Mittwoch, März 29, 2023

Neuer Mechanismus in Nervenzellen identifiziert

Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben auf der Ebene einzelner Nervenzellen einen Mechanismus identifiziert, der bei der Gedächtnisbildung eine Rolle spielen könnte.

 

Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin stellten fest, dass rückwärts wandernde elektrische Impulse einen Rezeptor im Innern der Zelle aktivieren und so die Calciumantwort in ausgewählten Bereichen einer Nervenzelle langfristig verändern. Die Ergebnisse der Studie sind in der Fachzeitschrift PloS Biology* veröffentlicht.

Forschungsergebnisse der vergangenen Jahrzehnte zeigen immer deutlicher, dass Gedächtnisinhalte in Form von dauerhaften Veränderungen in der Art und Weise, wie Nervenzellen miteinander kommunizieren und in der Stärke ihrer Verbindungen zueinander kodiert sind. Lernen evoziert in den Zellen ein spezifisches Muster elektrischer Aktivität, welches das Antwortverhalten auf eingehende Signale, die Expression von Genen und die Morphologie der Zelle über den Lernvorgang hinaus beeinflusst.

 

Antwortverhalten der Nervenzellen

„All diese Veränderungen bilden sozusagen das zelluläre Korrelat unserer Vorstellung des Gedächtnisengramms“, sagt Privatdozent Dr. Friedrich Johenning, Wissenschaftler am Neurowissenschaftlichen Forschungszentrum und einer der beiden Erstautoren der Studie. „Wir beschäftigen uns damit, physiologische Mechanismen zu identifizieren, durch die eine Nervenzelle ihr Antwortverhalten langfristig ändern kann“, fügt die gleichberechtigte Erstautorin Anne-Kathrin Theis hinzu.

Die Wissenschaftler zeigen in ihrer Studie, dass rückwärts in den Dendritenbaum wandernde Aktionspotentiale langfristige Veränderungen in der Calciumantwort von Spines bewirken. Spines, oder Dornfortsätze, sind kleine, für die Kommunikation zwischen Nervenzellen wichtige Fortsätze der Nervenfasern. Trifft ein rückwärts wanderndes Aktionspotential auf einen solchen Spine, verändert sich kurzfristig die Calciumkonzentration innerhalb des Spines, da Calciumionen durch sich öffnende Ionenkanäle von außen hineinströmen.

Zusätzlich wird ein intrazellulärer Rezeptor aktiviert, der Ryanodin-Rezeptor, der die Freisetzung von in der Zelle gespeichertem Calcium auslöst. Dies führt zu einer langfristigen Veränderung der durch elektrische Impulse hervorgerufenen Calciumantwort im Inneren des Spines. Bemerkenswert ist, dass diese Veränderungen lokal auf einzelne Spines begrenzt sind und benachbarte Fortsätze nicht beeinflusst werden.

 

Calciumantworten und die synaptische Kommunikation zwischen Nervenzellen

„In Zukunft geht es uns nun darum, herauszufinden, welchen Einfluss diese Spine-spezifischen, langfristig veränderten Calciumantworten auf die synaptische Kommunikation zwischen Nervenzellen haben. Dabei ist uns auch wichtig, einen Bezug zu pathologischen Veränderungen der Calciumantwort im Rahmen neuropsychiatrischer Erkrankungen herzustellen“, sagt Prof. Dr. Dietmar Schmitz, Letztautor und Leiter der Studie.

 

Quellen und Literatur:

http://www.charite.de/charite/presse/pressemitteilungen/artikel/detail/wie_nervenzellen_sich_erinnern

Johenning FW, Theis AK, Pannasch U, Rückl M, Rüdiger S, Schmitz D. Ryanodine Receptor Activation Induces Long-Term Plasticity of Spine Calcium Dynamics. PLoS Biol. 2015 Jun 22;13(6):e1002181. doi: 10.1371/journal.pbio.1002181.

Related Articles

Aktuell

Adonis vernalis: das seltene Frühlings-Adonisröschen

Als Heilpflanze kommt das Frühlings-Adonisröschen, Adonis vernalis, meist als homöopathische Zubereitung bei Herzleistungsschwäche und Herzbeschwerden zum Einsatz. Die Pflanze Adonis vernalis kennt man auch als...
- Advertisement -

Latest Articles

Hirnhautentzündung: Meningokokken-Infektionen richtig behandeln

Meningokokken-Infektionen – Meningitis, Hirnhautentzündung, Blutvergiftung – sind problematisch. Invasive Meningokokken-Infektionen sind äußerst gefährlich. Meningokokken-Infektionen, wie eine Hirnhautentzündung, Meningitis, treten häufig bei vorher völlig gesunden Kinder auf. Dennoch kann bei fulminanten Verlaufsformen...

Toxisches Schocksyndrom: schnell erkennen, wirksame Behandlung einleiten

Rasch erkennen, effektive Behandlung einleiten: Ein Toxisches Schocksyndrom – selten und manchmal lebensbedrohlich – kann mit Tampons zusammenhängen. Ein Toxisches Schocksyndrom ist eine seltene aber lebensbedrohliche Infektion. Eine bestimmte...

Wirkung von Koffein bei Diabetes: Vorteile und Nachteile

Die Wirkung von Koffein bietet Menschen mit Diabetes einige Vorteile. Koffein kann aber auch das Risiko für Typ-2-Diabetes verringern. Im Grund genommen kommt das Stimulans...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner