Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Kinder und Jugendmedizin

Bluthochdruck bei jungen Menschen häufig: Männliche Jugendliche besonders betroffen

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
14. Mai 2022
in MEDIZIN
Hypotonie (niedriger Blutdruck) / Hypertonie (Bluthochdruck). © Syda Productions / shutterstock.com

Hypotonie (niedriger Blutdruck) / Hypertonie (Bluthochdruck). © Syda Productions / shutterstock.com

Bluthochdruck tritt bei jungen Menschen immer häufiger auf, bereits jeder fünfte männliche Jugendliche leidet daran.

Am 17. Mai ist der Welt-Hypertonietag. Dementsprechend betonen nun Experten, dass immer mehr junge Menschen – Kinder und Jugendliche (vor allem in der Pubertät) – Bluthochdruck haben. Nahezu jeder fünfte männliche Jugendliche hat hohe Blutdruckwerte. In diesem Sinne ind übrigens Burschen drei bis vier Mal häufiger betroffen als Mädchen.

 

Ursachen für Bluthochdruck bei jungen Menschen, Kindern und Jugendlichen

Unter dem Strich sind Fettleibigkeit (Adipositas) sowie ein Mangel an ausreichend viel Bewegung wichtige Ursachen für Bluthochdruck bei jungen Menschen. Man spricht hierzu von einer primären Hypertonie. Das heißt, dass nicht eine Erkrankung dafür verantwortlich ist. Allerdings sind zunehmend auch chronische psychische Belastungen Ursache für Bluthochdruck Kinder und Jugendliche beziehungsweise jungen Erwachsenen.

Im Grunde genommen ist die Fettleibigkeit (Adipositas) die wichtigste Ursache gesundheitliche Risiken im jungen Alter ist wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge Adipositas: Während Bluthochdruck bei 
1,4 Prozent der normalgewichtigen und 7,1 Prozent der übergewichtigen Jugendlichen auftritt, erhöht sich der Anteil bei adipösen Teenagern auf 25 Prozent.

Wobei bekanntlich insbesondere das Bauchfett bei erhöhtem Bauchumfang mit Bluthochdruck und frühzeitigen Erkrankungen von Herz und Kreislauf in Verbindung steht.

Direkte Auswirkungen haben vor allem auch zuckerhaltige Getränke und salzreiche Nahrung.

Außerdem führt ein Mangel an Bewegung zu einem dreifach erhöhten Risiko für Hypertonie.

Schließlich sind auch langanhaltenden Belastungen mit Angst, Druck und Stress wichtige Ursachen für Bluthochdruck bei jungen Menschen, im Kindes- und Jugendalter.

Darüber hinaus lässt starkes Größenwachstum, wie es in der Pubertät vor allem bei Burschen auftritt, den Blutdruck oftmals in die Höhe schnellen. Eine weitere Rolle können auch Frühgeburtlichkeit, ein niedriges Geburtsgewicht sowie erbliche Veranlagung spielen.

 

Wenn Bluthochdruck bei jungen Menschen gefährlich wird

Im Grunde genommen berücksichtigt man bei Kindern unter 15 Jahren Faktoren wie Alter, Geschlecht und Körpergröße, wenn man den Blutdruck misst. Hingegen spricht man bei Jugendlichen ab 16 Jahren (wie bei Erwachsenen) von Bluthochdruck, wenn nach drei unabhängigen Messungen Werte über 140/90 auftreten.

Wie Erwachsene spüren auch junge Menschen, Kinder und Jugendliche den Bluthochdruck nicht. Deshalb nehmen die Betroffenen ihr gesundheitliches Problem häufig nicht wahr. Wenn allerdings zudem immer wieder Kopfschmerzen, Schwindel oder Nasenbluten auftreten, dann sollten Betroffene zum Arzt.

Besonders gefährlich sind übrigens Bluthochdruckkrisen. Davon spricht man bei akut auftretenden hohen Blutdruckspitzen, die zu Verwirrtheit und Krampfanfällen bis hin zu Bewusstlosigkeit führen können.

Langfristig drohen bei unbehandelter Hypertonie eine kontinuierliche Schädigung der Gefäßwände und Belastung des Herzens. Dann können Folgeschäden für Herz und Gefäße entstehend. Und zwar bis hin zum Herzinfarkt oder Schlaganfall schon im jungen Erwachsenenalter.

 

Bei Kindern und Jugendlichen alle zwei Jahre Blutdruck messen

Um all die beschriebenen Problem möglichst zu verhindern, könnte man junge Menschen ab dem dritten Lebensjahr auf Bluthochdruck untersuchen. Denn mit Blutdruck-Messungen bei Kindern und Jugendlichen zumindest alle zwei Jahre könnte man beispielsweise rechtzeitig wichtige gesunde Änderungen des Lebensstils empfehlen.

Wenn aber der Bluthochdruck durch eine Erkrankung verursacht (sekundäre Hypertonie), so muss man diese entsprechend behandeln. werden, um die erhöhten Werte senken zu können. So führt 
beispielsweise bei bis zu 15 Prozent der betroffenen jungen Menschen ein Diabetes mellitus Typ I zu Bluthochdruck.


Literatur:

Bertazza Partigiani N, Spagnol R, Di Michele L, Santini M, Grotto B, Sartori A, Zamperetti E, Nosadini M, Meneghesso D. Management of Hypertensive Crises in Children. A Review of the Recent Literature. Front Pediatr. 2022 Apr 15;10:880678. doi: 10.3389/fped.2022.880678. PMID: 35498798; PMCID: PMC9051430.

Blanchette E, Flynn JT. Implications of the 2017 AAP Clinical Practice Guidelines for Management of Hypertension in Children and Adolescents. A Review. Curr Hypertens Rep. 2019 Apr 5;21(5):35. doi: 10.1007/s11906-019-0943-x. PMID: 30953215; PMCID: PMC6705594.

Baker-Smith CM, Flinn SK, Flynn JT, Kaelber DC, Blowey D, Carroll AE, Daniels SR, de Ferranti SD, Dionne JM, Falkner B, Gidding SS, Goodwin C, Leu MG, Powers ME, Rea C, Samuels J, Simasek M, Thaker VV, Urbina EM; SUBCOMMITTEE ON SCREENING AND MANAGEMENT OF HIGH BP IN CHILDREN. Diagnosis, Evaluation, and Management of High Blood Pressure in Children and Adolescents. Pediatrics. 2018 Sep;142(3):e20182096. doi: 10.1542/peds.2018-2096. Epub 2018 Aug 20. PMID: 30126937.

Lurbe E, Agabiti-Rosei E, Cruickshank JK, Dominiczak A, Erdine S, Hirth A, Invitti C, Litwin M, Mancia G, Pall D, Rascher W, Redon J, Schaefer F, Seeman T, Sinha M, Stabouli S, Webb NJ, Wühl E, Zanchetti A. 2016 European Society of Hypertension guidelines for the management of high blood pressure in children and adolescents. J Hypertens. 2016 Oct;34(10):1887-920. doi: 10.1097/HJH.0000000000001039. PMID: 27467768.


Quelle: Medizinische Universität Wien

ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com
Ernährung

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com
Ernährung

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022
Impetigo der Nase © Klaus D. Peter / CC3.0 / wikimedia
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Impetigo contagiosa – Haut- und Weichteilinfektionen

7. August 2022
Grundsätzlich gilt bei der Glucocorticoide-Dosierung: „As high as necessary, as low as possible.“ © designer491 / shutterstock.com
Rheumatologie

Cortison: Glucocorticoide in der Therapie von Rheuma

7. August 2022
Phototherapie bei Psoriasis © Evgeniy Kalinovskiy / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Phototherapie bei Psoriasis ist effektiv und kostengünstig

7. August 2022
Load More

Gesundheit für Kinder und Jugendliche

Progerie ist der Fachbegriff für eine Erkrankung, die Kinder zehnmal schneller altern lässt. © PRF

Ursachen für Progerie – frühzeitige Alterung – aufgeklärt

18. Juli 2022
Halsuntersuchung © VGstockstudio / shutterstock.com

Wie ansteckend ist Seitenstrangangina, wie lange ist man ansteckend?

13. Juli 2022
Fieber bei Kindern aktiviert die körpereigenen Immunkräfte, vor allem gegen Virus-Infektionen ist Fieber bei Kindern besonders wirksam. © Worrawoot Saengrueang / shutterstock.com

Fieber bei Kindern muss man erst senken, wenn das Kind dadurch leidet

14. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Kindergesundheit

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022
Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022
Impetigo der Nase © Klaus D. Peter / CC3.0 / wikimedia

Impetigo contagiosa – Haut- und Weichteilinfektionen

7. August 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In