Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Stieleiche: heilende Wirkung der Eiche und von Eichenrindentee

Mag. Barbara Novak by Mag. Barbara Novak
16. Oktober 2022
in Ernährung, Pflanzenheilkunde
Stieleiche – Quercus robur. © Przemyslaw Muszynski / shutterstock.com

Stieleiche – Quercus robur. © Przemyslaw Muszynski / shutterstock.com

Manche Inhaltsstoffe der Eiche und von Eichenrindentee haben heilende Wirkung. In Europa findet man vor allem die Stieleiche – Quercus robur.

Nach der Buche ist Eiche der bei uns am häufigsten vorkommende Laubbaum. Wobei es sehr viele Eichenarten gibt, die in ganz Amerika, Eurasien und Nordafrika vorkommen. In Nordamerika liegt jedenfalls der Schwerpunkt der Eichenvielfalt. In Europa findet man vor allem die Stieleiche – Quercus robur – von Irland bis in die südrussische Waldsteppe. Aber auch die Traubeneiche (Q. petrea) ist zu finden, allerdings mit einem wesentlich kleineren Verbreitungsgebiet. Jedenfalls soll die Eiche in der Naturheilkunde in Form von alkoholischen Extrakte oder wässrige Auszügen wie Tee beziehungsweise Eichenrindentee eine heilende Wirkung für die Gesundheit entfalten.



Die Eiche als heiliger Baum

Im Grunde genommen sind Eichenkulte dem Menschen schon lange bekannt. Und zwar hatten das die Hethiter, Perser, Griechen, Römer und auch anderen Kulturen. Dabei steht die Eiche als Symbol für Kraft, Willensstärke sowie auch der Wahrheit. Zudem taucht sie oft als Orakelbaum im Alten Testament auf

Die geistige Führer der Kelten, Druiden, bestiegen einmal im Jahr die heiligen Eichen, um Eichelmisteln zu schneiden. Die heutigen Weihnachtsmisteln als Schmuck sind übrigens ein Überbleibsel dieses alten Kults. Und zwar ist das vor allem im angelsächsischen Raum der Fall.

 

Steckbrief der Stieleiche – Quercus robur

Die Stieleiche wird auch Sommereiche oder auch Deutsche Eiche genannt. Sie ist eine Pflanzenart aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). 1989 wurde sie zum Baum des Jahres gekürt. Der 20 bis 40 Meter hohe Baum kann einen Stammumfang von bis zu drei Metern erreichen. Ihr Höchstalter liegt bei etwa 1000 Jahren, in Ausnahmefällen kann die Eiche bis zu 1400 Jahre alt werden. Die ledrigen Blätter sind oberseits tiefgrün glänzend, auf der Unterseite jedoch heller und in fünf bis sechs Buchten gelappt. Erst im Alter von 60 Jahren erreicht sie die Fähigkeit keimbare Eicheln zu bilden, diese reifen im September und Oktober.

 

Inhaltsstoffe und heilende Wirkung der Eiche und des Eichenrindentees

Die Eiche enthält Eichengerbstoffe, Gallussäure, Gummi, Harz, Fett, Pektin und Kieselsäure, die verschiedene heilende Wirkungen bieten. Im Grunde genommen wirkt die Pflanze adstringierend, blutstillend, entzündungshemmend, antibakteriell und leicht Blutzucker senkend. Dabei sollen alkoholische Extrakte oder wässrige Auszüge wie Tee beziehungsweise Eichenrindentee eine heilende Wirkung entfalten. Die Gerbstoffe in der Rinde besitzen die Eigenschaft, angegriffene Schleimhäute abzudichten und sie so vor weiteren Reizungen zu schützen.

Äußerlich kommen Vollbäder oder Umschläge mit Zubereitungen aus Eichenrinde zur Anwendung, vor allem bei entzündlichen Hautleiden. Auch bei Muskelrheumatismus ist ein Vollbad 2 bis 3x wöchentlich zu empfehlen. Anschließend sollte man sich kalt abreiben. Sitzbäder und Spülungen sind bei Scheideninfektionen mit Ausfluss, bei Gebärmutterentzündung, bei Mastdarmfisteln und Hämorrhoiden ein gutes Mittel. Lokale Anwendungsgebiete, bei denen sich die heilende Wirkung der Eiche bewährt hat, sind leichte Entzündungen im Mund- und Rachenraum sowie im Anal- und Genitalbereich.

Eichenrindentee kann innerlich bei akuten Durchfallerkrankungen, aber auch bei Magen- und Darmschleimhautentzündungen angewandt werden. Außerdem ist die Eiche eine Einschleuserpflanze für Kieselsäure. Wer bei sich Einbauschwierigkeiten vermutet, sollte auf diese Pflanze zurückgreifen. Denn sie bereitet den Weg für eine Normalisierung.



 

Eichenrindentee kalt ansetzen

Den Eichenrindentee kann man für Waschungen oder Bäder zubereiten. Man übergießt 1 bis 2 Teelöffel Eichenrinde mit einer Tasse kaltem Wasser. Die Flüssigkeit sollte man dann aufkochen und 3 bis 5 Minuten kochen lassen. Anschließend den Sud abseihen und den Tee in kleinen Schlucken trinken oder anderweitig verwenden.

 

Die Eichel der Eiche als Nahrungsmittel mit gesunder Wirkung

Die Eichel ist eine Nussfrucht und reift ein bis zwei Jahre lang in einer becherartigen Hülle. Wegen ihres hohen Nährstoffbedarfs wird die Eichel zur Schweinemast oder auch Wildfütterung verwendet. Diese Früchte gelten als erste und ursprünglichste Nahrung der Menschen. Später begann man daraus Eichelkaffee herzustellen, aber auch Eichelmehl spielte eine wichtige Rolle am Speisezettel der Germanen. In Russland wurde noch während des 1. Weltkrieges aus Eichelmehl ein amtlich geprüftes „Hungerbrot“ gebacken.

Da die Weltbevölkerung ständig wächst, muss man über eine Anpassung des gegenwärtigen Nahrungsmittelsystems nachdenken. Im Jahr 2050 sollen etwa 9 Milliarden Menschen die Welt bevölkern. Diese Anpassung wird wahrscheinlich einen erhöhten Verzehr von Wildnahrungsmittel mit hohen Mikronährstoffen und bioaktiven Verbindungen einschließen. Dabei sollten diese Nahrungsmittel kosteneffektiv und nachhaltig sein. Die Pflanzengattung Quercus könnte dafür ein bemerkenswertes Beispiel sein.

Quercus hat beispielsweise einen hohen Gehalt an pflanzlichen Verbindungen. ihre biologische Aktivität soll antioxidative Effekte bringen. Außerdem soll Quercus Wirkungen gegen Krebs sowie Herz schützende Eigenschaften bringen. Außerdem kann Quercus bei spezifischen Krankheiten wie Arteriosklerose, Diabetes sowie Alzheimer-Krankheit die Behandlung unterstützen. Im Grunde genommen haben all diese Eigenschaften das Interesse an der Integration der Eichel in die menschliche Ernährung geweckt.

 

Unverzichtbar für die Winzer, Schiffs- und Möbelbauer

Das Eichenholz der Stieleiche ist in seiner Widerstandskraft unerreicht und im Vergleich zu anderen einheimischen Hölzern bis heute ohne Konkurrenz. Die Eiche ist in vielen Bereichen die meist verwendete Holzart. Das ist beispielsweise in der Fassbinderei, im Schiffs- und Brückenbau, beim Müllereigewerbe, in der Gerberei und anderen Handwerksberufe der Fall. Besonders beliebt ist die Eiche auch heute in der Möbelindustrie.




Literatur:

Pérez AJ, Pecio Ł, Kowalczyk M, Kontek R, Gajek G, Stopinsek L, Mirt I, Oleszek W, Stochmal A. Triterpenoid Components from Oak Heartwood (Quercus robur) and Their Potential Health Benefits. J Agric Food Chem. 2017 Jun 14;65(23):4611-4623

Ana F. Vinha, João C. M. Barreira A, Anabela S.G. Costa, M. Beatriz P. P. Oliveir. A New Age for Quercus spp. Fruits: Review on Nutritional and Phytochemical Composition and Related Biological Activities of Acorns. 16 August 2016, Comprehemsive Reviews in Food Science and Food Safety

S.HIRSCH, F.GRÜNBERGER: Die Kräuter in meinem Garten (2012) Freya Verlag

Tags: EichePraxisQuercus roburStieleiche
ShareTweetSend
Mag. Barbara Novak

Mag. Barbara Novak

Related Posts

Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com
Ernährung

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

8. Februar 2023
Die Kapuzinerkresse kann gegen Schmerzen, zur Verbesserung der Wundheilung, bei Verdauungsstörungen sowie als natürliches Antibiotikum gegen Blasenentzündungen und Infekte der oberen Atemwege eingesetzt werden. © santibhavank p / shutterstock.com
Ernährung

Kapuzinerkresse zeigt als natürliches Antibiotikum Wirkung

6. Februar 2023
Die Erfahrungen zeigen: Kurkuma mit seinem Inhalsstoff Curcumin bringt bei jeder Form von Krebs positve Wirkung als zusätzliche Anwendung zur Therapie. © mirzamlk / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Positive Erfahrungen mit der Wirkung von Kurkuma gegen Krebs

6. Februar 2023
Andrographis paniculata, Kalmegh, ist auch als König der bitteren Pflanzen bekannt. © artphotoclub / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Andrographis paniculata: exotische Heilpflanze Kalmegh erobert Westen

6. Februar 2023
Feigen, Feigenbaum, Feigen-Blatt. © K.Sek / shutterstock.com
Ernährung

Feigen, Feigenbaum und Feigenblatt: gesund und verführerisch

2. Februar 2023
Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com
Allergologie

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023
Load More
ADVERTISEMENT
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

20. September 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

9. Dezember 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
Die Kapuzinerkresse kann gegen Schmerzen, zur Verbesserung der Wundheilung, bei Verdauungsstörungen sowie als natürliches Antibiotikum gegen Blasenentzündungen und Infekte der oberen Atemwege eingesetzt werden. © santibhavank p / shutterstock.com

Kapuzinerkresse zeigt als natürliches Antibiotikum Wirkung

6. Februar 2023
Die Erfahrungen zeigen: Kurkuma mit seinem Inhalsstoff Curcumin bringt bei jeder Form von Krebs positve Wirkung als zusätzliche Anwendung zur Therapie. © mirzamlk / shutterstock.com

Positive Erfahrungen mit der Wirkung von Kurkuma gegen Krebs

6. Februar 2023
Andrographis paniculata, Kalmegh, ist auch als König der bitteren Pflanzen bekannt. © artphotoclub / shutterstock.com

Andrographis paniculata: exotische Heilpflanze Kalmegh erobert Westen

6. Februar 2023
Feigen, Feigenbaum, Feigen-Blatt. © K.Sek / shutterstock.com

Feigen, Feigenbaum und Feigenblatt: gesund und verführerisch

2. Februar 2023
Bei Husten sind verschiedene Formen für pflanzliche Mittel zugänglich. © Lukas Gojda / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Husten: wirksame, bewährte Behandlung

31. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen