Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Pneumologie

WELT-COPD-Tag: COPD nachwievor unterdiagnostiziert

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
18. November 2015
in Pneumologie
Atemnot bei körperlicher Belastung kann darauf hinweisen, dass eine chronische Bronchitis in eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) übergegangen ist. © afcom

Atemnot bei körperlicher Belastung kann darauf hinweisen, dass eine chronische Bronchitis in eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) übergegangen ist. © afcom

Anlässlich des WELT-COPD-Tages betonen Experten, dass COPD – Chronisch Obstruktive Lungenkrankheit als Sammelbegriff für Erkrankungen, die die Atmung einschränken – nach wie vor unterdiagnostiziert ist.

 

Ein Screening auf COPD ist mittels kleiner Spirometrie bei Hochrisikogruppen wie Raucher über 40 Jahre, bei Husten, Sputumproduktion oder eine dementsprechender Familienanamnese zu empfehlen. Das beeinträchtigt die Behandlung, denn bei chronisch obstruktiven Lungenkrankheiten – COPD – das Symptom der Atemnot klinisch erst zu einem Zeitpunkt manifest wird, wenn bereits eine hochgradige Atemstrombehinderung besteht. Die Infografik zeigt einige wichtige Fakten zur COPD zum Welt-COPD-Tag.

 

Infografik zum Welt-COPD-Tag © GSK
Infografik zum Welt-COPD-Tag © GSK

 

Der typische COPD-Patient ist 40 plus Jahre alt und hat mehr als 20 Zigaretten pro Tag über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr. Die Patienten, die weniger geraucht haben und dennoch klinischen Zeichen einer COPD aufweisen, sollten auf Alpha-1-Antitrypsinmangel und/oder Asthma bronchiale intensiver untersucht werden. Üblicherweise suchen COPD-Patienten aufgrund eines chronischen Hustens und/oder produktiven Sputums den Arzt auf. Später tritt Atemnot bei ­Belastung und schließlich in ­Ruhe auf.

Die Diagnose COPD wird meist durch einen Lungenfunktionstest verifiziert. Weiterführende Maßnahmen zur Diagnostik dienen vor allem zur Abgrenzung anderer Lungenerkrankungen, zur besseren Abschätzung des Schweregrads der COPD und/oder Feststellung von COPD-Komplikationen.

Die Behandlung sollten darauf abzielen, das Fortschreiten der strukturellen Zerstörung von Lungenparenchym zu verhindern. Deswegen spielt die Früherkennung einer gestörten Funktion der Lunge und der rechtzeitigen Eliminierung von Risikofaktoren – also die Prävention – eine zentrale Rolle zu.

 

Durch Raucherentwöhnung COPD vorbeugen

Die von GOLD vorgeschlagenen Therapiemaßnahmen richten sich vor allem nach der Schweregradeinteilung. Neben der festgestellten Einschränkung der Lungenfunktion kann mit der Spirometrie auch durch longitudinale Untersuchungen der jährliche Abfall der Lungenfunktion anhand der Einsekundenkapazität objektiviert werden, der im Vergleich zu lungengesunden Patienten (20-40ml/Jahr) 50-120ml/Jahr beträgt.

Bislang konnte lediglich die Nikotinkarenz den jährliche Abfall der Lungenfunktion positiv beeinflussen. Daher stellt die Raucherentwöhnung die wichtigste vorbeugende Maßnahme dar, wobei Risikopatienten ab einem Alter von etwa 40 Jahren besonders profitieren.

 

Mehr zum Welt-COPD-Tag:

http://www.goldcopd.com/

http://www.goldcopd.org/wcd-home.html

Tags: COPDRaucherentwöhnungSpirometrieWelt-COPD-Tag
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Schnarchen kann gefährlich sein – vor allem gemeinsam mit Herzschwäche. © solar22 / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Schnarchen kann gefährlich sein: Obstruktive Schlafapnoe und Herzinsuffizienz

8. Januar 2023
In Zukunft könnte bei COPD die Bluteosinophilie als Biomarker eine personalisierte Therapie unterstützen. © PhuShutter / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Personalisierte Therapie für Patienten mit COPD und Exazerbationen

7. Januar 2023
Wird pulmonale Rehabilitation mit Lungensport richtig durchgeführt, folgt eine Zunahme der Kraft und Ausdauer, eine Verringerung der Atemnot bei körperlicher Belastung und eine Verbesserung der Lebensqualität. © afcom.at
Lungenkrankheiten

Pulmonale Rehabilitation gewinnt immer mehr an Bedeutung

3. Februar 2023
Apnoen in der Nacht können die Verkehrssicherheit beeinträchtigen. © tomas urbelionis / shutterstock.com
Public Health

Apnoen beim Schlaf als Risiko für die persönliche Verkehrstüchtigkeit

28. November 2022
Ganzkörper-Vibrationstraining © Koczulla
Lungenkrankheiten

Spezielles Vibrationstraining bringt für COPD-Patienten gute Wirkung

23. November 2022
Sport bei COPD könnte schon in Form von 15 bis 30 Minuten täglichem schnelleren Spazierengehen oder Nordic Walking reichen, um den Krankheitsverlauf der Patienten positiv zu beeinflussen. © oneinchpunch / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Sport und Bewegung bei COPD

21. November 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen