Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Hämatologie und Onkologie

Trabectedin – Yondelis – Orphan-Arzneimittel gegen Krebs

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
10. Januar 2020
in Krebs und Tumore, Wirkstoffe und Arzneimittel
Trabectedin wurde ursprünglich aus der Seescheide gewonnen. © Davis, Alison, Ph.D., (2006), U.S. DEPARTMENT OF HEALTH AND HUMAN SERVICES

Trabectedin wurde ursprünglich aus der Seescheide gewonnen. © Davis, Alison, Ph.D., (2006), U.S. DEPARTMENT OF HEALTH AND HUMAN SERVICES

Trabectedin – Yondelis – ist ein Orphan-Arzneimittel der Klasse der antitumoral wirksamen Substanzen, das ursprünglich aus der Seescheide gewonnen.

Yondelis ® mit dem Wirkstoff Trabectedin ist ein multimodaler, synthetisch hergestellter Wirkstoff gegen Tumore, der ursprünglich aus der Seescheide, Ecteinascidia turbinata, gewonnen wurde. Trabectedin entfaltet seine Wirksamkeit, indem es den Transkriptionsmechanismus angreift und die DNS-Reparatur behindert.



Trabectedin ist in nahezu 80 Ländern in Nordamerika, Europa, Südamerika und Asien für die Behandlung von fortgeschrittenen Weichteilsarkomen in Monotherapie und bei rezidiviertem Ovarialkarzinom in Kombination mit DOXIL®/CAELYX® (Doxorubicin-HCl-Liposom-Injektion) zugelassen.

 

Zulassungserweiterungen für Trabectedin

Im Jahr 2015 erteilte die U.S. Food and Drug Administration (FDA) die Zulassung für Trabectedin zur Behandlung von Patienten mit nicht entfernbarem oder metastatischem Liposarkom (LPS) oder Leiomyosarkom (LMS). Trabectedin wurde ebenfalls für Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. durch den japanischen Minister für Gesundheit, Arbeit und Soziales zur Behandlung von Patienten mit Weichteilsarkom zugelassen.

Yondelis ® besitzt in der EU seit Herbst 2003 den Status eines Arzneimittels für seltene Krankheiten, einem sogenannten Orphan-Arzneimittel, hinsichtlich Weichteilsarkomen und Ovarialkarzinomen.

 

Was Trabectedin – Markenname YONDELIS – ist und wofür es angewendet wird

Das Krebsarzneimittel Yondelis mit dem Wirkstoff Trabectedin steht als Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung (Tropfinfusion in eine Vene) zur Verfügungund wird in Kombination mit pegyliertem liposomalem Doxorubicin (PLD, einem anderen Krebsarzneimittel) angewendet (von einem Arzt, der Erfahrung in der Anwendung von Chemotherapien besitzt bzw. von qualifizierten Onkologen oder anderen medizinischen Fachkräften, die auf die Gabe von zytotoxischen Arzneimitteln spezialisiert sind.

Nach der Erstzulassung wurde Trabectedin bei fortgeschrittenem Weichteilsarkom bei und beim Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs), das rezidiviert – also nach vorherigerer Therapie erneut aufgetreten ist – und gegenüber platinhaltigen Arzneimitteln empfindlich ist, eingesetzt.



Wie Trabectedin wirkt und welche Dosis verwendet wird

Trabectedin ist eine synthetische Version einer Substanz, die ursprünglich aus der Seescheide – Ecteinascidia turbinata – gewonnen wurde. Die Seescheide ist ein Meerestier, das den Manteltieren – sogenannten Tunicata – zugehörig ist.

Die Wirkung von Trabectedin beruht darauf, dass es an die DNA bindet und so die verstärkte Aktivität einiger Gene in menschlichen Zellen hemmt. Somit wird die Zellteilung und in Folge das Wachstum verschiedener Krebsarten verlangsamt.

Die empfohlene Dosis von Trabectedin beträgt bei Weichteilsarkom 1,5 Milligramm pro Quadratmeter Körperoberfläche – berechnet nach Körpergröße und Gewicht des Patienten. Diese wird als einzelne Infusion über 24 Stunden alle drei Wochen verabreicht.

Beim Overialkarzinom wird es unverzüglich nach der PLD-Infusion in einer Dosis von 1,1 Milligramm pro Quadratmeter alle drei Wochen als Infusion über drei Stunden verabreicht. Die Therapie wird so lange durchgeführt, solange ein Nutzen zu beobachten ist.

Zum Leberschutz und zur Vorbeugung von Erbrechen müssen die Patienten vor Behandlungsbeginn eine Infusion mit Corticosteroiden erhalten.

 

Sicherheit von Yondelis: Nutzen und Verträglichkeit von Trabectedin

Grundsätzlich ist bei der Therapie mit Trabectedin mit Nebenwirkungen zu rechnen. Bei etwa 10 % der Patienten, die mit Trabectedin in Monotherapie behandelt werden, sowie bei 25 %, die Trabectedin in einer Kombinationstherapie erhalten, sind schwerwiegende Nebenwirkungen zu erwarten.

Sehr häufige Nebenwirkungen sind Neutropenie, Übelkeit, Erbrechen, ein Anstieg von Leberenzymen, Anämie, Müdigkeit, Thrombozytopenie, Appetitlosigkeit und Durchfall.




Die vollständige aktuelle Auflistung der im Zusammenhang mit Trabectedin dokumentierten Nebenwirkungen und Kontraindikation sowie alle aktuellen umfassenden Informationen sind online auf der Website der EMA zu finden: http://www.ema.europa.eu/ema/index.jsp?curl=pages/medicines/human/medicines/000773/human_med_001165.jsp&mid=WC0b01ac058001d124

Tags: OverialkarzinomPraxisSeescheideTrabectedinWeichteilsarkomYONDELIS
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com
Schmerztherapien

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Durch medikamentöse Bludrucksenkung entstandene Magnesiumdefizite sollten durch Magnesium-Supplementierung kompensiert werden. © antoine2k / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Magnesiummangel bei Diabetes mellitus vermeiden

19. Januar 2023
Schmerzmedizin

Sicherheit von Paracetamol: wie sicher dieser Klassiker der Schmerzmittel ist

9. Januar 2023
Apremilast interferiert mit allen wichtigen Zytokinen.
Rheumatologie

Apremilast zeigt gegen Psoriasis Arthritis gute Wirkung

8. Januar 2023
Dialyse-Patienten haben ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, manche von ihnen profitieren von einer Therapie mit Statinen, andere nicht. © UMM Universitätsmedizin Mannheim
Nephrologie

Manche Dialyse-Patienten profitieren von Statinen zur Cholesterin-Senkung

4. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Ayurveda-Medizin ist weltweit eine der ältesten ganzheitlichen Heilmethoden. © Jean Henrique Wichinoski via flickr Creative Commons

Ayurveda: Ayurvedische Heilmethoden ins Rampenlicht gerückt

8. Februar 2023
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen