Samstag, Juni 21, 2025

Auch ältere Menschen sollten mit Sport hohen Blutdruck senken

Auch bei älteren Menschen kann moderater und regelmäßiger Sport dabei helfen, hohen Blutdruck zu senken und Medikamente zu reduzieren.

Wer von früher Jugend an regelmäßig Sport treibt, entwickelt im späteren Leben seltener einen zu hohen Blutdruck. Sport kann jedoch auch älteren Menschen helfen, hohen Blutdruck zu senken. Zudem können Aktive damit auch häufig auf Medikamente verzichten. Unter dem Strich gilt eine sichtige Erkenntnis. Nämlich dass es kein Medikament zum Senken von hohem Blutdruck gibt, das neben der erwünschten Wirkung zugleich so vielseitige günstige Nebenwirkungen hat wie regelmäßiger Sport.

 

Mit Sport Blutdruck normalisieren

Fast jeder Dritte Erwachsene in Deutschland hat einen zu hohen Blutdruck. Die meisten sind Sportmuffel und vermeiden körperliche Aktivitäten. Dabei ist Bewegungsmangel eine bedeutende Ursache der arteriellen Hypertonie, erläutert Professor Reinhard Ketelhut, Kongresspräsident des 40. Wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Hochdruckliga. „Wer sportlich aktiv ist, kann der Entwicklung einer Hochdruckerkrankung entgegensteuern“, sagt der Kardiologe und Sportexperte vom Medical Center Berlin. Menschen mit einer familiären Belastung – etwa wenn die Eltern an einem Bluthochdruck leiden – sollten im Grundschulalter, besser noch im Kindergartenalter, mit der Prävention beginnen und diese lebenslang fortsetzen.

 

Aber auch Menschen, die bereits einen hohen Blutdruck senken müssen, unterstützt Sport

Im Grunde genommen kann Sport eine gleich gute Wirkung erzielen wie Medikamente. Wer Sport treibt, sein Körpergewicht kontrolliert und auf eine gesunde Ernährung achtet, kann ein bis zwei Blutdruck senkende Wirkstoffe einsparen..

Die Wirkung von Sport setzt allerdings nicht sofort ein. Hierzu ist stattdessen Beharrlichkeit gefordert. Wer beispielsweise zwei bis drei Mal die Woche 30 bis 45 Minuten lang trainiert, konnte in Studien den oberen und unteren Blutdruckwert in Ruhe nach drei Jahren um 9/9 mmHg senken. Nach zehn Jahren konnten Probanden ihren hohen Blutdruck trotz einer geringen Gewichtszunahme durch diesen Sport um 20/11 mmHg senken. Auch unter Anstrengung steigt der Blutdruck bei Trainierten weniger stark an.

 

Dabei müssen die Patienten mit hohem Blutdruck keine Höchstleistungen beim Sport vollbringen

Mit anderen Worten reicht es für Patienten mit hohem Blutdruck oftmals schon aus, sich mit moderater Intensität beim regelmäßigen Sport zu bewegen. Sehr günstig bewerten Experten Ausdauersportarten wie Jogging, Radfahren, Walking, Schwimmen oder Skilanglauf. Aber auch ein Krafttraining im Fitnesscenter kann eine Blutdruck senkende Wirkung erzielen. Diese fällt allerdings meistens etwas geringer aus.

Menschen mit wenig Zeit sollten ein hochintensives Intervalltraining (HIIT) verursachen. Dazu machen die Sportler kurze Wiederholungen. Dafür gehen sie ein bis vier Minuten an ihre Leistungsgrenze. Jedoch sollte man dabei eine Pressatmung vermeiden, da diese zu Blutdruckspitzen führen kann.

 

Alle Menschen mit Hypertonie sollten sich vor Beginn des Trainings jedoch ärztlich untersuchen lassen.

Mit einem Belastungs-EKG kann der Arzt feststellen, ob eine zu starke Belastung zu gefährlichen Herzrhythmusstörungen führen kann. Das würde dann gegen Sport sprechen.

Zudem sollten Patienten zu Beginn des Trainings ihre Medikamente weiter einnehmen. Denn wer auf Dauer mit höherer Intensität ohne Schutz durch Medikamente  trainiert, riskiert die Entwicklung einer Herzmuskelschwäche.

Außerdem sollte der Arzt auch entscheiden, wann der richtige Zeitpunkt ist, das eine oder andere Medikament abzusetzen. Die meisten Menschen mit Hypertonie benötigen zwei oder drei Wirkstoffe.

Der Wechsel auf Sport kann aber nicht nur den hohen Blutdruck senken. Denn körperliche Aktivität kann auch Blutfette, Blutzucker und die Blutgerinnung günstig beeinflussen.

Schließlich beugt Sport einer Osteoporose vor. Zudem kommt es zu einer günstigen Wirkung auf das Immunsystem. Diese kann dann langfristig sogar vor Krebs schützen.

Es gibt jedenfalls kein Medikament, das neben der erwünschten Wirkung zugleich so vielseitige günstige Nebenwirkungen hat wie regelmäßiger Sport.


Literatur:

Manfredini F, Malagoni AM, Mandini S, Boari B, Felisatti M, Zamboni P, Manfredini R. Sport therapy for hypertension: why, how, and how much? Angiology. 2009 Apr-May;60(2):207-16. doi: 10.1177/0003319708316012. Epub 2008 Sep 15. PMID: 18796453.


Quelle: Deutsche Hochdruckliga e. V. (DHL)® – Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Depressionen bei Kindern und im Jugendalter erkennen

Traurigkeit ist häufig ein Anzeichen für Depressionen bei Kindern: Bis zu 2,5 Prozent der Kinder und bis zu 8,3 Prozent im Jugendalter leiden daran,...
- Advertisement -

Related Articles

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...

Einnässen bei Kindern: Ursachen abklären, seelische Belastung verringern

Ursachen für nächtliches Einnässen bei Kindern frühzeitig medizinisch abklären, um seelische Belastungen wie Scham, Ängste und Sorgen zu verringern. Unter dem Strich ist Einnässen bei...