Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CARE Altenpflege

Bei Schluckstörungen im Alter sollten Ärzte und Pfleger hellhörig werden

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
16. Juni 2022
in FACHARTIKEL, Gerontologie und Geriatrie, Hals-Nasen-Ohren
Mit einer fiberendoskopischen Untersuchung des Kehlkopfes können Schluckstörungen im Alter diagnostiziert werde. © V. Daum / Bergmannsheil

Mit einer fiberendoskopischen Untersuchung des Kehlkopfes können Schluckstörungen im Alter diagnostiziert werde. © V. Daum / Bergmannsheil

Wenn Patienten über Schluckstörungen im Alter berichten, sollte man hellhörig werden, denn Ursache dafür könnte eine ernste Grunderkrankung.

Das Schlucken ist eine komplexe Kombination von verschiedenen Bewegungsabläufen in unserem Körper. Es funktioniert zuerst sehr willkürlich nämlich in Mund und Rachen. Es wird dann aber zunehmend unwillkürlicher (aboral), je weiter sich die Nahrung vom Mundbereich entfernt. Das Schlucken bezeichnet man medizinisch auch Deglutition. Es ist eine robuste Körperfunktion, die aber mit dem älter werden zunehmend schlechter funktioniert. Das kann dann in Folge eben Ursache für Schluckstörungen im Alter sein.

 

Das Schlucken wird langsamer und schwächer

Im Grunde genommen bleibt der Schluckakt bei gesunden Senioren jedoch ausreichend. Das Schlucken kann aber durch Stressoren, Behinderungen und Erkrankungen leichter entgleisen. Dann können verschiedene Probleme beziehungsweise Beschwerden entstehen.

  • Mangelernährung (Malnutrition). Schluckstörungen im Alter können zu einer sogenannten quantitativen Mangelernährung beziehungsweise Unterernährung führen. Das kann dann in Folge zu einem deutlichen Gewichtsverlust führen.
  • Als Exsikkose bezeichnet man die Austrocknung des Körpers bei starkem Flüssigkeitsverlust. Schluckstörungen im Alter können somit zu einer Dehydratation führen. Es kommt aber auch öfters vor, dass eine Exsikkose durch mangelndes Durstempfinden entsteht. Dann kommt es ebenfalls zu einer mangelhaften Aufnahme von Flüssigkeit. Gerade, wenn Patienten an einer Demenz leiden, ist die Gefahr sehr groß.
  • Aspiration ist das Verschlucken. Das kann zählt zu den sehr gefährlichen Schluckstörungen im Alter. Dysphagie-Patienten haben eine sehr erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass es zum Eindringen von Nahrung (Bolus, das, was geschluckt werden soll) in die Luftröhre kommt. Eine klinisch stumme Aspiration kann lebensgefährlich werden, wenn die Betroffenen bereits sehr geschwächt sind. Man spricht fachlich von einer letalen Aspirationspneumonie, die sich durch verminderte Vitalreserven entwickelt.

Altersbedingte Veränderungen beim Schlucken werden wie eingangs erwähnt als Presbyphagie oder Presbydysphagie bezeichnet. Das ist die häufigste Ursache für Schluckstörungen im Alter, die von Jahr zu Jahr zunehmen können. Oft liegt als Ursache aber eine Grunderkrankung vor, die mit einer Dysphagie einhergehen können. Zu diesen Ursachen für Schluckstörungen im Alter gehören die Demenz, neurodegenerative oder psychiatrische Erkrankungen sowie aber auch Tumoren.

 

Schluckstörungen von Grunderkrankungen abgrenzen

Vereinfacht dargestellt, unterscheidet man beim Schlucken die orale, pharyngeale und ösophageale Phase. In jeder dieser Phasen können altersbedingte Veränderungen mit nachfolgender Presbydysphagie auftreten. Die orale Phase kann durch Geschmacks- und Riechstörungen beeinträchtigt sein, aber auch durch eine eingeschränkte (Zungen-)Sensibilität.

Die Kaufunktion kann durch Zahnverlust oder schlecht angepasstem Zahnersatz eingeschränkt sein. Problematisch ist auch, wenn die Speichelproduktion nachlässt: dann fehlt Flüssigkeit zur Schleimhautbefeuchtung und zur Einspeichelung der Nahrung.

Auch Veränderungen der Speiseröhre können zu Schluckstörungen im Alter führen. Die Sensibilität der Speiseröhre lässt nach, die Ösophaguswand wird rigider und das Lumen erweitert sich. Dies führt bei Betroffenen ebenfalls zu Unsicherheit beim Schluckvorgang und steigender Gefahr einer Aspiration.

 

Häufigkeit – Prävalenz – von Schluckstörungen im Alter und Möglichkeiten zur Behandlung

Eine hohe Prävalenz von oropharyngealen Dysphagien ist bei neurologischen Erkrankungen – und daher naheliegend Schluckstörungen im Alter aufgrund des Durchschnittsalter der Patienten – gegeben: Das trifft bei etwa 50 Prozent der Schlaganfall-Patienten in der Akutphase und etwa der Hälfte der Patienten mit Morbus Parkinson zu. Bei Demenz in fortgeschrittenem Stadium liegt fast immer eine Dysphagie vor. Außerdem treten Schluckstörungen im Alter unter Einnahme von Neuroleptika gehäuft auf.

Die Prävalenz der Schluckstörungen im Alter dürfte zwischen 10% bei allen älteren Menschen und 30% bis 50% bei in Pflegeheimen betreuten Senioren liegen. Die ambulante Betreuung zuhause lebender Senioren bewegt sich im Spannungsfeld einer prekären Homöostase persönlicher und sozialer Alltagsbewältigung.

Involutionstendenzen früh entgegenzusteuern ist ein wichtiger ganzheitlicher Ansatz. Isometrische Übungen können gesunden Senioren die Kraft und Effizienz ihres Schluckaktes erhalten.


Dysphagie: Schluckstörungen sind Ursachen verschiedener Mangelerscheinungen

Gefährlich ist jene Form der Dysphagie, bei der Speisebrei beim versehentlichen Verschlucken in die Luftröhre gelangt und zu Schluckstörungen führt. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Gefährlich ist jene Form der Dysphagie, bei der Speisebrei beim versehentlichen Verschlucken in die Luftröhre gelangt und zu Schluckstörungen führt. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Dysphagie sind Schluckstörungen, die Ursachen für Mangelernährung und Flüssigkeitsmangel sein können. Das beeinträchtigt die Lebensqualität und Lebenserwartung. Mehr dazu siehe https://medmix.at/dysphagie-grosse-gefahr-schluckstoerungen/


Folgeerkrankungen wie Lungenentzündung

Schluckstörungen im Alter sind wie erwähnt sehr verbreitet und betreffen vor allem ältere Menschen. Weil das Schlucken ein sehr komplexer Mechanismus ist, an dem viele Gehirnfunktionen, Nerven, Muskeln und Strukturen beteiligt sind, sind auch die Ursachen für eine Störung des Schluckreflexes äußerst vielfältig.

Neurologische und innere Erkrankungen können ebenso eine Dysphagie auslösen wie Veränderungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich oder psychische Erkrankungen.

„Schluckstörungen im Alter beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität, sondern führen häufig zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen, die dann eine lange und aufwändige Behandlung nach sich ziehen“, erklärte Prof. Dr. Martin Tegenthoff, Direktor der Neurologischen Klinik des Bergmannsheil, anlässlich einer Presseaussendung (Oktober 2011).

Wenn die Schluckfunktion vermindert ist, „verschlucken“ sich die Betroffenen öfter und es können Speichel oder Speisepartikel über die Luftröhre in die Lunge gelangen – die erwähnte Aspiration. Schlimmstenfalls kommt es dann zu einer Lungenentzündung, die gerade für ältere Patienten ein erhebliches Risiko darstellt.

Während einer funktionsorientierten Rehabilitation meist enge Grenzen gesetzt sind, ergeben sich therapeutische Fortschritte oft aus der Summe kleiner Interventionen.

 

Betreuung älterer Patienten

Akut Aufnahmen im Krankenhaus können die Selbständigkeit älterer Patienten bis hin zur Desorientiertheit einschränken. Auch das kann mögliche Auswirkungen auf Ernährung und Schlucken verursachen. Das Abfangen einer negativen Spirale (funktionellen Kaskade) im Rahmen einer Einweisung ins Krankenhaus erfordert Feingefühl der Ärzte und des pflegenden Personals.

Man muss unbedingt überprüfen, welche allgemeinen ­medizinischen und pharmakologischen Einschränkungen entstehen können. Auch kognitive und sensorische Beeinträchtigungen sind zu berücksichtigen. Jedenfalls muss man mögliche Auswirkungen auf das Schlucken überprüfen. Schließlich ist das alles zu berücksichtigen und zu dokumentieren, wenn der Patient entlassen wird.

 

Langzeitbetreuung von geriatrischen Patienten mit Dysphagie

In der geriatrischen Langzeitbetreuung muss man ebenfalls die unterschiedlich fortschreitenden Involution berücksichtigen. Das gilt für eine Pflegeheim, aber auch für Menschen, die zuhause wohnen. Im Grunde genommen sollte ein Screening auf Dysphagie in Pflegeheimen erfolgen.

Zudem sollten auch niedergelassene Ärzte die Angehörige von geriatrischen Patienten stärker auf die Problematik von Schluckstörungen im Alter aufmerksam machen. Als Involution bezeichnet man übrigens die natürliche Rückbildung eines Organs. Vor allem eine Demenz begünstigt die Verschlechterung sowie die Rückbildung von Funktionen.

Bei Schluckstörungen im Alter muss der Arzt einerseits eine spezifische Therapie erfolgen, die für den jeweiligen Patienten individuell angepasst wird. Wichtig sind aber auch Maßnahmen, die Bedürfnisse der Patienten wie Zuwendung, Kommunikation, Kostform, Zeitaufwand und Hilfestellung für Mahlzeiten abdecken. Die Aufmerksamkeit für frühe Anzeichen einer Malnutrition, Exsikkose oder Aspiration sind in der Pflege von alten Patienten von größter Bedeutung. Dies ist ganz wichtig für die Lebensprognose sowie für die Lebensqualität.

Eine rezente Studie fand schließlich heraus, dass im Gegensatz zum maximalen exspiratorischen Fluss die Handgriffstärke mit der Schluckfunktion verbunden ist. Dies konnte man anhand einer objektiven Skala bewerten und als Indikator für die Muskelkraft des gesamten Körpers verwenden. Das Ergebnis kann zur Untersuchung der Auswirkung von Muskeltraining auf die Dysphagie beitragen.

 

Mit Diagnostik verschiedene Ursachen für Schluckstörungen im Alter erkennen

Dysphagie oder Schluckbeschwerden sind ein häufiges Problem bei älteren Menschen.  Die Diagnostik von Schluckstörungen im Alter erfordert sowohl eine technisch unterstützte Funktionsdiagnos­tik als auch die Analyse der medizinischen und persönlichen Gesamtsituation. Wobei verschiedene strukturelle und funktionelle Erkrankungen der Speiseröhre eine Dysphagie verursachen können.

Für die Diagnostik von Schluckstörungen stehen klinische und apparative Untersuchungsmethoden zur Verfügung. Dabei ist der fiberendoskopischen Evaluation des Schluckens (FEES) neben der Videofluoroskopie (VFSS) der Vorzug zu geben.

Neben der morphologischen Beurteilung der pharyngealen und laryngealen Strukturen werden hierbei ausführliche Funktionsprüfungen des Schluckaktes vorgenommen und die Effizienz des Sekretmanagements kontrolliert.

Schluckstörungen im Alter werden beim Essen und Trinken beurteilt. Therapeutische Interventionen können hinsichtlich ihrer Wirksamkeit untersucht und auch die korrekte Lage einer nasogastralen Sonde kann unmittelbar verifiziert werden. Ferner kann auf Basis einer FEES entschieden werden, ob ein tracheotomierter Patient dekanüliert werden kann.


Literatur:

Sugaya N, Goto F, Okami K, Nishiyama K. Association between swallowing function and muscle strength in elderly individuals with dysphagia. Auris Nasus Larynx. 2020 Sep 23:S0385-8146(20)30250-9. doi: 10.1016/j.anl.2020.09.007. Epub ahead of print. PMID: 32978005.

Philpott et al. Dysphagia: Thinking outside the box. World J Gastroenterol. 2017 Oct 14; 23(38): 6942–6951. doi: 10.3748/wjg.v23.i38.6942

Jardine M, Miles A, Allen J. A Systematic Review of Physiological Changes in Swallowing in the Oldest Old. Dysphagia. 2019 Sep 5. doi: 10.1007/s00455-019-10056-3.

Di Pede C, Mantovani ME, Del Felice A, Masiero S. Dysphagia in the elderly: focus on rehabilitation strategies. Aging Clin Exp Res. 2016 Aug;28(4):607-17. doi: 10.1007/s40520-015-0481-6. Epub 2015 Nov 20.

Andersen Fortes A, André-Brylle J, Westmark S, Melgaard D. Primary Healthcare Professionals Experience of Transfer and Meaning According to Screening for Dysphagia. Geriatrics (Basel). 2019 Sep 27;4(4). pii: E54. doi: 10.3390/geriatrics4040054.

Khan A, Carmona R, Traube M. Dysphagia in the elderly. Clin Geriatr Med. 2014 Feb;30(1):43-53. doi: 10.1016/j.cger.2013.10.009. PMID: 24267601.


Quelle: Prim. Univ.-Doz. Dr. Herwig Swoboda. Wie Schluckstörungen im Alter die Menschen belasten. MEDMIX  9-2008

Tags: AspirationDemenzDysphagieFEESLungenentzündungMalnutritionPraxisPresbyphagieSchluckfunktionSchluckstörungen
Share26TweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Depression und Diabetes sind häufig zu beobachten. © www.afcom.at
Diabetes und Stoffwechsel

Patienten mit Depression und Diabetes erkennen

7. August 2022
Nur selten entwickelt sich akute Bronchitis zu einer Superinfektion.
Erkältung

Akute Bronchitis: Behandlung der Symptome ohne Antibiotika

6. August 2022
Um bei Verwirrtheitszustand und Halluzinationen ein Delir im Alter erkennen zu können, muss man wissen, wonach man sucht.
Gerontologie und Geriatrie

Postoperatives Delir: bei älteren Menschen Verwirrtheit nach OP vorbeugen

31. Juli 2022
Asthma und COPD voneinander abzugrenzen ist für die Praxis außerordentlich wichtig. © andregric / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Unterschiede von Asthma und COPD: Diagnose, Differenzialdiagnose

28. Juli 2022
Gerade bei Husten werden Ätherische Öle häufig inhaliert. © Minzol Antonova Anna / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Beliebte, bewährte Wirkung: Ätherische Öle bei Husten anwenden und inhalieren

26. Juli 2022
Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel, Erkältungsmitel, wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com
Erkältung

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

25. Juli 2022
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

9. Juli 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

2. August 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Depression und Diabetes sind häufig zu beobachten. © www.afcom.at

Patienten mit Depression und Diabetes erkennen

7. August 2022
Baldrian und Passionsblume © Montage afcom / shutterstock.com

Passionsblume und Baldrian entfalten positive Wirkung bei Stress

7. August 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In