Samstag, Juli 12, 2025

Erkennen von Leberkrebs durch Ultraschall mit Kontrastmittel

Ein Ultraschall mit Kontrastmittel ermöglicht, bei vielen Patienten ohne Computer- und Kernspintomografie Leberkrebs zu erkennen.

Eine neue Studie zeigt, dass es möglich ist, Leberkrebs frühzeitig durch eine Ultraschall-Untersuchung mit Kontrastmittel zu erkennen, ohne auf Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT) zurückgreifen zu müssen. Bei über 90% der untersuchten Patienten mit Leberzirrhose konnte Leberkrebs zuverlässig diagnostiziert werden. Da Leberkrebs oft lange unbemerkt bleibt, ist regelmäßige Vorsorge für Risikogruppen besonders wichtig.

Leberzirrhose, oft verursacht durch chronische Hepatitis-C oder nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen, gilt als Hauptursache für Leberkrebs. Betroffen sind viele tausend Menschen jährlich, wobei Alkoholkonsum bei Frauen und Männern einen signifikanten Risikofaktor darstellt.

 

Ultraschall als einfache und wirksame Vorsorge

Der Ultraschall gilt als eine kosteneffiziente und patientenfreundliche Methode zum frühen Erkennen von hepatozellulärem Leberkrebs. Denn so kommt man ohne Strahlenbelastung aus. Zudem ist die Behandlung kostengünstiger als eine MRT. Insbesondere für Patienten mit Leberzirrhose sind regelmäßige Ultraschall-Kontrollen zu einem frühen Erkennen von Leberkrebs empfehlenswert.

Durch den Einsatz von Kontrastmitteln in der Ultraschall-Untersuchung (Kontrastmittelsonografie – CEUS) lässt sich die Leberstruktur detailliert darstellen. Das Kontrastmittel, eingeführt über eine Armvene, gelangt in die Leber und deren Tumore, wodurch diese im Ultraschallbild durch ihre starke Durchblutung hervortreten. Die Mikrobläschen des Kontrastmittels reflektieren die Ultraschallwellen anders als das umgebende Gewebe, was die Erkennung von Tumoren erleichtert.

 

Einsatz von Algorithmen zur Diagnoseverbesserung

Algorithmen, wie der ESCULAP-Algorithmus, unterstützen Ärzte bei der Auswertung der Ultraschallbilder, indem sie Anhaltspunkte liefern, auf welche Merkmale besonders zu achten ist. In der Studie führte der Einsatz des ESCULAP-Algorithmus zu einer erhöhten Sensitivität von 94,2% bei der Erkennung von hepatozellulärem Karzinom.

Diese Ergebnisse bestätigen, dass Ultraschall-Untersuchungen mit Kontrastmittel eine effektive Methode zum Erkennen von Leberkrebs darstellen, die in vielen Fällen den Einsatz von CT oder MRT ersetzen kann. Sie zeigen auch, dass erfahrene Ärzte selbst ohne spezifische Algorithmen eine hohe diagnostische Präzision erreichen können.


Literatur:

Schellhaas B, Bernatik T, Bohle W, Borowitzka F, Chang J, Dietrich CF, Dirks K, Donoval R, Drube K, Friedrich-Rust M, Gall C, Gittinger F, Gutermann M, Haenle MM, von Herbay A, Ho CH, Hochdoerffer R, Hoffmann T, Hüttig M, Janson C, Jung EM, Jung N, Karlas T, Klinger C, Kornmehl A, Kratzer W, Krug S, Kunze G, Leitlein J, Link A, Lottspeich C, Marano A, Mauch M, Moleda L, Neesse A, Petzold G, Potthoff A, Praktiknjo M, Rösner KD, Schanz S, Schultheiß M, Sivanathan V, Stock J, Thomsen T, Vogelpohl J, Vogt C, Wagner S, Wiegard C, Wiesinger I, Will U, Ziesch M, Zimmermann P, Strobel D. Contrast-Enhanced Ultrasound Algorithms (CEUS-LIRADS/ESCULAP) for the Noninvasive Diagnosis of Hepatocellular Carcinoma – A Prospective Multicenter DEGUM Study. Ultraschall Med. 2020 Jul 14. English. doi: 10.1055/a-1198-4874. Epub ahead of print. Erratum in: Ultraschall Med. 2020 Jul 27;: PMID: 32663881.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Warum manche Kinder seltener eine Neurodermitis bekommen

Forscher konnten in aktuellen Studien eindrucksvoll nachweisen, dass Kinder seltener Neurodermitis bekommen, wenn im häuslichen Umfeld auch Haustiere wie Katzen leben. Unter dem Strich bekommen...
- Advertisement -

Related Articles

Enuresis – beim Einnässen von Kindern an alles denken

Prinzipiell muss man zwischen der klassischen Enuresis und der nicht organischen und organischen Harninkontinenz unterscheiden. Beim Einnässen von Kindern muss man zwischen erstens der klassischen Enuresis,...

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...