaler Schaden durch Respektlosigkeit

21. Januar 2023
Bei den meisten Infektionen mit Tuberkulose breiten sich die Bakterien in der Lunge aus. © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com

Infektionen mit Tuberkulose bleiben weltweit ein Problem

16. Januar 2023
Schimpansen halten in Konflikten gegen Rivalen zusammen. © Liran Samuni

Hormon Oxytocin stärkt den Gruppenzusammenhalt

7. Januar 2023
Die positive psychische Gesundheit mit Wohlbefinden, Zufriedenheit und Erfolg steigt in unseren Breiten steigt mit zunehmendem Alter. © wavebreakmedia / shutterstock.com

Psychische Gesundheit beeinflusst Wohlbefinden, Erfolg und Zufriedenheit

3. Januar 2023
Alkoholismus bei ­Frauen nimmt deutlich zu. © gmstockstudio / shutterstock.com

Alkoholismus bei ­Frauen kommt heute deutlich häufiger vor

3. Januar 2023
Gute Vorsätze 2020: Familie, Umwelt, weniger Stress. © Tatiana Chekryzhova / shutterstock.com

Gute Vorsätze für das Jahr 2020 betreffen Umwelt, Familie und weniger Stress

2. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen