Nur ein initial schockbarer EKG-Rhythmus war als geeignet als valider Parameter zur Risiko-Prädiktion und als Entscheidungshilfe bei älteren Herzstillstand-Patienten.
Die Bevölkerungsschicht über 65 Jahren ist die am stärksten wachsende Personengruppe in der westlichen Welt. Basierend auf dieser epidemiologischen Entwicklung gewinnen valide Daten zur zuverlässigen und altersspezifischen Prädiktion der Mortalität sowie der Qualität des Überlebens nach Herzstillstand zunehmend an Bedeutung.
Besonders bei betagten Herzstillstand-Opfern fällt es den behandelnden Medizinern oft schwer, eine evidenz-basierte sowie ethisch korrekte Grenze zwischen der ‚Ausschöpfung aller Maßnahmen zur Wiederbelebung’ und ‚Beendigung der lebensverlängernden Maßnahmen’ zu ziehen.
Entscheidungsfindung bei alten Patienten mit Herzstillstand
Um die Entscheidungsfindung bei diesem ethischen Dilemma für behandelnde Notfallmediziner zu erleichtern wurden von Sulzgruber und Kollegen die Daten von insgesamt 2223 Patienten mit Herzstillstand im Zeitraum von 09/2013-08/2015 analysiert. Die Patienten wurden für die Auswertung in vier Gruppen eingeteilt: „Patienten mittleren Alters“ (<65 Jahre), „junge-alte Patienten“ (65-74 Jahre), „alte Patienten“ (75-84 Jahre) und „sehr alte Patienten“ (> 85 Jahre).
Trotz vergleichbarer Charakteristika zwischen den Patientengruppen konnte gezeigt werden, dass die Mortalitätsrate (+21,8%) sowie der Anteil an Patienten mit neurologisch ungünstigem Outcome (+18,8%) mit zunehmendem Alter drastisch zunimmt. Während bewährte Parameter, die mit gutem Überleben assoziiert sind (unter Anderem: Laienreanimation, beobachteter Herzstilstand, sowie kardiale Ursache des Herzstillstands), mit steigendem Patientenalter ihr prognostisches Potential verloren, erwies sich einzig und allein ein initial schockbarer EKG-Rhythmus als geeigneter und valider Parameter zur Risiko-Prädiktion und als Entscheidungshilfe bei älteren Patienten – mit einer adjustierten Hazard Ratio von 2.32 (95% CI 1.64-3.23, p<0.001) in der Altersgruppe „<65 Jahre“, von 2.43 (95% CI 1.54-4.16, p<0.001) in der Altersgruppe „65-74 Jahre“: von 1.64 (95% CI 1.04- 2.63, p=0.035) in der Altersgruppe „75-84 Jahre“, sowie von 2.04 (95% CI 1.89-2.38, p=0.003) in der Altersgruppe „>85 Jahre“.
Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass sich das Outcome im Falle einer vorliegenden „Gebrechlichkeit“ bei älteren Patienten als besonders schlecht erwies und ein 30-Tage Überleben von 5,6% sowie eine außergewöhnlich ungünstiges neurologische Outcome (1.1% gute neurologische Resultate) aufzeigte. Die Ergebnisse der Studie von Sulzgruber und Kollegen zeigen, dass sowohl ein inital schockbarer EKG-Rhythmus, als auch Anzeichen der „Gebrechlichkeit“ bei betagten Patienten mit Herzstillstand valide Instrumente zur Entscheidungsfindung für behandelnde Mediziner darstellen. Durch die Anwendung dieser altersspezifischen Prädiktoren, werden nicht nur Faktoren zur Entscheidungsfindung für Notfallmedizner geschaffen, es können zusätzlich auch aussichtslose Therapiemaßnahmen bei infauster Prognose vermieden werden.
Patrick Sulzgruber
Quelle:
Pressetext DGK 08/2016 – Geeignete Risiko-Prädiktion für älteren Patienten bei Herzstillstand. Patrick Sulzgruber, Wien. www.dgk.org
Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...
Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...
Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...