Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Isoflavone bieten bei Wechselbeschwerden effektive und sichere Wirkung

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
10. Mai 2022
in Pflanzenheilkunde
Isoflavone aus Rotklee gehören zu den beliebten Phytotherapeutika. © cobalt88 / shutterstock.com

Isoflavone aus Rotklee gehören zu den beliebten Phytotherapeutika. © cobalt88 / shutterstock.com

Isoflavone aus Soja und Rotklee sind pflanzliche Mittel mit guter Wirkung, die Patientinnen mit Wechselbeschwerden sicher unterstützen.

Zahlreiche Phytotherapeutika unterstützen die Frauengesundheit in der gynäkologischen Praxis. Dazu zählen Soja und Rotklee, Mönchspfeffer, die Traubensilberkerze und die Passionsblume. Weiter Baldrian, Melisse, Johanniskraut, Kürbis sowie Cranberry. Am Beispiel der Isoflavone aus Soja und Rotklee zeigt sich sehr gut die Wirkung und die Sicherheit der pflanzlichen Präparate bei Wechselbeschwerden. Im Grunde genommen kann man sie bei Frauen in der Peri- und Postmenopause einsetzen.

 

Isoflavone als Erstlinien-Therapie zur Behandlung von Wechselbeschwerden

Die Wirksamkeit und Sicherheit der Isoflavone zur Behandlung von Wechselbeschwerden ist in zahlreichen Studien und Metaanalysen belegt. Heute setzen Experten die Isoflavone sogar als Erstlinien-Therapie zur Behandlung von Wechselbeschwerden ein. Dabei sind die Isoflavone natürliche pflanzliche Substanzen, die insbesondere in Soja, Rotklee und Kudzu-Wurzel vorkommen. Die Hauptisoflavone sind Genistein, Daidzein, Glycitein, Formononetin, Biochanin A und Puerarin.

Verringerung menopausaler Hitzewallungen. Die Wirksamkeit von Isoflavonen wurde durch unabhängige Metaanalysen bestätigt (Evidenz Grad Ia). Höher dosierte Supplemente zeigen mehr Effekt gegen Hitzewallungen. Die Patientinnen sollten darüber informiert werden, dass die maximale Wirkung erst nach mehreren Einnahmewochen erreicht wird.

Verbesserung der Knochengesundheit. Isoflavone können günstige Effekte wie z.B. eine Verringerung der Knochenresorption und des Knochenverlustes bewirken. Dadurch kann es u.a. zu einer signifikanten Verbesserung der Knochendichte sowie zu einem verminderten Frakturrisiko kommen.


Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden

In asiatischen Ländern, in denen Soja-Isoflavone reichlich in der Nahrung vorkommen, sind seltener Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen und Herz-/Kreislauf-Erkrankungen zu beobachten. © Mindy w.m. Chung / shutterstock.com
In asiatischen Ländern, in denen Soja-Isoflavone reichlich in der Nahrung vorkommen, sind seltener Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen und Herz-/Kreislauf-Erkrankungen zu beobachten. © Mindy w.m. Chung / shutterstock.com

Isoflavone wurden als First-Line-Therapie bei Wechselbeschwerden bestätigt und für die Behandlung von natürlichen Hitzewallungen in den Wechseljahren empfohlen. Mehr dazu unter https://medmix.at/isoflavone-bei-wechselbeschwerden-erste-wahl/


Selektive Wirkung am protektiven ER-beta

Unter dem Strich entfalten Isoflavone ihre Wirkung am protektiven Östrogen-beta-Rezeptor (ER-beta). Dementsprechend es sich bei den Isoflavonen somit um selektive Östrogenrezeptormodulatoren. Mit anderen Worten bezeichnet man sie als SERM genannt.

Wobei der ER-beta insbesondere in Brust, Uterus, Ovarien, Knochen und Gehirn zu finden ist. Die Aufgabe von ER-beta ist es, den Organismus vor überschießenden Effekten von Östrogen am Östrogen-alpha-Rezeptor zu schützen. Er kontrolliert unter anderem die ER-alpha induzierte schnelle Vermehrung hormonsensitiver Gewebe. Beispielsweise in der Brust, der Gebärmutter sowie den Eierstöcken. Außerdem schützt ER-beta vor Knochenresorption (Osteoporose) sowie vor Hitzewallungen und Depressionen. Aufgrund der bevorzugten Wirkung an ER-beta haben Isoflavone auch keinen Einfluss auf den weiblichen Zyklus.

 

Bestätigte Sicherheit

Unter dem Strich fand die Forschung keine Hinweise auf schädliche Wirkungen der Isoflavone bei peri- und postmenopausalen Frauen. Insbesondere auf hormonsensitive Gewebe wie Brust, Endometrium oder Schilddrüse. Die Sicherheit ist nachgewiesen für eine Langzeiteinnahme von Konzentrationen mit bis zu 150 mg Isoflavone täglich. Und zwar über mindestens drei Jahre.

 

Isoflavone für andere Anwendungen neben der Therapie von Wechselbeschwerden

Isoflavone (vor allem Genistein) zeigten in großen Studien auch eine Reduktion des Brustkrebsrisikos. Darüber hinaus profitierten in Langzeitstudien auch Frauen, die bereits an Brustkrebs erkrankt waren. Wobei es zu keinen unerwünschten Wechselwirkungen mit Tamoxifen und Anastrozol kam.

Isoflavone haben jedenfalls eine bedeutende Relevanz für die menschliche Gesundheit. Dazu gehört insbesondere die Reduktion des Krebsrisikos bei gewissen Formen von Lungenkrebs oder von endokrinen gynäkologischen Tumoren wie Endometrium- und Eierstockkrebs.

Weiter können Soja-Isoflavone den systolischen Blutdruck senken, die systemische arterielle Compliance verbessern und die arterielle Steifheit vermindern. Sie unterstützen auch das Abnehmen bei postmenopausalen Frauen.


Sommerhitze trifft Hitzewallungen: Isoflavone für Balance im Wechsel

Regelmäßige Hitzewallungen sind typische Symptome der Wechseljahre. © Image Point Fr / shutterstock.com
Regelmäßige Hitzewallungen sind typische Symptome der Wechseljahre. © Image Point Fr / shutterstock.com

Hitzewallungen und Schweißausbrüche sind bei hohen Temperaturen besonders störend. Isoflavone können die unangenehmen Symptome lindern. Mehr dazu unter https://medmix.at/sommerhitze-trifft-hitzewallungen-isoflavone-fuer-balance-im-wechsel/


Literatur:

Chen LR, Ko NY, Chen KH. Isoflavone Supplements for Menopausal Women: A Systematic Review. Nutrients. 2019 Nov 4;11(11):2649. doi: 10.3390/nu11112649. PMID: 31689947; PMCID: PMC6893524.


Quelle: Statement Univ.-Prof. DDr. Johannes Huber, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Wien

Tags: IsoflavoneÖstrogenPraxisRotkleeSoja
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Baldrian und Passionsblume © Montage afcom / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Passionsblume und Baldrian entfalten positive Wirkung bei Stress

7. August 2022
Thymian gehört zu den am häufigsten verwendeten pflanzlichen Expektorantien und ist Bestandteil vieler pflanzlicher Wirkstoffkombinationen gegen Husten und Bronchitis. © Annaev / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Bei Infekt der Atemwege Kinder mit Heilpflanzen sanft behandeln

6. August 2022
Bei Phytopharmaka ist die Wirkung von Baldrian bei Schlafstörungen am besten untersucht. © Martin Fowler / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Baldrian bei Schlafstörungen: Wirkung zur Beruhigung und Entspannung

5. August 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes
Pflanzenheilkunde

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

1. August 2022
Bärentraubenblätter enthalten unter anderem Gerbstoffe, Flavone und Glykoside sowie vor allem Arbutin, das antibakteriell wirkt. © Sten Porse / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Pflanzenheilkunde

Hilfe aus der Natur: Bärentraubenblätter für Blase und Niere

1. August 2022
Paar © Grechko Vlada / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Natürliche Mittel versuchen, wenn kein sexuelles Interesse mehr da ist

31. Juli 2022
Load More
Insbesondere Frauen im Alter über 60 Jahren sollten Östrogen als lokale Anwendung in Form von Östrogensalbe oder Östrogenzäpfchen anwenden und einer systemischen Behandlung vorziehen, raten Experten. © Vol. Kozin / shutterstock.com

Östrogensalbe und Östrogenzäpfchen: Frauen bevorzugen lokales Östrogen

18. Juli 2022
Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

17. Juli 2022
In der Perimenopause während der Wechseljahre müssen Frauen häufig wegen Blutungsstörungen zum Frauenarzt.

Frauen in der Perimenopause: Blutungsstörungen während der Wechseljahre

23. April 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Bärentraubenblätter enthalten unter anderem Gerbstoffe, Flavone und Glykoside sowie vor allem Arbutin, das antibakteriell wirkt. © Sten Porse / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Hilfe aus der Natur: Bärentraubenblätter für Blase und Niere

1. August 2022
Paar © Grechko Vlada / shutterstock.com

Natürliche Mittel versuchen, wenn kein sexuelles Interesse mehr da ist

31. Juli 2022
Beckenbodentraining bei Blasenschwäche zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur (Übung 1). © Mangostar / shutterstock.com

Beckenbodentraining bei Blasenschwäche: Beckenbodenmuskulatur trainieren lernen

23. Juli 2022
Fernbeziehung und Kinderwunsch ist für fliegende Partnerschaften problematisch. © ZullU InFocus / shutterstock.com

Kinderwunsch und Schwangerwerden trotz Fernbeziehung

23. Juli 2022
Jede vierte Frau leidet im Laufe ihres Lebens an einer Blasenschwäche, vor allem im Alter ist Harninkontinenz ein großes Thema. © Tolikoff photography / shutterstock.com

Blasenschwäche bei Frauen mit Verhaltenstherapie behandeln

20. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In