Donnerstag, Februar 2, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Schmerzmedizin

Versorgung von Schmerzpatienten in Österreich

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
6. September 2015
in Schmerzmedizin
Gefordert wird eine strukturierte Schmerzversorgungspyramide für die Schmerzpatienten in Österreich.

Gefordert wird eine strukturierte Schmerzversorgungspyramide für die Schmerzpatienten in Österreich.

Österreichische Schmerzexperten geben im Vergleich zu anderen europäischen Ländern der Versorgung von Schmerzpatienten in Österreich kein gutes Zeugnis.

 

Wien ist dieser Tage der Treffpunkt führender Schmerzexperten aus ganz Europa: Die Europäische Schmerzföderation EFIC erwartet für ihren 9. Kongress „Pain in Europe XI“ mehr als 4.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt. Auf der Agenda stehen nicht nur aktuelle Therapien und richtungsweisende Forschungserkenntnisse, sondern auch die Frage, wie sich die Versorgung von Schmerzpatienten in Österreich und in den verschiedenen anderen Ländern gestaltet oder gestalten sollte.

Die Probleme bei der Versorgung der rund 1,5 Millionen chronischen Schmerzpatienten in Österreich spitzt sich zu.

„Der EFIC-Kongress stellt also eine gute Gelegenheit dar, die Versorgungssituation von Schmerzpatienten in Österreich im europäischen Vergleich zu analysieren und sich an fortschrittlichen internationalen Modellen zu orientieren“, so OA Dr. Wolfgang Jaksch, DEAA, Präsident der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG).

 

Aktuelle Versorgungsdefizite von Schmerzpatienten in Österreich

Dies sei schon deshalb interessant, weil die Versorgungslage für Schmerzpatienten in Österreich alles andere als befriedigend sei, so der ÖSG-Präsident: „Angesichts des finanziellen Drucks im Gesundheitssystem spitzen sich die Probleme bei der Versorgung der rund 1,5 Millionen chronischen Schmerzpatienten in Österreich zu. Ein zentrales Problem ist, dass es bisher nie einen Top-Down-Prozess für eine strukturierte Planung der Versorgung gegeben hat, der auch ausreichende gesundheitspolitische Unterstützung genossen hätte.“

Vorhandene Strukturen wie spezialisierte Schmerzambulanzen oder Akutschmerzdienste in Krankenhäusern würden bisher in erster Linie auf dem persönlichen Engagement Einzelner basieren, aufgrund von mangelnden Zeit- und Personalressourcen drohten solche Strukturen allerdings immer mehr zusammenzubrechen, warnt Dr. Jaksch: „Wir müssen erleben, dass Schmerzdienste in den Spitälern ersatzlos gestrichen werden, sogar im größten Haus in Österreich, dem Wiener AKH. Laufend werden Schmerzambulanzen geschlossen, derzeit sind es weniger als 40 in ganz Österreich. Eine Folge sind inakzeptable lange Wartezeiten, aufgrund derer niedergelassene Kollegen eine Überweisung von Patienten, die von einer solchen Einrichtung profitieren würden, gar nicht erst ins Auge fassen.“

Viele innovative Analgetika für Schmerzpatienten in Österreich seien chefarztpflichtig und eine Verschreibungsgenehmigung für diese im niedergelassenen Bereich oft nur schwer zu bekommen.

Die Ordinationen im niedergelassenen Bereich können die entstehenden Engpässe nicht kompensieren, kritisiert der ÖSG-Präsident: „Zum einen ist die Zahl der niedergelassenen Kassenärzte im Verhältnis zur Bevölkerung rückläufig. Zum anderen ist die Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronischen Schmerzen zeitlich aufwändig. Dieser Aufwand wird von den Krankenkassen nicht annähernd abgegolten, weil die Behandlung von Schmerzen als eigenständiges Krankheitsbild nicht in den Leistungskatalogen vorkommt.“

Dazu komme, dass viele der innovativen Analgetika chefarztpflichtig sind und eine Verschreibungsgenehmigung für diese im niedergelassenen Bereich oft nur schwer zu bekommen bis unmöglich ist. „Bei der Beurteilung der Refundierung durch den Hauptverband steht leider vor allem das Kriterium der vergleichbaren Schmerzlinderung im Fokus. Dass die Verträglichkeit besser ist, ein entscheidender Aspekt für die Lebensqualität, findet leider keine Berücksichtigung“, kritisiert Dr. Jaksch.

 

Entwicklung von Bundesqualitätsstandards für die Versorgung von Schmerzpatienten in Österreich

Einige Hoffnung  setzen die Schmerzspezialisten jetzt auf das Ergebnis einer parlamentarischen Initiative der Grünen, auf die sich kürzlich alle Parteien verständigt haben:  Die Gesundheit Österreich GmbH soll von der Gesundheitsministerin mit der Grundlagenarbeit für Bundesqualitätsstandards zur Verbesserung der Versorgung von Schmerzpatienten in Österreich beauftragt werden.

„Hoffentlich erleidet dieser Beschluss nicht das Schicksal eines ähnlichen früheren Entschließungsantrages, der leider ohne Folgen blieb. Oder das Schicksal des Konzepts zur abgestuften Schmerzversorgung, das die ÖSG gemeinsam mit dem ÖBIG vor mehr als sieben Jahren entwickelt hat und das in der politischen Schublade verschwand“, gibt der ÖSG-Präsident zu bedenken.

 

Strukturierte Schmerzversorgungspyramide für Schmerzpatienten in Österreich

Aus Sicht der ÖSG ist ein zentrales Element für die nun geforderten Bundesqualitätsstandards eine strukturierte Schmerzversorgungspyramide, die eine sinnvoll abgestufte Versorgung – im Sinne des „best point of service“ – vom Hausarzt über den spezialisierten Schmerzmediziner und die Schmerzambulanz bis zur bettenführenden Schmerzabteilung oder das spezialisierte Schmerz-Reha-Zentrum umfasst. Dr. Jaksch: „Den aktuellen Europäischen Schmerzkongress in Wien sollten wir jedenfalls nutzen, einen Blick über die Grenzen zu werfen, um zu prüfen, an welchen Modellen sich Österreich orientieren könnte und in welche Richtung es Aufholbedarf gibt.“

 

Italienisches Modell

Ein Nachbarland Österreichs, nämlich Italien, hat mit seinem bereits 2010 beschlossenen Gesetz Nr. 38 („Legge 38“) die Grundlage für wesentliche strukturelle Verbesserungen in der schmerzmedizinischen Versorgung gelegt. Es räumt den Bürgern das Recht auf palliativ- und schmerzmedizinische Versorgung ein und verpflichtet die italienischen Regionen, flächendeckend schmerzmedizinische und palliativmedizinische Angebote zu etablieren. Unter anderem wurde auch ein postpromotioneller Masterstudiengang für Schmerztherapie eingeführt.

 

Vorbild Belgien

„Vorbildlich ist insbesondere auch der Weg, den das belgische Gesundheitsministerium vor mehr als zweieinhalb Jahren eingeschlagen hat, ebenfalls ein Beispiel für eine sehr gelungene Top-Down-Planung, wie wir sie in Österreich dringend benötigen würden“, so ÖSG-Präsident Jaksch.

34 spezialisierte Einrichtungen, geografisch durch das gesamte Land verteilt und in Krankenhäusern angesiedelt, wurden im Zuge eines Akkreditierungsverfahren als „multidisziplinäre Schmerzzentren“ anerkannt und qualifizierten sich damit für eine zusätzliche öffentliche Finanzierung. Ihre Aufgabe ist die Behandlung von chronischen und in bestimmten Fällen subakuten Schmerzen, auf ambulanter und stationärer Basis. Als Voraussetzung für die Anerkennung waren zahlreiche Qualitäts- und Strukturkriterien zu erfüllen, darunter eine anspruchsvolle personelle Ausstattung mit Angehörigen unterschiedlicher medizinischer Fächer und nichtärztlicher Gesundheitsberufe, die zur multidisziplinären Schmerzbehandlung beitragen können.

Abgesehen von solchen hoch spezialisierten Einrichtungen wurde im Zuge der Reform der Schmerzversorgung jedes belgische Krankenhaus verpflichtet, interdisziplinäre Schmerzteams einzurichten, die aus mindestens einem Arzt oder einer Ärztin, einer Pflegekraft und einem Psychologen oder einer Psychologin bestehen müssen und die im Rahmen der regulären Spitalsfinanzierung abgegolten werden.

Der tatsächliche Personalstand hängt von der Bettenzahl des jeweiligen Spitals ab. Diese Schmerzteams sind verantwortlich für die optimale Versorgung akuter und chronischer Schmerzen, zu ihren Aufgaben gehören die Planung und Implementierung von Versorgungspfaden für stationäre Patienten, die Einrichtung eines hausinternen Pain Board und der Austausch mit multiprofessionellen Netzwerken in anderen Einrichtungen.

„Dieses Beispiel ist auch insofern bemerkenswert, als Belgien hinsichtlich Größe und wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit mit Österreich durchaus vergleichbar ist, bei der Qualität der Schmerzversorgung inzwischen aber um so viel besser dasteht“, betont Dr. Jaksch.

 

Gutes Beispiel Deutschland

Im Nachbarland Deutschland haben die Fachgesellschaften und Verbände in der Schmerzmedizin einen Katalog über Struktur- und Qualitätskriterien für schmerzmedizinische Einrichtungen entwickelt, der soeben erschienen ist. Nach fachgebietsbezogenen Einrichtungen folgen die „Praxis/Ambulanz für Spezielle Schmerztherapie“ und schließlich das „Zentrum für Interdisziplinäre Schmerzmedizin“ mit einem multiprofessionellen und multimodalen Diagnose- und Therapiekonzept.

Sonderformen stellen schmerzpsychotherapeutische Einrichtungen dar, die in der Versorgung ebenfalls eine wesentliche Rolle spielen. Außerdem interdisziplinäre Syndrom-orientierte Zentren wie Kopfschmerz- oder Rückenschmerzzentren. Durch die definierten Kriterien kann die schmerzmedizinische Versorgung überprüfbar verbessert werden, weil sie unter anderem die Voraussetzung für eine Bedarfsplanung schafft.

ÖSG-Präsident Jaksch: „Es ist also keineswegs notwendig, das Rad neu zu erfinden, wenn wir den vielen Menschen in Österreich, die an chronischen Schmerzen leiden, endlich eine bessere Versorgung anbieten wollen. Wir können auf intensive Vorarbeiten im Land und internationale Modelle aufbauen. Nun braucht es endlich den politischen Willen, dies auch umzusetzen.“

http://efic.kenes.com/

Tags: AkutschmerzdiensteJakschpalliativ- und schmerzmedizinische VersorgungSchmerzambulanzen ÖsterreichSchmerzpatient in ÖsterreichSchmerzpatientenSchmerzpatienten in ÖsterreichSchmerzversorgung Österreich
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM
Rheumatologie

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

6. Januar 2023
Zum Thema Sport und Schmerzen gibt es zahlreiche unterschiedliche Sichtweisen. © Daxiao Productions / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Sport und Bewegung für mehr Kraft und Ausdauer helfen uns gegen chronische Schmerzen

3. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023
Die Behandlung der Gonarthrose sollte individuell »maßgeschneidert« erfolgen. © biomedical / shutterstock.com

Gonarthrose – Kniegelenkarthrose: Effektive Optionen zur Behandlung

6. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Emotionales Langzeitgedächtnis: Emotionen beeinflussen unser Handeln

1. Februar 2023
Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen