Wenn Medikamente gegen Knochenabbau den Kieferknochen zerstören – Chirurgen warnen: Vor Einnahme von Bisphosphonaten Mundraum untersuchen lassen.
In Deutschland steigt die Zahl der Menschen, bei denen Medikamente zur Behandlung der Osteoporose schwere Komplikationen am Kiefer auslösen. Warum es zur sogenannten Osteonekrose des Kiefers kommt, welche Behandlungsmethoden es gibt und wie man der Komplikation am besten vorbeugt, erläutern Experten am 21. März 2017 auf einer Pressekonferenz anlässlich des 134. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH). Der Chirurgenkongress zum Motto „Verantwortung, Vertrauen, Sicherheit“ findet vom 21. bis 24. März 2017 in München statt.
Mehr als eine Million Menschen in Deutschland werden mit Medikamenten behandelt, die einen Knochenabbau im Alter, die Osteoporose, verhindern sollen. Ein zweites Einsatzgebiet dieser Präparate sind Knochenmetastasen bei Krebspatienten. Am häufigsten kommen die Wirkstoffe Alendronsäure, Risedronsäure, Ibandronsäure und Zoledronsäure zur Anwendung, die zu den Bisphosphonaten gehören. Eine noch selten genutzte Alternative ist der Antikörper Denosumab, der seit 2010 zugelassen ist.
„Die Medikamente können Knochenbrüche verhindern und bei Krebspatienten die Knochenzerstörung bremsen. Der Nutzen von Bisphosphonaten und Denosumab steht deshalb außer Zweifel“, sagt Professor Dr. med. Tim Pohlemann, Präsident der DGCH. „Auch die Verträglichkeit der Medikamente ist in der Regel gut“, fügt Professor Dr. med. Dr. med. dent. Michael Ehrenfeld hinzu, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG). Allerdings könne eine gravierende Komplikation eintreten, die zunehmend die Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen beschäftigt.
„Es beginnt mit Schmerzen und Schwellungen im Bereich des Kieferkammes“, berichtet Ehrenfeld. „Daraus können sich Abszesse und Fisteln bilden, aus denen Sekrete, beispielsweise Eiter, fließen.“ Eine Röntgenaufnahme zeigt dann, dass Teile des Knochens abgestorben sind. Eine solche Osteonekrose des Kiefers wurde erstmals 2003 als seltene Komplikation nach der Behandlung mit Bisphosphonaten beschrieben. Die Komplikation tritt auch nach der Behandlung mit dem Wirkstoff Denosumab auf.
Inzwischen sind die Fälle so häufig, dass einzelne Kieferkliniken, so in München, eigens Sprechstunden für die Patienten eingerichtet haben. „Betroffen sind meistens ältere Menschen mit Parodontose oder Infektionen der Zahnwurzeln“, sagt Ehrenfeld, der die Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Universität München leitet. Die Nekrosen können auch nach Zahnextraktionen, Wurzelbehandlungen und bei Implantaten entstehen. Weitere Risikofaktoren für die Osteonekrose sind Alkohol und Rauchen oder eine Behandlung mit Kortison oder Zytostatika.
Die Ursache der Osteonekrose ist nicht ganz klar. „Wir vermuten, dass Entzündungen in der Nähe des Knochens die Toxizität der Bisphosphonate erhöhen und es deshalb zum Absterben des Knochens kommt“, erläutert DGCH-Experte Ehrenfeld. Deshalb seien akute Infektionen oder auch mund-kiefer-gesichtschirurgische Eingriffe bei diesen Patienten gefährlich. „Jeder Eingriff sollte unter Antibiotika-Schutz durchgeführt werden, um eine Infektion des Knochens zu vermeiden“, rät der Münchener Chirurg.
Die Behandlung kann langwierig sein. In den Frühstadien können Mundspülungen und Antibiotika den Knochenverfall noch stoppen. Im fortgeschrittenen Stadium werden häufig Operationen erforderlich, bei denen abgestorbene Knochen abgetragen werden. „In besonders schweren Fällen müssen wir Teile des Kiefers entfernen und durch ein Transplantat ersetzen“, so der Experte.
Ehrenfeld rät allen Patienten, die mit Bisphosphonaten oder Denosumab behandelt werden, zu vorbeugenden Maßnahmen. Die Behandlung sollte erst beginnen, wenn ein Zahnarzt das Gebiss saniert hat. „Zysten, desolate Zähne, Entzündungen im Mundraum müssen vorher beseitigt werden“, fordert der Mund-Kiefer-Gesichtschirurg. Während der Osteoporose-Behandlung sollten die Patienten peinlich auf eine gute Mundhygiene achten. Dies gelte auch für Menschen mit dritten Zähnen. „Denn auch eine schlecht sitzende Prothese kann über Druckstellen die Entzündung des Knochens anstoßen“, betont der Chirurg.
Der diesjährige Chirurgenkongress findet vom 21. bis 24. März 2017 im ICM statt. Weitere Infos zum Kongress: www.chirurgie2017.de.