Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Innere Medizin

Sinnvolle Labordiagnostik im Sinne der Patienten

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
20. November 2015
in Innere Medizin
Sinnvolle ärztliche Labormedizin unterstützt den gesamten medizinischen Prozess.

Sinnvolle ärztliche Labormedizin unterstützt den gesamten medizinischen Prozess.

Sinnvolle Labordiagnostik bedeutet ärztliches Handeln im Interesse der Patienten, um möglichst effektiv qualitativ hochwertige Laborergebnisse zu erhalten.

 

Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung. Die ärztliche Steuerung der Labormedizin ist entscheidend, um möglichst effektiv durch qualitiativ hochwertige Laborergebnisse den medizinischen Prozesse im Sinne der Patientinnen und Patienten zu steuern. Neben der Bildgebung wie Sonografie und Röntgen sowie der ärztlichen Erfahrung des Klinikers bei Anamnese und körperlicher Untersuchung ist die Labormedizin die dritte Säule der modernen Medizin. Fast 70 Prozent aller Diagnosen werden heute auf der Basis labormedizinischer Befunde gestellt.

Der Laborarzt gewährleistet die hohe Qualität der Laboranalytik auch durch Zertifizierungs- und Akkreditierungsmaßnahmen. Schnelle Ergebnisse mit einer hohen Sicherheit unterstützen dabei die Patientenversorgung. Regionale Labore und unter ärztlichen Gesichtspunkten organisierte Laborverbünde sichern eine flächendeckende labormedizinische Versorgung in Deutschland.

 

4‐Augen‐Prinzip für einen sinnvollen Einsatz der Labordiagnostik

Entscheidend für einen sinnvollen Einsatz der Labordiagnostik im Interesse des Patienten (Abbildung 1) und der begrenzten Ressourcen des Gesundheitssystems ist das 4‐Augen‐Prinzip: Laborärzte werden auf Basis der Belange des Patienten durch den klinisch tätigen Arzt mit der Durchführung der Laboranalytik beauftragt. Die Aufgabe des Laborarztes ist neben der qualitätsgesicherten Analytik auch den klinisch tätigen Arzt bei der richtigen Testauswahl zu beraten und unter wichtigen präanalytischen Gesichtspunkten bei der Probenentnahme und dem Probentransport zu unterstützen.

Der interdisziplinäre Dialog zwischen dem Laborarzt und dem Arzt mit direktem Patientenkontakt ist dann entscheidend für die richtige Bewertung der Laborresultate im Sinne der medizinischen Validation bis hin zum laborärztlich kommentierten Befund. Laborärztliches Handeln ist damit in der täglichen Routine ein Teilaspekt der medizinischen Grundversorgung. Dies muss erhalten bleiben!

Labordiagnostik Abbildung 1 / www. ladr. de
Labordiagnostik Abbildung 1 / www. ladr. de

Alle Menschen kennen die Materialabnahme für Laboruntersuchungen beim Arzt, sei es als Blut‐ (Abbildung 2), Urin‐ und Stuhlprobe oder Abstrich bei Infektionsverdacht sowie Gewebeentnahme zur histopathologischen Untersuchung. Auch Materialien wie Speichel oder Haare spielen eine Rolle, wenn wir an genetische Laboruntersuchungen wie z.B. im Rahmen von Abstammungsuntersuchungen oder an toxikologische Laboranalysen bei der Doping‐ und Drogenanalytik denken.

Labordiagnostik Abbildung 2 / www. ladr. de
Labordiagnostik Abbildung 2 / www. ladr. de

 

Labordiagnostik bei einer chronisch nierenkranken Patientin

Hinter jeder medizinischen Probe im Labor steht ein menschliches Schicksal – ein Patient mit seinen Sorgen und Hoffnungen. Sinnvolle ärztliche Labormedizin unterstützt den gesamten medizinischen Prozess (Abbildung 3) von der Früherkennung von Krankheiten über die Diagnosesicherung zahlreicher Erkrankungen bis hin zum Monitoring von Therapien sowie der Nachsorge z.B. von Tumorerkrankungen.

Labordiagnostik Abbildung 3 / www. ladr. de
Labordiagnostik Abbildung 3 / www. ladr. de

Beispielhaft wird die Bedeutung der ärztlichen Labormedizin an einem realen Patientenleben einer chronisch nierenkranken Patientin (Abbildung 4) erläutert:

Frau D.K. ist 54 Jahre alt. Mit 5 Jahren wurde bei der Patientin anhand deutlich erhöhter Blutzuckerwerte ein Diabetes mellitus Typ 1 festgestellt. Seit Jahrzehnten wird ihre Diabetestherapie mit Insulin anhand der Glukosemesssung im Kapillarblut gesteuert. Hilfreich zur Einschätzung der Situation der Patientin ist auch der Langzeitblutzuckerwert HbA1c.

Nüchtern‐Glukosewert, oraler Glukosetoleranztest und HbA1c‐Wert sind aber auch wichtig bei der Feststellung sowohl des Schwangerschaftsdiabetes als auch der Volkskrankheit Diabetes mellitus Typ 2, der insbesondere im Rahmen des metabolischen Syndroms bei Älteren auftreten kann. Auch die zum metabolischen Syndrom gehörende Fettstoffwechselstörung wird durch die Laborwerte Cholesterin und Triglyceride diagnostiziert. Als präventive Maßnahme werden diese Laborparameter auch im sogenannten Check‐up‐35 untersucht.

Labordiagnostik Abbildung 4 / www. ladr. de
Labordiagnostik Abbildung 4 / www. ladr. de

Zurück zu unserer Patientin Frau D.K.: Als Komplikation der Zuckererkrankung entwickelte sich bei der Patientin ein chronisches Nierenversagen. Bereits in Frühstadien kann durch den labormedizinischen Nachweis einer pathologischen Eiweißausscheidung im Urin diese diabetische Nephropathie festgestellt werden. Heute kann mit einer entsprechenden Therapie eine Progression der Erkrankung verlangsamt werden. Bei Frau D.K. allerdings kam es schließlich 1989 zu einem endgültigen Versagen der Nieren, was durch Laborresultate festgestellt wurde. Eine lebenserhaltende maschinelle Nierenersatztherapie konnte rechtzeitig begonnen werden. Die Therapiesteuerung dieser Dialyse wird ganz wesentlich auf Basis von Laborwerten durchgeführt. Auch die Entdeckung einer Anämie, die regelmäßig bei Nierenerkrankten auftritt, sowie die Therapiesteuerung dieser Blutarmut erfolgt vor allem auf Basis von Laborergebnissen.

Laborergebnisse, wie z. B. die Bestimmung der Blutgruppen‐ und Gewebemerkmale, ermöglichten schließlich auch, dass eine passende Transplantatniere für Frau D.K. gefunden werden konnte. Eine vollständige Gewebeverträglichkeit besteht allerdings nur bei eineiigen Zwillingen, so dass bei unserer Patientin durch eine medikamentöse Immunsuppression eine Abstoßung des postmortalen Nierentransplantats verhindert werden muss. Der Einsatz des Immunsuppressivums wird durch die regelmäßige Bestimmung der Blutspiegel dieses Medikaments im Labor überwacht. Dieses labormedizinische Monitoring der Zielspiegel des Medikaments verhindert eine Abstoßungsreaktion bei einer Unterdosierung und eine zu starke Immunsuppression mit drohenden Infektionen bei einer Überdosierung.

Dennoch sind Infektionen auch bei optimaler Einstellung der Medikamentenzielspiegel aufgrund der Immunsuppression bei transplantierten Patienten häufiger. So berichtet Frau D. K., dass bei ihr schon wiederholt Harnwegsinfekte und erhöhte Entzündungsparameter im Labor festgestellt wurden. Die mikrobiologische Labordiagnostik ist dann entscheidend, um die Bakterien im Urin zu entdecken und auch eine Aussage über die Wirksamkeit von Antibiotika zu treffen. Die Labormedizin ist daher auch für den sinnvollen Einsatz der richtigen Antibiotika und die Verhinderung von Antibiotikaresistenzen ein sehr wichtiges Fachgebiet. Denn nicht zuletzt kann mit Hilfe der Labordiagnostik unterschieden werden, ob ein bakterieller oder viraler Infekt vorliegt. Somit können Antibiotika gezielt eingesetzt oder eben auch sinnvoll eingespart werden.

„Wenn meine Laborwerte in Ordnung sind, so beruhigt mich das heute – denn der Laborarzt unterstützt meinen Arzt bei der Entdeckung von Problemen bevor diese bei mir Beschwerden machen.“ so fasst Frau D. K. die Bedeutung der Labormedizin für sie als Patientin zusammen. Auch mit höherem Lebensalter sind Laborwerte wichtig, um ohne großen Aufwand und ohne invasive Maßnahmen und ohne Komplikationsgefahr eine Auskunft über verschiedene Organfunktionen zu erhalten. Auch hierbei gilt es aber eine ärztliche Interpretation der Laborergebnisse im Dialog zwischen Laborarzt und klinisch tätigem Arzt vorzunehmen. Insbesondere um im Interesse des Patienten die richtigen weiteren Schritte im medizinischen Prozess rechtzeitig zu veranlassen, aber auch im Sinne eines „act wisely“ unnötige weitere Schritte zu verhindern.

Professor Dr. Jan Kramer Ärztliche Leitung und Geschäftsführung LADR GmbH, Geschäftsführung ISG Intermed Service GmbH & Co. KG, Facharzt für Laboratoriumsmedizin und Innere Medizin, Hämostaseologie, Geesthacht
Professor Dr. Jan Kramer
Ärztliche Leitung und Geschäftsführung LADR GmbH, Geschäftsführung
ISG Intermed Service GmbH & Co. KG, Facharzt für
Laboratoriumsmedizin und Innere Medizin, Hämostaseologie,
Geesthacht

Professor Dr. med. Jan Kramer; Facharzt für Innere Medizin, Hämostaseologie, Facharzt für Laboratoriumsmedizin; Ärztliche Leitung LADR Laborverbund, LADR MVZ Dr. Kramer & Kollegen, Geesthacht

(Es gilt das gesprochene Wort!)

http://www.medica.de/

Tags: 4‐Augen‐PrinzipDiabetes mellitusImmunsuppressionLaboranalytikLaborarztLaborärzteLabordiagnostikLaborergebnisseLabormedizinLaborwerteSinnvolle Labordiagnostik
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com
Ernährung

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022
Mikroalbuminurie tritt bereits bei leichten glomerulären Schäden infolge von Hypertonie oder Diabetes mellitus auf.
Innere Medizin

Mikroalbuminurie bei Diabetes mellitus und Hypertonie schädigt zusätzlich die Nieren

31. Juli 2022
Zu wenig und zu viel Salz können Herz und Gefäße schaden. © wavebreakmedia / shutterstock.com
Ernährung

Zu viel Salz nach wie vor vermeiden. Aber das gilt auch für zu wenig Salz!

30. Juli 2022
Asthma und COPD voneinander abzugrenzen ist für die Praxis außerordentlich wichtig. © andregric / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Unterschiede von Asthma und COPD: Diagnose, Differenzialdiagnose

28. Juli 2022
Bei jungen Leuten mit Vorhofflimmern ist eine Katheterablation sehr wirksam. © ldutko / shutterstock.com.
Kardiologie

Was man bei Vorhofflimmern bei jungen Patienten tun kann

19. Juli 2022
Ein hoher Cortisol-Spiegel im Haar von Jugendlichen zeigte in einer Studie eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Depression an. © Bela Zamsha / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Cortisol – welche Wirkung das Stresshormon verursachen kann

19. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In