Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Diabetes und Stoffwechsel

Weltdiabetestag: Nierenschäden bei Diabetes fokussiert

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
13. November 2016
in Diabetes und Stoffwechsel
Nieren © hywards / shutterstock.com

Nieren © hywards / shutterstock.com

Zum diesjährigen Weltdiabetestag mit dem Motto »Augen auf den Diabetes« werden Folgeerkrankungen von Diabetes wie Nierenschäden in den Mittelpunkt gestellt.

Der heurige Weltdiabetestag hat das Motto »Augen auf den Diabetes«. Im Fokus stehen das rechtzeitige Erkennen von Diabetes mellitus, um Folgeerkrankungen verhindern zu können, und die regelmäßige Untersuchung nach Folgeerkrankungen als wichtiger Teil der Behandlung von Diabetikern. Eines der Organe, die der Diabetes schädigt, sind die Nieren. Laut Angaben der Deutschen Diabetes Hilfe müssen etwa 2.000 Diabetiker pro Jahr in Deutschland dauerhaft an die Dialyse, weil der Diabetes die Nieren stark und unwiederbringlich geschädigt hat.

In Deutschland gibt es 6,7 Mio. Menschen mit Diabetes mellitus. Bei 90% der Betroffenen handelt es sich um einen lebensstilbedingten, erworbenen Diabetes („Typ-2-Diabetes“). Häufige Folgeschäden sind Nierenversagen, Blindheit oder Beinamputationen. Die beiden letzteren sind besonders gefürchtet, aber ein terminales Nierenversagen ändert das Leben eines Betroffenen ebenso dramatisch und geht darüber hinaus mit einem deutlich erhöhten Sterblichkeitsrisiko einher. „Die Augen sollten bei der Versorgung von Diabetikern daher auch auf die Nieren gerichtet werden“, erklärt Prof. Dr. Jan Galle, Lüdenscheid, Pressesprecher der DGfN.

Ist der Blutzuckerspiegel dauerhaft erhöht, nehmen die Blutgefäße Schaden. Es kommt zu Ablagerungen und Wandveränderungen in den Gefäßen. Betrifft das die kleinen Blutgefäße, spricht man von Mikroangiopathie. Die Nieren bestehen aus einer Vielzahl solcher kleinen Blutgefäße, die das Blut filtern – nehmen sie Schaden, nimmt in Folge die Nierenfunktion ab.

30 % bis 40 % der Diabetiker weisen Nierenschäden auf. Es gibt jedes Jahr mehr als 2.000 Patienten, die durch Diabetes neu dialysepflichtig werden. Diese Zahlen hat die Deutsche Diabetes-Hilfe publiziert [1] – und es stellt sich nun die Frage, wie die Nierengesundheit von Diabetikern besser geschützt werden kann. Eine regelmäßige Kontrolle der Nierenfunktion ist wichtig und auch Bestandteil des „Disease Management Programms Diabetes“. Außerdem sollte eine rechtzeitige Überweisung von Patienten, die ein hohes Risiko für eine chronische Nierenkrankheit aufweisen, an den Nierenarzt (Nephrologen) erfolgen. Laut Praxisratgeber der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) [2] sind das die Patienten, die bereits eine Albuminurie von über 20 mg/Liter Urin und/oder eine rasches Voranschreiten des Nierenfunktionsverlusts aufweisen. Der Nephrologe kann durch eine medikamentöse Therapie (Hemmung des blutdruckregulierenden Systems (RAAS), aber auch Einsatz von neueren Anti-Diabetika mit nierenschützenden Potenzial) den Nierenfunktionsverlust verlangsamen.

Wichtig sind aber auch nicht-medikamentöse Strategien, über die der Patient informiert sein sollte: Nierenschutz ist Gefäßschutz und zum Gefäßschutz gehören die Blutdruckeinstellung, die Blutzuckersenkung auf Zielwerte und die Vermeidung von „Nierengiften“ wie Schmerzmittel, andere nierenschädigende Medikamente oder Nikotin. „Diabetiker sollten sich unbedingt das Rauchen abgewöhnen. Es bringt sie schneller an die Dialyse“, mahnt Prof. Galle.

[1] http://www.diabetes-stoppen.de/fakten/zahlen-und-fakten-zu-diabetes
[2] http://www.dgfn.eu/fileadmin/download/Aktuelles/news/DGfN_Ratgeber_2015.pdf

Tags: DiabetesDiabetikerNierenschaden
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Diabetes bei älteren Menschen durch Blutzuckermessung häufig neu bewerten. © Robert Kneschke / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes bei älteren Menschen: Behandlung und Betreuung

3. August 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes
Pflanzenheilkunde

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

1. August 2022
Lachs als ideales Frühstück bei Diabetes hilft gegen Zuckerspitzen. © Job Narinnate / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Blutzucker-Spiegel senken: Ideales Frühstück bei Diabetes Typ-2

1. August 2022
Deutsche Leitlinie zum Autofahren mit Diabetes veröffentlicht. © pushish images / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Autofahren für Menschen mit Diabetes kein Problem

31. Juli 2022
Essen, wenn andere schlafen. Man sollte gesunde Ernährungsempfehlungen bei Nacht- und Schichtarbeit beachten, auch aufgrund des höheren Risikos für Diabetes Typ 2. © Tricky_Shark / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Risiko für Diabetes Typ 2 durch Schichtarbeit

30. Juli 2022
Ein Beispiel für eine Kohlenhydratreduzierte Ernährung und erhöhtem Eiweiß- und Fettgehalt. © Universität von Kopenhagen
Diabetes und Stoffwechsel

Kohlenhydratreduzierte Ernährung verbessert Blutzuckerregulation bei Typ-2-Diabetes

28. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In