Sonntag, März 26, 2023

Vitamin D für Kinder ab 2 Jahren kritisch im Blickpunkt

Deutsche Kinderärzte haben unlängst eine kritische Stellungnahme zur zusätzlichen Gabe von Vitamin D für Kinder ab 2 Jahren veröffentlicht.

Die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) hat unlängst die zusätzliche Gabe von Vitamin D für Kinder ab 2 Jahren kritisch beurteilt. Unter dem Strich halten viele Experten 600 bis 800 Internationale Einheiten Vitamin D am Tag für die wünschenswerte Zielgröße der Gesamtzufuhr. Und zwar egal ob über Sonne tanken oder Tablette.

Im Grunde genommen gilt heutzutage das Vitamin D als ein Nährstoff, der für die öffentliche Gesundheit eine wichtige Bedeutung hat. Beispielsweise empfehlen die US-Richtlinien zur Ernährung eine höhere Aufnahme von natürlichen oder angereicherten Nahrungsquellen für Vitamin D wie beispielsweise Milch seit dem Jahr 2015.

Dazu zeigen rezente Ergebnisse, dass Konsumenten von Milch, und vor allem auch die Kinder, deswegen durchwegs höhere Spiegel an Vitamin D im Serum haben. Dementsprechend haben sie auch eine höhere Wahrscheinlichkeit, die empfohlenen Werte für Vitamin D zu erreichen. US-Experten sehen darin übrigens eine wirksame Strategie zur Verbesserung des Vitamin-D-Status der Bevölkerung der USA. Jedenfalls zeigen rezente Ergebnisse auch, dass ernährungsbedingter und nicht ernährungsbedingter Faktoren auf den Vitamin-D-Status in der frühen Kindheit Einfluß haben.

 

Diskussion zur Supplementierung von Vitamin D für Kinder ab 2 Jahren

Viele Kinder in unseren Breiten erreichen die empfohlenen Werte im Winter und Frühling nicht. Deshalb ist die Supplementierung von Vitamin D für Kinder ab 2 Jahren ein wichtiges Thema. Die Frage ist, ob man daher eine flächendeckende Empfehlung zur Supplementierung von Vitamin D bei über 2-jährigen Kinder aussprechen sollte.

Nach einer intensiven und kritischen Literaturübersicht der vorliegenden randomisierten kontrollierten Studien kamen deutsche Experten zu einem Ergebnis. Nämlich, dass eine niedrige Konzentration an Vitamin D für sich alleine keine Indikation für die Supplementierung von Vitamin D für Kinder ab 2 Jahren ist. Und zwar sofern Kinder gesund sind.




Vitamin-D-Mangel vermeiden und sich regelmässig testen lassen

Wie man Vitamin-D-Mangel vorbeugen kann. © Vitamin-D.info
Wie man Vitamin-D-Mangel vorbeugen kann. © Vitamin-D.info

Ein Vitamin-D-Mangel entwickelt sich in der Regel langsam, wobei man ihn vermeiden kann, wenn man seinen Vitamin-D-Spiegel regelmäßig überprüfen lässt. Mehr dazu unter https://medmix.at/vitamin-d-mangel/


Supplementierung von Vitamin D für Kinder bis 2 Jahren als bewährte Prophylaxe

Für die ersten 12 bis 18 Lebensmonate bleibt jedenfalls alles beim Alten. Hierzu erneuert die Ernährungskommission ihre Empfehlung einer Supplementierung von Vitamin D3 in Höhe von 400 bis 500 IE / Tag. Und zwar kombiniert mit der Fluoridprophylaxe. Für Frühgeborene oder für chronisch kranke Kinder gelten hingegen andere Empfehlungen. Darüber sollte der Kinder- und Jugendarzt die Eltern individuell beraten.

Unabhängig von der Jahreszeit weisen zudem bestimmte Kinder ein erhöhtes Risiko für eine Rachitis auf. Das sind beispielsweise adipöse Kinder. Aber auch Kinder aus sozial benachteiligten Schichten sowie Kinder mit Migrationshintergrund haben ein höheres Risiko. Weiter sind auch Säuglinge betroffen, die ausschließlich Muttermilch zur Ernährung bekommen und keine Supplementierung mit Vitamin D.

Bei gesunden Kleinkindern mit ausreichenden Werten an Vitamin D verschafft allerdings die Supplementierung im Zusammenhang mit der Immunfunktion keinen zusätzlichen Vorteil.

 

Mit Sonne und Nahrung Vitamin D tanken

Unter dem Strich sollte Kinder über 2 Jahren in unseren geographischen Breiten weiterhin zwischen April und September mindestens zweimal pro Woche Sonne tanken. Damit können sie ihre Speicher mit Vitamin-D gut auffüllen. Hierzu empfehlen Experten den Aufenthalt im Freien zwischen 10 und 15 Uhr. Und zwar mit möglichst freien Armen und Beinen 5 bis 30 Minuten. Zudem ohne Sonnenschutz. Aber Vorsicht vor einem Sonnenbrand! Weiter sollten auch Kinder 1 bis 2mal wöchentlich Fisch mit hohem Gehalt an Vitamin D essen. Beispielsweise bieten das Hering, Makrele sowie Lachs.

Jedenfalls empfehlen Experten nach wie vor nicht eine ungezielte Bestimmung der Serum-Konzentration von Vitamin D bei gesunden Kindern. Lediglich bei Kindern und Jugendlichen mit bestimmten chronischen Erkrankungen und Risikofaktoren halten sie das für sinnvoll.

Die eingangs erwähnte Anreicherung von Lebensmitteln mit Vitamin-D wie Milch ist durchaus auch eine überlegenswerte Strategie gegen Vitamin-D-Mangel in vielen Ländern der Erde. In diesem Sinne hat man in den USA bislang gute Erfahrungen mit dem Konsum von Vitamin D angereicherter Milch gemacht. Das gilt schließlich insbesondere für fettarme und fettfreie Milch.

 

Serum-Konzentration von 25-OH-Vitamin-D im Fokus

Der Zielbereich für die 25-OH-Vitamin-D-Serum-Konzentration liegt bei 20-100 ng/ml Blut. Ein dezidierter Mangel liegt bei unter 12 ng/ml vor. Der reine Blick auf diese Werte lässt aber keine Schlussfolgerung einer durchgängigen Supplementierung von Vitamin D über das 2. Lebensjahr hinaus zu.

Von dieser Diskussion unberührt bleiben jedenfalls die nachgewiesenen positiven Effekte von Vitamin D für die Kindergesundheit. Beispielsweise etwa auf das Skelettsystem sowie Autoimmunerkrankungen und Asthma. Schließlich kann Vitamin D den Verlauf zahlreicher anderer Krankheiten und Problemen mit der Gesundheit positiv beeinflussen.

In diesem Sinne könnten laut internationaler Daten Kinder mit Asthma oft bezüglich ihrer Spiegel von 25-OH-Vitamin-D einen Mangel haben. Dabei scheint ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Schwere der Symptome von Asthma und dem Mangel an 25-OH-Vitamin-D zu bestehen.

Wenn man jedoch eine ganze Altersgruppe mit einer Supplementierung versorgen will, muss ein konkreter Nutzen eben dieser Zusatzgabe nachgewiesen sein. Übrigens bestehen keinerlei Bedenken hinsichtlich der bekannten Werte zur Supplementierung von 600 – 800 IE bei Kindern. Denn es sind keine Nebenwirkungen zu erwarten.




Was und wieviel Kinder trinken sollten, hängt von mehreren Faktoren ab

Eltern sollten sehr beachten, was und wie viel ihre Kinder trinken. © Selins / shutterstock.com
Eltern sollten sehr beachten, was und wie viel ihre Kinder trinken. © Selins / shutterstock.com

Wie viel Kinder trinken sollten, hängt von der Situation ab. Oft trinken sie zu wenig, weil sie nicht daran denken und ein schlechteres Durstempfinden haben. Mehr dazu unter https://medmix.at/was-und-wieviel-kinder-trinken-sollten/


Literatur:

Takahashi K, Arimitsu T, Hara-Isono K, Ikeda K. Seasonal variation in vitamin D status of Japanese infants starts to emerge at 2 months of age. A retrospective cohort study. Br J Nutr. 2022 Aug 26:1-23. doi: 10.1017/S0007114522002744. Epub ahead of print. PMID: 36017869.

Głąbska D, Kołota A, Lachowicz K, Skolmowska D, Stachoń M, Guzek D. The Influence of Vitamin D Intake and Status on Mental Health in Children: A Systematic Review. Nutrients. 2021 Mar 16;13(3):952. doi: 10.3390/nu13030952. PMID: 33809478; PMCID: PMC7999324.

Torres-Gonzalez M, Cifelli CJ, Agarwal S, Fulgoni VL 3rd. Association of Milk Consumption and Vitamin D Status in the US Population by Ethnicity: NHANES 2001-2010 Analysis. Nutrients. 2020 Dec 2;12(12):E3720. doi: 10.3390/nu12123720. PMID: 33276516.

Al-Zayadneh E, Alnawaiseh NA, Ajarmeh S, Altarawneh AH, Albataineh EM, AlZayadneh E, Shatanawi A, Alzayadneh EM. Vitamin D deficiency in children with bronchial asthma in southern Jordan: a cross-sectional study. J Int Med Res. 2020 Dec;48(12):300060520974242. doi: 10.1177/0300060520974242. PMID: 33284716.

Chanchlani R, Nemer P, Sinha R, et al. An Overview of Rickets in Children. Kidney Int Rep. 2020;5(7):980-990. Published 2020 Apr 11. doi:10.1016/j.ekir.2020.03.025

Størdal K, Wyder C, Trobisch A, Grossman Z, Hadjipanayis A. Overtesting and overtreatment-statement from the European Academy of Paediatrics (EAP). Eur J Pediatr. 2019;178(12):1923-1927. doi:10.1007/s00431-019-03461-1

Brett NR, Lavery P, Agellon S, Vanstone CA, Goruk S, Field CJ, Weiler HA. Vitamin D Status and Immune Health Outcomes in a Cross-Sectional Study and a Randomized Trial of Healthy Young Children. Nutrients. 2018 May 27;10(6):680. doi: 10.3390/nu10060680. PMID: 29861487; PMCID: PMC6024793.

Grossman Z, Hadjipanayis A, Stiris T, et al. Vitamin D in European children-statement from the European Academy of Paediatrics (EAP). Eur J Pediatr. 2017;176(6):829-831. doi:10.1007/s00431-017-2903-2

Braegger C, Campoy C, Colomb V, et al. Vitamin D in the healthy European paediatric population. J Pediatr Gastroenterol Nutr. 2013;56(6):692-701. doi:10.1097/MPG.0b013e31828f3c05


Quelle:

Deutsche Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin (DGKJ e. V.) und Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie und Diabetologie (DGKED e. V.)

Latest Articles

CAM

Prokrastination betrifft vor allem junge Menschen

Prokrastination – Aufschieberitis – geht mit Stress, Depression, Angst, Einsamkeit und Erschöpfung einher. Vor allem männliche Schüler und Studierende sind betroffen. Wer kenn es nicht, dass unangenehme Tätigkeiten...
- Advertisement -

Related Articles

Vorteile von ausreichend Vitamin D gegen die Corona-Erkrankung Covid 19

Es gibt immer mehr positive Corona-Daten zur zusätzlichen Gabe von Vitamin D und der Wirkung bei der Coronavirus SARS-CoV-2-Erkrankung Covid 19. Viele Studien konnten in...

Natürlich Gesund: Mit natürlichen Mitteln gegen Viren und Bakterien & Co

Die MEDMIX Sonderausgabe »Natürlich Gesund: Mit natürlichen Mitteln Immunsystem stärken, Viren, Bakterien & Co bekämpfen« Speziell in der Corona-Pandemie ist das Thema Gesundheit und insbesondere...

Corona-Pandemie: Welche Rolle der Vitamin B-Komplex bei COVID-19 spielt

Der Vitamin B-Komplex stand auch in der Corona-Pandemie im Blicklicht der Wissenschaft, denn er spielt auch im Kampf gegen Covid 19 für Zellfunktion, Energiestoffwechsel...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner