Freitag, Juni 13, 2025

Syndesmosebandriss: Schwellung, Bluterguss, Schmerzen

Bei einem Syndesmosebandriss kommt es zu Schwellung und Bluterguss mit teilweise starken Schmerzen beim Auftreten.

Bei einem Syndesmosebandriss im Sprunggelenk kommt es oft zu Schwellungen, Blutergüssen und teils starken Schmerzen beim Gehen. Dieses Problem tritt insbesondere bei Fußballspielern auf und stellt für Profisportler eine ernste Herausforderung dar. Die Syndesmose, eine feste Verbindung zwischen den Knochen im oberen Sprunggelenk, sorgt für dessen Stabilität. Vorherige Schäden können das Risiko für weitere Verletzungen erhöhen, obwohl starke Muskeln präventiv wirken können. Trotzdem sind selbst gut trainierte Profisportler nicht vor dieser Verletzung gefeit.

Das Syndesmoseband spielt eine zentrale Rolle für die Stabilität des Sprunggelenks, und Verletzungen können Sportler für Wochen außer Gefecht setzen. Ein Syndesmosebandriss tritt meistens durch Verdrehungen des Sprunggelenks auf, was zu einem übermäßigen Zug auf das Band führt. Betroffene leiden unter Schmerzen, Schwellungen und Blutergüssen und oft kommt es zusätzlich zu Außenbandverletzungen oder Knorpelschäden.

 

Diagnose und Behandlung bei Syndesmosebandriss

Zur Diagnose werden Methoden wie Ultraschall, Röntgen oder vor allem die Kernspintomografie genutzt, die auch weitere Schädigungen aufzeigen kann. Bei einem teilweisen Syndesmosebandriss kann eine konservative Behandlung ausreichen.

Jedoch gilt bei einem kompletten Syndesmosebandriss meist die Empfehlung zu einer Operation, um das Sprunggelenk zu reparieren. Die Operation beinhaltet das Nähen des Bandes und die Fixierung der Knochen mit einer Schraube, die nach einiger Zeit wieder entfernt wird.

Nach der Operation ist eine Belastungspause von sechs Wochen nötig, in der Profisportler den Rest des Körpers trainieren können. Die Rehabilitation beinhaltet auch dynamische und stabilometrische Analysen zur Bewertung und Anpassung der Belastung auf den Fuß, um langfristige Folgen zu vermeiden und die Stabilität und Funktion des Sprunggelenks wiederherzustellen.


Literatur:

Taskesen A, Okkaoglu MC, Demirkale I, Haberal B, Yaradilmis U, Altay M. Dynamic and Stabilometric Analysis After Syndesmosis Injuries. J Am Podiatr Med Assoc. 2020 Jul 1;110(4):Article_9. doi: 10.7547/18-174. PMID: 32997763.

Rammelt S, Manke E. Syndesmosenverletzungen [Syndesmosis injuries at the ankle]. Unfallchirurg. 2018;121(9):693-703. doi:10.1007/s00113-018-0508-5

Hunt KJ. Syndesmosis injuries. Curr Rev Musculoskelet Med. 2013;6(4):304–312. doi:10.1007/s12178-013-9184-9

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Schmerzen

Pflanzliche Mittel gegen Muskel- und Gelenkschmerzen

Pflanzliche Mittel gegen Muskel- und Gelenkschmerzen können dabei helfen, vorhandene Schmerzen wie bei Rheuma zu lindern. Im Grunde genommen sind meistens Entzündungen die Ursache für rheumatische Erkrankungen, prominente...
- Advertisement -

Related Articles

Sport bei orthopädischen Erkrankungen

Sport und körperliche Betätigung leisten bei orthopädischen Erkrankungen einen wichtigen Beitrag zur Prävention und zur Genesung. Aufgrund des demografischen Wandels nimmt die Zahl der Menschen...

Muskuloskelettale Erkrankungen im Alter exakt analysieren

Muskuloskelettale Erkrankungen sind bei älteren Menschen häufig, die eingesetzten Medikamente zur Therapie sollen vor allem Schmerzen lindern. Im Grunde genommen sollten Ärzte beziehungsweise Experten Muskuloskelettale...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...