Freitag, April 26, 2024

Babylaute und die Behandlung von Hörstörungen

Bereits 1906 untersuchten Pioniere der klinischen Stimmforschung – Phoniatrie – an der Königlichen Frauenklinik in Berlin Babylaute.

Die Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften lud im Rahmen ihres Technomathematik-Kolloquiums Studierende und Interessierte ein zum Vortrag „Wie Babylaute bei der Behandlung von Hörstörungen helfen“ mit Professorin Dr. Kathleen Werrmke vom Zentrum für vorsprachliche Entwicklung und Entwicklungsstörungen (ZVES) der Poliklinik für Kieferorthopädie am Universitätsklinikum Würzburg.

Als Leiterin des ZVES arbeitet sie seit mehr als drei Jahrzehnten auf dem Gebiet der akustischen Analyse von Babylauten und des frühkindlichen Spracherwerbs. Das Zentrum verfügt über eine der weltweit größten Audiodatenbanken für Babylaute und Kindersprachlaute mit einer halben Million Einträge. Bereits 1906 untersuchten die Pioniere der klinischen Stimmforschung (Phoniatrie), Hermann Gutzmann sen. und Theodor Flatau, an der Königlichen Frauenklinik in Berlin Babylaute. Sie mussten dazu die Babys noch an den Trichter eines Phonographen halten, ein Gerät zur akustisch-mechanischen Aufnahme und Wiedergabe von Schall mithilfe von Tonwalzen. Heute werden Babylaute mit modernen Methoden der akustischen Signalanalyse erforscht.

„Das Ziel dieser Untersuchungen“, so Kathleen Wermke, „besteht darin, schon sehr früh, lange bevor die ersten Worte gesprochen werden, Hinweise auf eine mögliche Entwicklungsverzögerung oder spätere Sprachstörung zu erhalten. In Zusammenarbeit mit Ärzten und Akustikern am Cochlear-Hearing-Center (CHC) der HNO-Klinik am Universitätsklinikum Würzburg wird z.B. daran geforscht, ob man mithilfe von Eigenschaften der Babylaute zukünftig auch Hörgeräteanpassungen individuell optimieren kann, denn Babys können nicht sagen, wie gut oder schlecht ein Hörgerät eingestellt ist.“ Viele Schritte der Auswertungen erfordern noch eine manuelle Nachbearbeitung, und eine Kooperation mit der FWHS könnte helfen, zeitsparende automatische Routinen zu entwickeln.

Da die Muttersprache die Babylaute von Anfang an prägt, müssen dabei auch Verfahren entwickelt werden, die es erlauben, bestimmte sprachspezifische Muster zu erkennen, um diese zukünftig bei der Diagnostik zu berücksichtigen. Kathleen Wermke wollte mit ihrem Vortrag das Interesse für diese Forschungen wecken und potenziell interessierte Ingenieurwissenschaften-Studierende bzw. Informatiker an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt gewinnen, an gemeinsamen Projekten mitzuwirken oder vielleicht Bachelor- bzw. Masterarbeiten zu Fragestellungen der Babylaute-Forschung anzufertigen. Sie drückte ihren Wunsch nach interdisziplinärer Zusammenarbeit aus, um damit die Chancen für erfolgreiche praxisrelevante Lösungen zu erhöhen.

Weitere Informationen: http://www.fhws.de

Related Articles

Aktuell

Vitamin D-Mangel bei chronischer Niereninsuffizienz

Die Behandlung von Vitamin D-Mangel spielt bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz eine bedeutende Rolle. Vitamin D-Mangel ist eine häufige Komplikation bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz,...
- Advertisement -

Latest Articles

Hülsenfrüchte liefern hochwertiges Eiweiß und qualitativ gute Fette

Hülsenfrüchte sind gesunde Energielieferanten und haben mit ihrem hochwertigen Eiweiß und guten Fetten einen großen Nutzen für die Ernährung. Hülsenfrüchte, einschließlich Linsen, Erbsen und Bohnen,...

Resilienz: die Kunst, psychische Widerstandsfähigkeit zu stärken

Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit, die uns auch ermöglicht, aus Krisen zu lernen und daraus gestärkt hervorzugehen. In einer idealen Welt wären wir vor Schicksalsschlägen,...

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...