Mittwoch, September 20, 2023

Viele Medikamente nicht über Versandhändler erhältlich

ABDA: Viele Medikamente sind nicht über Versandhändler erhältlich, dazu gehören beispielsweisedie die »Pille danach« oder Thalidomid-haltige Medikamente.

Aus Gründen der Sicherheit, wegen des Beratungsbedarfs oder aus logistischen Gründen darf oder sollte eine ganze Reihe von Arzneimitteln nicht auf dem Postweg an Patienten in Deutschland verschickt werden. Darauf macht die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände angesichts der politischen Kontroverse um ein Verbot des Versandhandels mit rezeptpflichtigen Medikamenten aufmerksam.

Bei einigen Medikamenten ist der Versand grundsätzlich verboten: Das gilt zum Beispiel für die Pille danach. Sie ist zwar nicht mehr rezeptpflichtig, darf aber trotzdem nicht per Post verschickt werden, da eine unverzügliche Verfügbarkeit im Bedarfsfall und eine für die sichere Einnahme erforderliche Beratung nur durch Apotheken vor Ort gewährleistet werden kann. Thalidomid-haltige Medikamente, für die ein besonderes T-Rezept ausgestellt werden muss, sind ebenfalls per Gesetz vom Versandhandel ausgeschlossen. Zudem gibt es Arzneimittel, bei denen der Bezug über Versand zwar erlaubt, aber nicht ratsam ist: Patienten könnten ihre Antibiotika-Rezepte zwar per Post an einen Versandhändler – eine Versandapotheke – schicken, doch meist spricht der vom Arzt geforderte sofortige Beginn der Einnahme dagegen, mehrere Tage bis zum Erhalt des Medikaments abzuwarten.

Darüber hinaus rät das Bundesgesundheitsministerium in seiner Bekanntmachung vom 18. März 2004 vom Versand bestimmter Medikamente ausdrücklich ab. Als dafür nicht geeignet angesehen werden flüssige Zubereitungen von Zytostatika (Spezialrezepturen bei Krebserkrankungen), radioaktive Arzneimittel und Betäubungsmittel. Letztere sind insbesondere starke Schmerzmittel, die wegen ihres Abhängigkeitspotentials nur auf einem gelben Rezept unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen vom Arzt verordnet werden können. Auch bei Arzneimitteln mit sehr kurzer Haltbarkeit rät das Ministerium – abhängig von der Dauer des Transports – den Bezug über Versandhändler ab. Bei Impfstoffen, Insulinen und anderen kühl zu haltenden Medikamenten können Transportverzögerungen oder Temperaturabweichungen zum Teil irreparable Schäden hervorrufen.

Immer wieder werden zudem Fälle bekannt, in denen Versandhändler ein Rezept zwar beliefern dürften (und müssten), dies aber nicht wollen oder können. Erfahrungsgemäß sind hier ärztlich verordnete, individuell herzustellende Standardrezepturen betroffen. Zuletzt dürfen Arzneimittel nicht versendet werden, wenn zu ihrer sicheren Anwendung ein Informations- oder Beratungsbedarf besteht, der nur in einer persönlichen Information oder Beratung durch einen Apotheker erfolgen kann. Wann dies der Fall ist, muss jeder Apotheker im Einzelfall selber beurteilen.

Weitere Informationen unter www.abda.de

Related Articles

Aktuell

Länger leben durch Bewegung und Sport

Wie viel Bewegung und Sport müsste man täglich machen, damit man länger leben kann. Bereits 10 Minuten helfen, das Leben zu verlängern? Im Grunde genommen...
- Advertisement -

Latest Articles

Senföl, Senfölglykoside: Wirkung als natürliche Antibiotika und gegen Krebs

Senföl, Senfölglykoside, in Meerrettich (Wasabi), Brunnenkresse und Kapuzinerkresse zeigen Wirkung gegen Viren und gegen Bakterien als natürliche Antibiotika. Im Grunde genommen forscht man schon seit längerer...

Cholesteringehalt von Eigelb ist nicht so schlimm

Eier und Cholesterin: Der Cholesteringehalt von Eigelb ist weniger schädlich als man glaubt und bei der Regulation der Blutfette nicht wirklich relevant und problematisch. Das...

Minimal-invasiver Hüftprothesen in Graz

Moderne Medizin in Graz: Minimal-invasiver Hüftprothesen Hüftprobleme sind ein häufiges Leiden, das viele Menschen betrifft, insbesondere im höheren Alter. In Graz, einem Zentrum medizinischer Forschung...