Donnerstag, März 30, 2023

Kindermilch mit Vitaminen, Omega-3-Fettsäuren und Mineralstoffen kann nützlich sein

Kindermilch mit Vitaminen, Omega-3-Fettsäuren und Mineralstoffen kann bei Kleinkindern helfen, die Nährstoffzufuhr zu verbessern.

Spezielle Kindermilch-Getränke angeboten. Sie sind mit Vitaminen und Nährstoffen angereichert, und sollen darüber den besonderen Nährstoffbedarf der Kleinen bedienen. Solche Folgenahrungen sind nicht notwendig, können aber bei richtiger Zusammensetzung einen Beitrag zu einer verbesserten Nährstoffzufuhr leisten. Die ausgewogene Ernährung gerade zwischen Säuglingsalter und Vorschulzeit bereitet vielen Eltern Kopfzerbrechen. Sie sehen sich ständig mit Meldungen über eine oft zu geringe Zufuhr bestimmter Nährstoffe konfrontiert. Laut DGKJ-Empfehlungen könnte Kindermilch mit Omega-3-Fettsäuren und Vitaminen wie Vitamin D sowie Mineralstoffe hierzu einen Beitrag leisten.

 

Spezielle Kindermilch-Getränke analysiert

Spezielle Kindermilch-Getränke könnten mögliche Nährstoff-Lücken von Vitaminen und Spurenelementen bei Kleinkindern abdecken. Hierzu geht es in erster Linie um angereicherter Kindermilch mit den tatsächlich häufig problematischen Nährstoffe wie die Omega-3-Fettsäuren ALA und DHA, um Vitamin A, Vitamin D, Vitamin B12, Folat, Vitamin C, Kalzium, Eisen, Iod, und Zink.

Supplemente in Tropfen- oder Tablettenform für gesunde Kinder erscheinen den Experten zwar grundsätzlich ebenfalls zur Deckung unzureichender Zufuhr möglich. Aber sie sind wenig praktikabel und im Hinblick auf die Gewöhnung von gesunden Kindern an eine regelmäßige Einnahme eines medikamentenähnlichen Produktes auch problematisch.

 

Selbstverständlich kann man Kleinkinder auch über die Familienkost ausgewogen und optimal ernähren!

Wichtig ist auch für Kleinkinder eine ausgewogene Lebensmittelauswahl mit regelmäßiger Verwendung von Pflanzenölen, Fisch (einschließlich fettreicher Fischsorten) und Fleisch sowie die Verwendung von jodiertem Speisesalz. Letzteres sollte idealerweise auch mit Fluorid und Folsäure angereichert sein. Bei Kindern aus vegetarischen Familien können die Deckungslücken für einzelne Nährstoffe durchaus groß sein, so dass hier eine individuelle pädiatrische Beratung ratsam ist.

Folgenahrungen für Kleinkinder sind nicht notwendig, um den Nährstoffbedarf von Kleinkindern zu decken. Allerdings können sie bei angemessener Zusammensetzung und Verwendung einen Beitrag zur Verbesserung der Nährstoffversorgung leisten. Für die Verwendung und die Auswahl von speziellen Kindermilchgetränken empfiehlt die Ernährungskommission u.a. Folgendes:

Folgenahrungen für Kleinkinder sollten nicht als alleinige Mahlzeit sein, sondern Eltern sollten sie nur ergänzend anstelle von Trinkmilch anbieten. Zudem sollten die Kinder beispielsweise Kindermilch mit Vitaminen, Omega-3-Fettsäuren und Mineralstoffen altersgerecht aus Tasse oder Becher trinken. Und nicht aber aus einer Saugflasche insgesamt nicht mehr als etwa 300 ml (1-2 Tassen) am Tag.

Der Energiegehalt der zubereiteten Nahrung sollte im Bereich von 45-70 kcal/100 ml liegen. Ein Eiweißgehalt von 1,6 g/100 kcal ist ausreichend.

Kindermilch sollte ohne den Zusatz von Zuckern wie Fruktose oder Saccharose und ohne künstliche Aromastoffe auskommen, auch um die im frühen Kindesalter stattfindende Geschmacksprägung nicht zu stören.


Quelle:

Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)

Related Articles

Aktuell

Prokrastination betrifft vor allem junge Menschen

Prokrastination – Aufschieberitis – geht mit Stress, Depression, Angst, Einsamkeit und Erschöpfung einher. Vor allem männliche Schüler und Studierende sind betroffen. Wer kenn es nicht, dass unangenehme Tätigkeiten...
- Advertisement -

Latest Articles

Walnüsse sind für das Herz und für das Gehirn sehr gesund

Walnüsse sind für Herz und Gehirn sehr gesund. Sie sind auch eine ausgezeichnete Quelle für verschiedene Nährstoffe, wie ungesättigten Fettsäuren, Ballaststoffen, Eiweiß, Vitaminen und...

Welche Ursache für Bauchkrämpfe bei Frauen verantwortlich sein kann

Für Frauen, die als Ursache für Beschwerden im Unterleib den Beginn ihrer Menstruation vermuten, kann es beunruhigend sein, wenn Bauchkrämpfe ohne Periode auftreten. Doch...

Juckreiz: Pruritus in der Schwangerschaft

Pruritus in der Schwangerschaft ist ein wichtiges Symptom und sollte niemals bagatellisiert werden. Verschiedene Hautprobleme können den Juckreiz verursachen. Von den Frauen, die in der Schwangerschaft an Juckreiz...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner