Übergewichtige ältere Menschen mit Diabetes Typ-2 profitieren von Essen in einem Zeitfenster
Ältere Menschen mit Diabetes Typ-2 und Übergewicht können ihren Blutzucker verbessern, wenn sie in einem 10-stündigen Zeitfenster essen. Im Grunde ...
Ältere Menschen mit Diabetes Typ-2 und Übergewicht können ihren Blutzucker verbessern, wenn sie in einem 10-stündigen Zeitfenster essen. Im Grunde ...
Um bei Arthrose die Gelenke fit und schmerzfrei zu halten, sollte man mit Bewegung und gesunder Ernährung die Belastung durch Übergewicht möglichst ...
Emotionales essen ist bei dicken Menschen, die man in jungen Jahren dafür hänselte, schuld, dass sie oft kein Erfolg beim ...
Das Risiko für frühen Darmkrebs ist bei Menschen mit Übergewicht oder Adipositas etwa doppelt so hoch war wie bei den ...
Adipositas und Depression bedingen und fördern sich gegenseitig. Die Wahrscheinlichkeit für eine Depression steigt mit zunehmendem Body-Mass-Index. Etwa jeder vierte ...
Übergewicht belastet die Gelenke bei Arthrose, dagegen hilft Übergewicht abbauen sowie aber auch das Spritzen einer Injektion mit Hyaluronsäure. Unter ...
Der Zusammenhang zwischen Migräne und Übergewicht kann auch die Häufigkeit und die Schwere der Kopfschmerz-Erkrankung beeinflussen. Wie sehr der Zusammenhang ...
Die Ursachen beziehungsweise die Neigung zum Binge Eating kann möglicherweise von genetischen und umweltbedingten Ursachen beeinflusst werden. Vermutlich hängen bei ...
Die Ursachen, die für die Entstehung von Adipositas verantwortlich sind, ist ein Zusammenspiel von Lebensstil und Umweltfaktoren sowie von Genen. ...
Heutzutage kommt hoher Blutdruck bei Kindern immer häufiger vor – verursacht durch Übergewicht, Bewegungsmangel und intensiver Internetnutzung. Hypertonie bedeutet hoher Blutdruck. Sie ist einer ...
Bei Diabetes Typ-2 verändert sich die Zusammensetzung der Darmbakterien vor allem durch Übergewicht und Medikamente, weniger durch den Diabetes. Bekanntlich ...
Die Reduktion von Gesundheitsrisiken und Vorbeugung sind seit Jahrzehnten die Eckpfeiler der Maßnahmen, mit denen Wohlstandsrisiken begegnet werden soll. Im Grunde genommen ...
Mittels Blockade des Gq-Proteins lassen sich weiße Fettzellen in energiezehrende braune Fettzellen verwandeln, die die Fettverbrennung ankurbeln. Es gibt immer ...
Mit Fitness markierte Lebensmittel könnten ein Risiko für abnehmwillige Übergewichtige sein, da sie davon zuviel konsumieren könnten. Mit Fit oder ...
Altern bietet immer weniger Anreize für körperliche Bewegung und kalorienarme Ernährung, das steigert das Risiko für Übergewicht und Adipositas. In unserer ...
Eine Pflanzenreiche Ernährung – hauptsächlich aus Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte und Obst bestehend – kann Entzündungen vorbeugen. Übergewicht geht oft mit einer chronischen ...
Chronischer Schlafmangel ist nicht nur sehr schlecht für das Gehirn, sondern erhöht auch das Risiko für Herzerkrankungen und Diabetes. Im ...
Risikofaktoren für nichtübertragbare Krankheiten sind vor allem Übergewicht, schlechte Ernährung, zu wenig Bewegung, Rauchen, Alkohol sowie Drogen. Nichtübertragbare Krankheiten werden ...
Bei starkem Übergewicht, Adipositas, kommt oft das Spurenelement Eisen zu kurz, wobei Eisenmangel-Symptome nach wie vor zu wenig beachtet werden. Unter dem ...
Schlafstörungen, Schlafmangel und Übergewicht stehen in engem Zusammenhang, denn der Schlaf ist auch für die Regelung des Körpergewichts immens wichtig. ...
Rechtzeitige Lebensstiländerungen und eventuell Medikamente zur Primärprävention können kardiovaskuläre Erkrankungen verhindern oder günstig beeinflussen. Kardiovaskuläre Erkrankungen zählen nach wie vor zu den häufigsten ...
Abnehmen zahlt sich bei Arthrose und Übergewicht aus, denn jedes Kilo weniger entlastet die Gelenke. Übergewicht ist einer der Hauptrisikofaktoren ...
Die postbariatrische plastische Chirurgie bietet körperformende Operationen nach starker Gewichtsabnahme zum Entfernen der gedehnten und überschüssige Haut. Durch jahrelanges starkes Übergewicht wird ...
Eine zu große Menge von Serotonin kann im Blut den »inneren« Kalorienverbrauch reduzieren. Dadurch steigt das Risiko für Übergewicht und ...
Störungen des Stoffwechsels, Übergewicht und Adipositas sowie Diabetes können durch diverse Psychopharmaka gefördert werden mit. Fachartikel. Bei der Behandlung mit Psychopharmaka – Antidepressiva ...
Durch das Darmbakterium Clostridium ramosum schütteten Mäuse mehr Serotonin aus, was die Entwicklung von Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit) förderte. Bekanntlich ...
Bereits eine Stunde Fernsehen pro Tag fördert die Entstehung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern. Wissenschafter raten Eltern zu Strenge ...
Durch die Berücksichtigung des Zusammenhangs von Übergewicht und Persönlichkeit könnte die Behandlung von Adipositas und Übergewicht effektiver sein. Die Behandlung von Übergewicht und ...
Wer glaubt, selbst an Übergewicht oder Adipositas schuld zu sein, dem widerspricht die Selfish-Brain-Theorie: Der Energiestoffwechsel im Gehirn soll dafür ...
Soziale Faktoren wie geringer Bildungsstand und Arbeitslosigkeit korrelieren mit Risikofaktoren zur Gesundheit wie Rauchen und starkes Übergewicht. Wie stark beeinflussen soziale ...
Das Risiko für Krebs durch Fettleibigkeit bei Frauen ist bei bestimmten Krebsarten wie Brust- und Darmkrebs um etwa 40 Prozent ...
Die Diagnose Metabolisches Syndrom bedeutet, das starkes Übergewicht bereits den Stoffwechsel derart negativ verändert, dass Folgeschäden entstehen. Millionen Kinder und Jugendliche ...
Die Rekanalisation komplexer Läsionen, wie chronische Koronarverschlüsse, kann bei Patienten mit Übergewicht erfolgreich durchgeführt werden. Ein chronischer Verschluss eines Koronargefäßes (CTO = ...
Gezuckerte Früchte erhöhen bei Kindern das Risiko für Übergewicht, Sie neigen stärker dazu, diese erlernte „ungesunde“ Ernährungsweise beizubehalten. Wissenschaftler haben ...
Übergewichtige Jugendliche haben kein realistisches Selbstbild. Auf die Frage: Bin ich dick? antworten viele Jugendliche trotz Übergewicht mit Nein! „Ich ...
1x täglich eine gemeinsame Mahlzeit mit der Familie kann Jugendliche vor Fettleibigkeit schützen und so Übergewicht vermeiden. Experten sollten das empfehlen. Heutzutage ...
Der Risikofaktor Übergewicht ist Hauptverursacher von nichtübertragbaren Krankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs, Diabetes und Lungenerkrankungen. Der Risikofaktor Übergewicht wird durch ungesunde Ernährung, ...
Stammzellforschern der Universität Harvard und des Massachusetts General Hospital, ist es unlängst gelungen, sogenanntes weißes Fett in braunes Fett umzuwandeln. ...
Das Erkrankungsrisiko für ein Mammakarzinom in der Postmenopause wird durch Übergewicht erhöht, eine nachträgliche Gewichtssenkung wirkt leider nicht dagegen. Postmenopausales Mammakarzinom (Brustkrebs) im ...
Wissenschafter isolieren fettverbrennende beige Fettzellen: Energie-verbrennende Zellen haben Potenzial für neue Medikamente zur Bekämpfung von Fettleibigkeit. Zum ersten Mal gelang es ...
Maßband vs. Body-Scanner: Studie erforscht, ob Bauchvolumenmaße des Bodyscanners die Stoffwechsellage besser widerspiegeln als klassische Körpermaße. Bei Übergewicht ist das Bauchfett ...
Einmal täglich ein gemeinsames Familienessen kann Jugendliche vor Fettleibigkeit schützen und Übergewicht vermeiden. Experten sollten dies daher auch empfehlen. Heutzutage kämpfen viele ...
Am 20. Mai 2017 startet International ein weiteres Mal der European Obesity Day (EOD) gegen Übergewicht und Adipositas. International startet der European Obesity Day ...
Ohne kluge und effektive Ernährungspolitik sowie verbesserte Gesundheitsvorsorge wird der Epidemie mit Übergewicht und Adipositas nicht Einhalt gebieten zu sein. In 10 ...
Typ-2-Diabetes-Patienten, die ein paar Kilos zu viel auf den Rippen haben, weisen ein geringe Sterblichkeit auf als Patienten mit Normalgewicht ...
Eine evolutionäre Anpassung des Menschen an ein Leben in wärmeren Zonen könnte die drastische Zunahme an Fettleibigkeit gefördert haben. An ...
Fettleibigkeit sollte typgerecht bekämpft werden: Laut Experten bedarf es unterschiedlicher Strategien, um Fettleibigkeit effektiv zu behandeln. Eine aktuelle Studie zeigt, dass es verschiedene ...
DGIM-Experten beim Patiententag der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. in Wiesbaden: Darum fördern Übergewicht und Diabetes den Krebs. Übergewicht und ...
Ein in Würmern entdecktes Gen könnte bei der Bekämpfung von Übergewicht hilfreich sein, da es sowohl auf unser Ess- als ...
Durch eine Interaktion mit Darmbakterien kann ein intestinales Immunsystem das Körpergewicht beziehungsweise Fettleibigkeit und Diabetes beeinflussen. Einer Expertengruppe des Drug Research ...
Zentrale Veranstaltung zum Weltdiabetestag am 20. November in Berlin: Erfolgreich gegen Übergewicht und Jojo-Effekt. Berlin – 6,7 Mio. Menschen sind in ...
Als Risikomarker für die Entwicklung von Übergewicht konnten Forscher eine Epigenetische Variante auf dem POMC-Gen entschlüsselt. Wissenschaftler an der Charité – ...
forum.ernährung heute im Dialog über Verantwortung und Übergewicht: wer kann und soll Verantwortung für Übergewicht und Adipositas übernehmen? Muss die Politik, die Wirtschaft, ...
Aktualisiert unter: https://medmix.at/body-mass-index-bmi-krebs/
Die großangelegte DYSIS-Studie konnte keine negativen Auswirkungen von Übergewicht und hohem Body-Mass-Index auf die Blutfettwerte beim Menschen entdecken. Die verbreitete Meinung ...
Durch Hemmung von PDE10A kann braunes Fettgewebe aktiviert werden. Das steigert den Energieumsatz des Körpers, was bei der Gewichtsabnahme eine maßgebliche ...
Passivsport am Bildschirm bringt leider wenig für die eigene Gesundheit, hingegen sind Sport und Bewegung wichtig im Kampf gegen Bluthochdruck. FUSSBALL ...
Epigenetische Veränderung macht anfälliger für Übergewicht und sagt spätere Leberverfettung voraus – und kommt daher als Risikomarker in Frage. Wissenschaftler des ...
Übergewicht reduziert die Spermienqualität erheblich – bezugnehmend auf die Spermienanzahl, die Samendicht sowie auf abnormales Aussehen. Neue statistische Erhebungen ...
Neue Zahlen weisen darauf hin, dass bis 2025 weltweit 2,7 Milliarden Erwachsene übergewichtig sein werden Wenn der gegenwärtige Trend ...
© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber