Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN

Sichelzellerkrankung zukünftig auch ohne passenden Spender heilen

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
26. Juni 2019
in MEDIZIN
Blutzellen – Hämatopoetische Stammzellen © Andrii-Vodolazhskyi / shutterstock.com

Blutzellen – Hämatopoetische Stammzellen © Andrii-Vodolazhskyi / shutterstock.com

Die Sichelzellerkrankung lässt sie sich nur durch eine Blutstammzelltransplantation heilen. Zukünftig soll die Heilung auch ohne passenden Spender möglich sein.

Unter dem Strich ist die Sichelzellerkrankung die häufigste Bluterkrankung weltweit und eine der häufigsten genetischen Krankheiten der Menschheit. Pro Jahr erkennt man weltweit über 300.000 Neugeborene. Die sogenannte Blutstammzelltransplantation bietet die größte Chance für eine Heilung. Dazu leitet Professor Dr. Selim Corbacioglu, Leiter der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), jetzt eine Studie, die zeigen will, dass zukünftig nicht nur Geschwisterspender für eine Transplantation in Frage kommen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Studie mit rund 1,5 Millionen Euro.

 

Sichelzellerkrankung als globales Gesundheitsproblem

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Vereinten Nationen (UN) haben die Sichelzellerkrankung als globales Gesundheitsproblem benannt. Die Sichelzellerkrankung ist vorrangig in Afrika, im östlichen Mittelmeerraum und Vorderasien verbreitet. Wobei sie sich aufgrund der Globalisierung mittlerweile auch in Europa verbreitet.

Bei der Sichelzellerkrankung verformen sich die Blutblättchen sichelförmig im sauerstoffarmen Gewebe. Dadurch kommt es zu Gefäßverschlüssen und damit auch zu unerträglichen Schmerzen. Weiter erfolgt die Zerstörung der Knochenstruktur, Hirn sowie Lungeninfarkten. Außerdem kommt es zu schweren Infektionen. Praktisch jedes Organ kann davon betroffen sein.

Die Sichelzellerkrankung endet unbehandelt bei 85 Prozent der Patienten in den ersten fünf Lebensjahren tödlich. Heilen lässt sie sich nur durch eine Blutstammzelltransplantation. „Leider finden wir für einen Großteil (weniger als 20 Prozent) der Erkrankten keinen passenden Spender. Diesen Menschen wollen wir zeigen, dass es für sie die Chance einer Heilung gibt, die vergleichbar gut ist.“, erklärt Professor Selim Corbacioglu. Er ist deutschlandweit einer der wenigen Experten für die Behandlung von Sichelzellerkrankungen.

 

Ist eine halb-passende Stammzelltransplantation mit einer Geschwister-Spende vergleichbar?

Mit Hilfe der „Phase-2-Studie zur Evaluierung einer haploidenten a/β T-Zell depletierten Stammzelltransplantation bei Patienten mit Sichelzellerkrankung ohne verfügbaren Geschwisterspender“ möchte Professor Corbacioglu klären, ob nicht nur Geschwisterspender für eine allogene Blutstammzelltransplantation in Frage kommen, denn das ist der momentane Standard. Jeder Mensch bekommt von seinen Eltern je fünf relevante Merkmale vererbt. Insgesamt besitzt jeder Mensch also zehn dieser, sogenannten HLA-Merkmale (Human Leucocyte Antigen-Merkmale).

HLA-Merkmale kommen auf der Oberfläche fast aller Körperzellen vor und helfen dem Immunsystem, eigenes von fremdem Gewebe zu unterscheiden. Vergleichbar mit einem individuellen „Fingerabdruck“. Bei Geschwistern liegt die statistische Wahrscheinlichkeit 25 Prozent, dass die insgesamt zehn HLA-Merkmale identisch sind. Eine Stammzelltransplantation unter Geschwistern hat daher ein sehr niedriges Komplikationsrisiko und hohe Aussichten auf Erfolg.

 

Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion – Graft-versus-Host-Disease, GvHD

Durch die hohe genetische Übereinstimmung bei Geschwisterspendern ist auch Risiko für die häufigste und risikoreichste Nebenwirkung einer Blutstammzelltransplantation, die sogenannte Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion (Graft-versus-Host-Disease, GvHD), äußerst gering. Bei einer GvHD erkennt das durch die transplantierten Stammzellen neu gebildete Immunsystem den Körper des Empfängers als fremd an und bekämpft deswegen Gewebe und Organe.

Die GvHD greift insbesondere die Haut, die Leber und den Darm an, bei der chronischen Variante sind aber auch zahlreiche andere Körpergewebe betroffen. Weiterhin ist auch das Risiko einer Abstoßung am geringsten, denn durch die vielen Bluttransfusionen, die Sichelzellpatienten benötigen, ist das Immunsystem bereits sensibilisiert.

Wenn kein HLA-identischer Spender verfügbar ist, können die Mediziner auf einen haploidenten (halb-passenden) Spender zurückgreifen. Hierbei steigt vor allem das Risiko einer Abstoßung deutlich an. „Die Gefahr einer GvHD hingegen ist bei diesem besonderen Verfahren deutlich geringer. Die GvHD ist die schlimmste Komplikation einer Transplantation. Wenn diese Krankheit chronisch wird, kann sie im schlimmsten Fall auch tödlich enden. Die Patienten haben dann zwar die Sichelzellkrankheit überstanden, kämpfen aber mit einer neuen, genauso schweren Erkrankung“, sagt Professor Corbacioglu.

 

Risiko für eine GvHD auch bei haploidenter Stammzelltransplantation sehr gering

Genau das möchte der Mediziner mit seiner Studie vermeiden. „Wir wollen zeigen, dass diese noch sehr experimentelle Therapie es Sichelzellpatienten ermöglicht, genauso erfolgreich behandelt zu werden und dabei das Risiko für eine GvHD auch bei einer haploidenten Stammzelltransplantation sehr gering zu halten.“

Um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten, untersucht der Mediziner 212 Patienten, Erwachsene und Kinder, mit schwerer Sichelzellerkrankung. Dabei werden die Betroffenen nach Spenderverfügbarkeit klassifiziert und in zwei Gruppen eingeteilt. In der einen Gruppe befinden sich Patienten, für die ein Geschwisterspender verfügbar ist, während sich in der zweiten Gruppe Patienten befinden, die auf einen haploidenten Spender angewiesen sind.

 

Aktuelle Studie

„Mit dem Ergebnis dieses direkten Vergleichs der beiden Behandlungsmethoden bekommen wir eine transparente und gesicherte Aussage darüber, ob wir der Mehrheit der Sichelzell-Patienten dieses Verfahren als Standardtherapie anbieten können. Ziel der Studie ist es, dass alle Patienten zwei Jahre nach der Transplantation ein GvHD- und erkrankungsfreies Leben führen können. Darüber hinaus erhalten wir erstmalig unter anderem gesicherte Daten zur Fertilität, Immunrekonstitution und den begleitenden Gefäßerkrankungen, die bis dato noch nie wirklich erhoben werden konnten“, so Professor Corbacioglu.

Die „Phase-2-Studie zur Evaluierung einer haploidenten a/β T-Zell depletierten Stammzelltransplantation bei Patienten mit Sichelzellerkrankung ohne verfügbaren Geschwisterspender“ hat bereits erfolgreich die erste Studienphase durchlaufen, in der die Verträglichkeit der neuen Therapie getestet wurde. Verläuft auch die zweite Phase zur Überprüfung der Wirksamkeit positiv, kann sie bereits zur breiten klinischen Anwendung kommen. Weitere Therapieoptimierungen schließen sich an.

Quelle: Universitätsklinikum Regensburg (UKR) – http://www.ukr.de

Tags: BlutstammzelltransplantationGvHDPraxis
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com
Ernährung

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com
Ernährung

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022
Impetigo der Nase © Klaus D. Peter / CC3.0 / wikimedia
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Impetigo contagiosa – Haut- und Weichteilinfektionen

7. August 2022
Grundsätzlich gilt bei der Glucocorticoide-Dosierung: „As high as necessary, as low as possible.“ © designer491 / shutterstock.com
Rheumatologie

Cortison: Glucocorticoide in der Therapie von Rheuma

7. August 2022
Phototherapie bei Psoriasis © Evgeniy Kalinovskiy / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Phototherapie bei Psoriasis ist effektiv und kostengünstig

7. August 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In