Montag, Februar 6, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Public Relation

Soziale Ungleichheit in der Gesellschaft

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
7. Oktober 2021
in Public Relation

Soziale Ungleichheit in der Gesellschaft: Risiko und Herausforderung zugleich

Wenn Ressourcen wie Geld oder Macht zwischen verschiedenen Gruppierungen einer Gesellschaft ungleich verteilt sind, spricht man von sozialer Ungleichheit. Diese hat nicht nur Auswirkungen auf die Gesundheit und das psychische Wohlbefinden von Menschen. Auch der Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaft verändert sich, wenn soziale Ungleichheit sehr hoch ausgeprägt ist. Auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, der vom 18.-22. September an der Universität Leipzig stattfindet, diskutieren Psychologinnen und Psychologen über die Risiken und Herausforderungen, die soziale Ungleichheit mit sich bringt.

„Ergebnisse bisheriger Untersuchungen zeigen, dass viele Menschen Schwierigkeiten haben, soziale Ungleichheit auch als solche wahrzunehmen und daher wenig dagegen tun“ sagt Dr. Philip Jugert, Sozialpsychologe an der Universität Leipzig. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen deutscher Hochschulen haben Leipziger Sozialpsychologen das Forschungsnetzwerk „Soziale Ungleichheit“ gegründet. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen, wie sich soziale Ungleichheit in unterschiedlichen Bereichen auf das Erleben und Verhalten von Bevölkerungsgruppen auswirkt.

 

Hot Topic auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Leipzig

„Fragen nach dem psychologischen Nutzen sozialer Hierarchien, den Gründen für ihre Stabilität oder der subtilen Kommunikation von Statusunterschieden rücken immer mehr ins Interesse sozialpsychologischer Forschung“, sagt Immo Fritsche, Professor für Sozialpsychologie an der Universität Leipzig.

Dem Thema Soziale Ungleichheit ist daher auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie ein eigenes Hot Topic mit eingeladenen Vorträgen und Symposien gewidmet. Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, darunter die renommierte Sozialpsychologin Susan Fiske (Princeton), kommen zusammen und diskutieren aktuelle Forschungsergebnisse. Welchen Einfluss hat es beispielsweise auf unser Ungerechtigkeitsempfinden, wie soziale Ungleichheit in der Gesellschaft dargestellt wird? Eine aktuelle Studie zeigt, dass schon kleine Unterschiede in der Darstellung einen Einfluss auf wahrgenommenes Unrecht haben können. Auf der positiven Seite zeigen Studien, dass Menschen mit hohem sozio-ökonomischem Status unter bestimmten Bedingungen bereit sind, sich für die Belange statusniedriger Gruppen zu engagieren. Dabei sind allerdings nicht alle Formen von Unterstützung gleich hilfreich. So deuten bisherige Forschungsergebnisse darauf hin, dass autonomie-orientierte Hilfe (zum Beispiel in Form von Demonstrationen) eher geeignet ist, soziale Ungleichheit zu reduzieren als abhängigkeits-orientierte Hilfe in Form von Spenden.

 

Der Kongress in Leipzig – Geburtsstätte der modernen Psychologie

„Wir freuen uns, dass wir mit unserem 50. Jubiläumskongress an den Geburtsort der modernen wissenschaftlichen Psychologie zurückkehren“ sagt Andrea Abele-Brehm, Präsidentin der DGPs. In Leipzig wurde unter der Leitung von Wilhelm Wundt im Jahr 1978 das erste psychologische Labor gegründet. Von dort aus wurde die moderne experimentell orientierte Psychologie in die Welt getragen. Mit vielen Veranstaltungen soll diese Tatsache in Erinnerung gerufen und auch die Stadt Leipzig und die Öffentlichkeit sollen in dieses Fest der Psychologie einbezogen werden. Über 2.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren und diskutieren vom 18. bis 22. September 2016 aktuelle Forschung und fachpolitische Themen.

Weitere Informationen unter: www.dgpskongress.de

Tags: Deutsche Gesellschaft für PsychologieGesellschaftsoziale Ungleichheit
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Preiselbeeren © Nadezhda Nesterova / shutterstock.com
CAM-Therapien

Wirkung bei Harnwegsinfektionen: Preiselbeer-Produkte für die Blase

8. Januar 2023
Methadon
Krebs und Tumore

Methadon zur Tumortherapie und zur Behandlung von Schmerzen

2. Dezember 2022
Ausdauertraining mit Crosstrainer bietet viele gesundheitlichen Vorteile. © Dreams Come True / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Gesundes Ausdauertraining mit dem Crosstrainer

25. November 2022
Computergrafik zum Thema Ältere Männer und Stress. Quelle: Zür'cher Straßen / flickr.com CC2.0
Psychologie

Stress und Auswirkungen moralischer Entscheidungen im Alltag

10. November 2022
Arginin © Zerbor / shutterstock.com
CAM-Therapien

Aminosäure Arginin zur Verbesserung der Durchblutung

20. Oktober 2022
Erste Hilfe © akf ffm / shutterstock.com
Public Relation

Erste Hilfe bei kleinen Verletzungen und Wunden, Sonnenbrand und Insektenstich

5. Juni 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Kapuzinerkresse kann gegen Schmerzen, zur Verbesserung der Wundheilung, bei Verdauungsstörungen sowie als natürliches Antibiotikum gegen Blasenentzündungen und Infekte der oberen Atemwege eingesetzt werden. © santibhavank p / shutterstock.com

Kapuzinerkresse zeigt als natürliches Antibiotikum Wirkung

6. Februar 2023
Die Erfahrungen zeigen: Kurkuma mit seinem Inhalsstoff Curcumin bringt bei jeder Form von Krebs positve Wirkung als zusätzliche Anwendung zur Therapie. © mirzamlk / shutterstock.com

Positive Erfahrungen mit der Wirkung von Kurkuma gegen Krebs

6. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen