Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Public Relation Presseaussendungen

Warum man nicht Österreichs Krankenkassen zusammenlegen sollte

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
6. Oktober 2021
in Presseaussendungen, Public Health

Es kostet viel Geld, wenn man Österreichs Krankenkassen zusammenlegen will – und die Versichterten hätten schlechtere Leistung. So etwa äußert die Oberösterreichische Gebietskrankenkasse Kritik an etwaigen „Fusions-Gedanken“.

 

Österreichs Krankenkassen wirtschaften solide, erzielen gute Zufriedenheitswerte bei ihren Versicherten und haben – im internationalen Vergleich – eine vernünftige Größe. Warum sollte man also die heimischen Krankenkassen zusammenlegen?

Trotzdem kommt regelmäßig der Ruf, die Strukturen zu ändern und die Kassen zu fusionieren. Die OÖGKK hat den „Fusions-Gedanken“ kritisch gewürdigt. Ergebnis: Eine Zusammenlegung kostet Geld, neue Strukturen würden teurer arbeiten. Und: Versicherte müssten schlechtere Leistungen hinnehmen!

„Österreichs Krankenkassen und der heimische Fußball haben zumindest eines gemeinsam: Rund ‚acht Millionen Teamchefs‘ reden mit. Jeder hat eine Meinung, wie die Krankenkassen ‚optimal aufgestellt‘ wären. Mir soll jede Debatte recht sein, solange die Bedürfnisse unserer Versicherten im Zentrum stehen“, erklärt OÖGKK-Obmann Albert Maringer.

Zudem ist eine Kassen-Diskussion nur auf Basis von Fakten und erwartbaren Folgen zulässig. OÖGKK-Direktorin Mag. Dr. Andrea Wesenauer: „Wer an Strukturen herumschraubt, kann ein erfolgreiches System auch schädigen. Unsere Versichertengemeinschaft bewertet uns mehr als gut, wir arbeiten wirtschaftlich solide und sind effizient strukturiert. Neuen Ideen stehen wir immer offen gegenüber – aber nicht, wenn sie eine erfolgreiche Basis zerstören.“

Wollen Versicherte die Krankenkassen zusammenlegen? Nein. Sie ziehen das jetzige System vor.

Die OÖGKK prüft in regelmäßigen Abständen die Zufriedenheit innerhalb der Versichertengemeinschaft. Entscheidend ist dabei, zu verstehen, woher die Zufriedenheit kommt – und wie man sie erhalten kann.

Details aus der OÖGKK-Kundenbefragung fasst Studienautor Dr. Wolfgang Rejzlik vom Institut Marketmind so zusammen: „Die OÖGKK liegt bei der Zufriedenheit ihrer Versicherten stabil auf einem sehr guten Niveau. Die Systemakzeptanz ist nach wie vor hoch. Die Versicherten ziehen das System der Selbstverwaltung in der jetzigen Organisationsform eindeutig einem rein staatlichen sowie einem privaten System vor. Besonders positiv bewertet wird das Kundenservice der OÖGKK sowie die Betreuungsqualität der OÖGKK-Vertragspartner.“

Fakten bestätigen das „Gespür“ der Versicherten. Maringer zu Bewertungen der letzten Jahre: „Ich freue mich über den konstanten Zuspruch unserer Versichertengemeinschaft. Die Leute haben ein gutes Gespür dafür, dass sie in Gesundheitsfragen bei einem flexiblen Nahversorger besser aufgehoben sind als bei einem zentral gelenkten Apparat“.

„Wir haben natürlich auch die Fakten geprüft und die Ergebnisse einer Fusion analysiert: Wer diesen Prozess transparent und ohne ideologische Vorbehalte durchleuchtet, stellt fest: Weder können Kosten gespart werden, noch würde die Servicequalität besser“, fasst Wesenauer zusammen.

Die Prüfungsergebnisse der OÖGKK im Detail:

1. Kosten: Krankenkassen zusammenlegen bringt keine Einsparungen!

• Die bestehende Kassenstruktur weist schon heute sehr niedrige Verwaltungskosten auf: Lediglich 2,5 Prozent der OÖGKK-Einnahmen werden für die Verwaltung aufgewendet. Der Rest wird den Versicherten und ihren Angehörigen wieder als Leistungen zurückgegeben. „Bildlich gesprochen hat die OÖGKK einen schlanken, effizienten Kopf, der einen umso leistungsfähigeren Körper steuert“, erklärt Wesenauer.

• Was gern verschwiegen wird: Hinter dem Wort „Verwaltung“ stehen vielfältige und unverzichtbare Arbeitsaufgaben, die für Versicherte und Dienstgeber erledigt werden müssen. So betreuen OÖGKK-Mitarbeiter jährlich rund eine Million Versichertenanfragen persönlich, dazu 770.000 Telefonate und 570.000 Briefkontakte. Sie rechnen Beiträge mit über 40.000 Dienstgebern ab, organisieren ein komplexes Versorgungsnetz mit mehreren Tausend Ärzten, Behandlern und Therapeuten, kontrollieren für die Versicherten die Wirksamkeit von Therapien uvam. Maringer: „Man soll nicht naiv sein und glauben, das Arbeitsvolumen der österreichischen Sozialversicherung könne von einer Handvoll Leute im Vorbeigehen ‚geschupft‘ werden. Und selbst wenn man Teams umorganisiert: Arbeit bleibt Arbeit.“

• Das Argument, wonach ein großer Apparat effizienter arbeitet als mehrere kleinere Dienstleister, ist mit realen Zahlen und Fakten des deutschen Rechnungshofs widerlegt: Dieser hat 2010 über ein Viertel aller Fusionen deutscher Krankenkassen zwischen 2007 und 2009 eingehend untersucht: Sowohl die Verwaltungskosten als auch die Gesamtausgaben konnten nicht gesenkt werden! Die Schweiz – viel gelobt für ihr effizientes Handeln – hat übrigens 80 Krankenkassen. In Deutschland sind es nach den Fusionen noch rund 150. Und gemessen an Versichertenzahlen wäre die OÖGKK unter den 20 größten deutschen Kassen.

• Kassenfusionen treiben die Kosten für Leistungen in die Höhe! Wenn nur noch eine „Großkasse“ mit den Ärzten (aber auch anderen Gesundheitsberufen) verhandelt, muss ein zentraler neuer Tarif gefunden werden. Dieser Tarif wird sich an einem der alten Tarife orientieren, als es noch mehrere Kassen gegeben hat. Das Risiko, dass dann der teuerste Alt-Tarif zur Anwendung kommt, ist hoch. Bei Gesamtaufwendungen von 2,4 Milliarden Euro für Vertragsärzte wäre eine Tarifverteuerung von nur einem Prozent sogleich ein Mehraufwand von satten 24 Millionen Euro! Da aber nicht mehr Geld zur Verfügung stünde, müsste an anderer Stelle gespart werden. Leistungskürzungen wären eine Konsequenz.

2. Versorgung: Mehr Abhängigkeit, weniger Gerechtigkeit

• Schon heute garantiert das ASVG als Grundlage aller Kassenleistungen einheitliche Versorgungsstandards bei Ärzten, Medikamenten und Spitälern. Aber nur im derzeitigen, dezentralen System kann jede Kasse beim Zukauf von Leistungen auf regionale Unterschiede bei Einkommen und Kostenniveau Rücksicht nehmen.

• Auf Bundesebene ist es schwierig, gute Verträge (gut im Sinne der Versichertengemeinschaft) abzuschließen. Das zeigen schon jetzt jene Bereiche, die bundeseinheitlich geregelt werden, etwa die Zahnversorgung, Magnetresonanztomographie oder Psychotherapie. Indes erlauben regionale Verträge eine wesentlich präzisere Weiterentwicklung von Leistungen – und sind zudem im Regelfall wesentlich rascher und günstiger.

• Hinzu kommt das Problem der verschärften Abhängigkeit: Käme es in einem bundesweiten Vertrag zu einem Honorarkonflikt, ist die Gesundheitsversorgung in ganz Österreich gefährdet. Dieses Risiko ist in der jetzigen Struktur entschärft. Mehr noch: Schafft es derzeit eine der Krankenkassen, eine neue Leistung für ihre Versicherten zu vertraglich günstigen Konditionen zu verhandeln, so bewirkt dies einen Schub auf alle anderen Bundesländer, diese Leistung ebenfalls anzubieten. Umgekehrt fiele es gegenwärtig auf, wenn eine bestimmte Krankenkasse auffallend schlechte Tarife hätte. Nach einer Fusion wäre diese Vergleichbarkeit und Transparenz weg.

• Eine Kassenfusion – wenn sie wirklich eine ist – bedeutet auch:
Alle Entscheidungen für Versicherte und Dienstgeber werden in Wien getroffen. Die regionale Zusammenarbeit – etwa bei zukunftsweisenden Versorgungsformen – wird durch Weisungen aus der Bundeshauptstadt ersetzt. Und die Versicherten dürfen sich bei persönlichen Anliegen über längere Wege als jetzt „freuen“ …

Zusammenfassung:

  • Versicherte stehen hinter dem jetzigen System – und das im direkten Vergleich zu privaten Kassen und einer zentralen staatlichen Kasse.
  • Eine Kassenfusion würde die Verwaltungskosten nicht senken, sondern erhöhen.
  • Eine Kassenfusion würde die Gesamtausgaben für Leistungen nicht senken, sondern erhöhen.
  • Eine Zentralisierung aller wichtigen Entscheidungen in Wien verteuert die Versorgung, beschert Versicherten, Dienstgebern sowie Ärzten lange Wege. Zudem würden regionale Erfordernisse ignoriert.

Ausblick: Das bessere System erhalten – aber laufend weiterentwickeln

Die gegenwärtige Kassenstruktur bringt im Vergleich zu fusionierten „Mega-Kranken-kassen“ wirtschaftlich und leistungsmäßig Vorteile für Versicherte und Dienstgeber. Das heißt im Umkehrschluss nicht, dass alles immer perfekt funktioniert. Mit der Gesundheitsreform 2012 hat das österreichische Gesundheitssystem einen großen Modernisierungsschub erhalten. Zielorientierte Methoden wie die Balanced Scorecard (BSC), Benchmarking oder Kostenkontrolle haben aus den „Verwaltungen“ der Krankenkassen längst Gestalterinnen im Gesundheitswesen gemacht. Wesenauer: „Effizient ist ein Gesundheitssystem dann, wenn alte Machtstrukturen durch zielorientierte Kooperationsformen ersetzt werden. Diesen Weg müssen wir fortsetzen, dann bleiben wir zukunftsfähig.“

Maringer: „Die österreichische Sozialversicherung arbeitet sehr transparent, alle 19 Krankenversicherer legen ihr Gebaren offen. Jeder kann sehen, wie wir arbeiten. Das wünsche ich mir in Zukunft auch bei den 15 ‚Krankenfürsorgeträgern‘, wo rund eine Viertelmillion Österreicher versichert ist. Diese Gruppe läuft außerhalb der Sozialversicherung, es gibt dort keine e-cards, und es werden weder Bilanzen noch andere Daten öffentlich zugänglich gemacht. Wenn wir über Strukturen diskutieren wollen, dann sollten auch wirklich alle Bereiche von der Debatte erfasst sein. Sonst hat es keinen Sinn.“

https://www.ooegkk.at/portal27/sec/portal/ooegkkportal/content/contentWindow;jsessionid=F410C571B3218AB909BDE2481A553E74.jbport_271_esvportalb2?contentid=10007.756751&action=2&viewmode=content

ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Menschen in Medizinberufen, die sich um Kranke oder Pflegebedürftige kümmern, werden immer gebraucht werden. © Prostock-studio / shutterstock.com
Karriere, Beruf, Ausbildung

Medizinberufe im Check: Überall Fachkräftemangel?

3. August 2022
Regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft sind gut für Körper und Psyche. © Jacob Lund / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Spaziergang an der frischen Luft für die Gesundheit

2. August 2022
Walter Reed Hospital in Washington DC während der Spanischen Grippe im Winter 1918 / 1919. © Everett Historical / shutterstock.com
Infektiologie

Seuchen, Infektionen und Mikroben als ständiger Begleiter der Menschen

30. Juli 2022
Natürliche Antibiotika und andere pflanzliche Mittel gegen Bakterien und Pilze im Blickpunkt der Forschung. © Quality Stock Arts / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Pflanzliche Mittel und natürliche Antibiotika gegen Bakterien und Pilze

21. Juli 2022
Auf Sonnenschutz bei der Arbeit achten. © R. Gryc / AUVA
Arbeitsmedizin

Für Haut und Augen: Sonnenschutz bei der Arbeit im Freien ist wichtig

21. Juli 2022
Demenzkranke bringen große Anforderungen in der Pflege und der Versorgung.
Gerontologie und Geriatrie

Demenzkranke in Europa – eine Priorität für die öffentliche Gesundheit

20. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In