Freitag, Januar 27, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Erkältung

Mythen und Fakten zu Erkältung und Halsschmerzen

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
14. Dezember 2022
in grippale Infekte & CO, Hals-Nasen-Ohren
Erkältung (grippaler Infekt), Schnupfen, Husten und Grippe © shumo4ka / shutterstock.com

Erkältung (grippaler Infekt), Schnupfen, Husten und Grippe © shumo4ka / shutterstock.com

Neben medizinischen Therapien gibt es zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältung und Halsschmerzen auch viele Tipps zu Hausmitteln.

Zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältung und Halsschmerzen kursieren neben medizinischen Therapien auch viele Tipps zu Hausmitteln. Solche werden dann gerne von Generation zu Generation weitergegeben werden. Einige davon stützen sich auf Fakten, andere wiederum basieren auf einem Irrglauben. Unabhängig von der Ursache von Halsschmerzen eignet sich auch bestimmte Wirkstoffe zur Behandlung der Symptome. Dazu gehören auch nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), die eine schnelle Linderung bewirken. Infolgedessen bleibt ihre Wirkung gegen Schmerzen und Entzündung bis zu sechs Stunden aufrecht. Nachstehend sind die wichtigsten Mythen und Fakten zusammengefasst und überprüft.



Antibiotika helfen nicht immer bei Halsschmerzen

Im Grunde genommen sind bei etwa 80 Prozent der Halsschmerzen Viren die Verursacher. Deswegen sind lokale Antibiotika in den meisten Fällen nicht sinnvoll, da diese ja Bakterien bekämpfen. Eine geeignete Behandlungsform stellen hingegen andere Wirkstoffe mit erprobten entzündungs- und schmerzhemmenden Wirkstoffen dar.

Allerdings gilt sogar, dass Antibiotika bei Halsweh nicht nur sinnlos, sondern auch gefährlich sein können. Denn Antibiotika sind in Hinblick auf die Bildung von Antibiotikaresistenzen gefährlich. Durch eine strukturierte Vorgangsweise nach einer Art Stufenschema. Damit kann man bei Erkältung und Halsschmerzen in vielen Fällen die Gabe von Antibiotika ohne Nachteile für die Betroffenen vermeiden.

Die heiße Zitrone kann Viren und Bakterien bekämpfen und das Immunsystem stärken.

Dies ist eher ein Mythos. Subjektives Wohlgefühl wird dem fröstelnden Menschen durch das heiße Getränk gebracht. Hingegen lenkt die Zitrone bestenfalls vom unangenehmen Geschmack im schmerzenden Hals ab. Zudem kann die „innere Erwärmung“ durch das Heißgetränk den sich nach Wärme sehnenden Patienten auch objektiv unterstützen. Allerdings spricht man sehr wohl dem Vitamin C in der Zitrone zu, dass es das Immunsystem und Abwehrkräfte stärken kann.



Hühnersuppe hilft bei einer Erkältung.

Dies ist ein Fakt. Wissenschaftler der Universität Nebraska haben herausgefunden, dass die in echter Hühnersuppe enthaltene Aminosäure Cystein bestimmte weiße Blutkörperchen, die Neutrophile, blockiert. Sie sind für Entzündungsprozesse verantwortlich und werden bei einer Virusinfektion in großen Mengen freigesetzt. Cystein wirkt so entzündungshemmend und lässt die Schleimhäute abschwellen. Darüber hinaus ist Hühnersuppe reich an Zink. Wichtig: Im Krankheitsfall aber auf die bequeme Packerlsuppen-Variante verzichten und auf jeden Fall selbst kochen.

Viel trinken hilft, Erreger aus dem Körper zu spülen.

Dies ist ein Mythos. Es gibt keinen medizinischen Beweis dafür, dass man mit viel Trinken die Viren und Bakterien aus dem Körper „hinausspülen“ kann. Aber ausreichendes Trinken schützt die Schleimhäute davor auszutrocknen. Der Schleim enthält verschiedene Stoffe, die Keime und Viren abwehren können. Die Keimzahl im Rachen wird reduziert. Sind die Schleimhäute zu trocken, sind sie deshalb anfälliger für Keime. Viel trinken ist also als begleitende, nicht alleinstehende, Therapiemaßnahme durchaus empfehlenswert.



Ein warmer Schal lässt Halsschmerzen verschwinden.

Dies ist ein Mythos: Mit einem warmen Schal steigt möglicherweise das Wohlgefühl. Allerdings kann man damit eine richtige Halsentzündung nicht ausreichend behandeln. Dazu braucht es zusätzliche Maßnahmen. Ein dicker Schal kann bei Halsentzündungen sogar kontraproduktiv sein. Denn es kann der gegenteilige Effekt auftreten. Denn die Schwellung durch die Wärme kann den Hals noch dicker und unangenehmer machen. Hingegen hilft es bei Rötungen, Schwellungen und Schmerzen, den Hals zu kühlen. Zum Beispiel mit einem Topfenwickel.

Erkältung und Halsschmerzen treten nicht nur im Winter auf.

Unter dem Strich verursachen auch kalte Getränke, Zugluft und Klimaanlagen den Körper. Deswegen leiden viele Menschen auch im Sommer unter Erkältung und Halsschmerzen. Die empfundenen Schmerzen bei Halsweh sind für die meisten Befragten von der Jahreszeit unabhängig. Viele leiden im Sommer gleich stark wie im Winter. Nur ein Drittel der betroffenen Menschen empfindet die Schmerzen bei kalten Temperaturen als noch unangenehmer.



Erkältungsviren lassen sich ausschwitzen.

Hierzu ist ein Mythos oder auch eine Fehlinterpretation, dass man die Erkältungsviren herausschwitzen kann. Wenn der Mensch fiebert, dann empfindet er Kälte. Und zwar selbst dann, wenn er objektiv schon mehr als 37 Grad Temperatur hat. Infolgedessen hat man das Bedürfnis nach einer warmen Decke und manchmal beginnt man auch spontan zu zittern. Diese unwillkürliche Muskelarbeit, der Schüttelfrost, erzeugt Wärme. Wenn dann das Fieber wieder zurückgeht, so kühlt sich der Körper durch Verdampfen des aus den Poren tretenden Schweißes. Schließlich schwitzen Betroffene und das entzieht dem Körper die Wärme durch Verdampfung.

So entstand der Kurzschluss, dass das Schwitzen gesund macht. Wahr ist, dass man bei Fieber spontan schwitzt. Allerdings nicht, dass künstlich herbeigeführte Überwärmung bis zum Schwitzen gesund machen könnte.

Richtig ist hingegen, dass Temperaturen deutlich über 37 Grad Viren und deren Vermehrung schaden können. Sowie dass eine Unterkühlung die Lebensbedingungen der Viren begünstigt. Das sollte man daher bei der Wahl passender Kleidung berücksichtigen.

Gesunder wohltuender und ausreichend Schlaf sind bei Erkältung und Halsschmerzen besonders wichtig.

Im Grunde genommen führt Schlafmangel zu einer allgemeinen körperlichen Schwächung. Darüber hinaus setzt er nicht nur die Schmerzschwelle herab, sondern erhöht auch die Schmerzempfindlichkeit. Die Nervenrezeptoren werden nachts nicht so stark von anderen Einflüssen überlagert. Und deshalb empfindet man Schmerzen als stärker. Schlaf ist somit bei Halsschmerzen besonders wichtig, weil sich der Körper in dieser Zeit erholt und die Heilung in Gang setzt.



Bei Halsschmerzen muss man nicht zum Arzt gehen.

Nur zu Beginn und wenn ein harmloser Verlauf zu erwarten ist, können Betroffene Halsschmerzen durchaus selbst behandeln. Allerdings sind Hausmittel und Selbstbehandlung bei zahlreichen Symptomen von Erkältung und Halsschmerzen Grenzen gesetzt. Beispielsweise wenn Hausmittel nicht mehr helfen und die Schmerzen immer schlimmer werden. Zudem wenn Warnsignale gefährlicher Erkrankungen wie Luftnot und starke Schluckbeschwerden auftreten. Schließlich sollte man dann auch bei einer Erkältung und Halsschmerzen umgehend zum Arzt gehen.


Literatur:

van Driel ML, De Sutter AI, Thorning S, Christiaens T. Different antibiotic treatments for group A streptococcal pharyngitis. Cochrane Database Syst Rev. 2021 Mar 17;3(3):CD004406. doi: 10.1002/14651858.CD004406.pub5. PMID: 33728634; PMCID: PMC8130996.

Zhang YY, Xia RY, Liang SB, Hu XY, Dai MY, Li YL, Zhao LY, Moore M, Fei YT, Liu JP. Chinese patent herbal medicine (Shufeng Jiedu capsule) for acute upper respiratory tract infections: A systematic review and meta-analysis. Integr Med Res. 2021 Sep;10(3):100726. doi: 10.1016/j.imr.2021.100726. Epub 2021 Apr 2. PMID: 33996460; PMCID: PMC8099504.

de Looze F, Russo M, Bloch M, Montgomery B, Shephard A, Smith G, Aspley S. Efficacy of flurbiprofen 8.75 mg spray in patients with sore throat due to an upper respiratory tract infection. A randomised controlled trial. Eur J Gen Pract. 2016 Jun;22(2):111-8. doi: 10.3109/13814788.2016.1145650. Epub 2016 Mar 30. PMID: 27028316.

Spinks A, Glasziou PP, Del Mar CB. Antibiotics for sore throat. Cochrane Database Syst Rev. 2013 Nov 5;2013(11):CD000023. doi: 10.1002/14651858.CD000023.pub4. PMID: 24190439; PMCID: PMC6457983.

Grief SN. Upper respiratory infections. Prim Care. 2013 Sep;40(3):757-70. doi: 10.1016/j.pop.2013.06.004. Epub 2013 Jul 12. PMID: 23958368; PMCID: PMC7127764.

Rennard BO, Ertl RF, Gossman GL, Robbins RA, Rennard SI. Chicken soup inhibits neutrophil chemotaxis in vitro. Chest. 2000 Oct;118(4):1150-7. doi: 10.1378/chest.118.4.1150. PMID: 11035691.


Quellen:

Initiative Arznei & Vernunft, Vernünftiger Umgang mit Medikamenten, Antiinfektiva – Behandlung von Infektionen, 2. Aufl. Nov. 2010.

Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.; http://www.dgss.org/patienteninformationen/besonderheiten-bei-schmerz/schmerz-und-schlaf/

Tags: ErkältungHalsschmerzenPraxis
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Zahlreiche rezeptfreie aber auch rezeptpflichtige Arzneimittel bieten Hilfe gegen Erkältung. © Africa Studio / shutterstock.com
Erkältung

Husten, Schnupfen und Heiserkeit: Hilfe gegen Erkältung

24. Januar 2023
Schallleitungsschwerhörigkeit und Schallempfindungs­schwerhörigkeit verursachen Hörstörungen.
Hals-Nasen-Ohren

Schallleitungs- und Schallempfindungs­schwerhörigkeit: Hörgeräte zur Behandlung von Hörstörungen

23. Januar 2023
Gehirn © onot / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Ursachen für Stottern sind in der linken Hirnhälfte zu finden

19. Januar 2023
Eine Nasennebenhöhlenentzündung erfordert eine rechtzeitigen Therapie. © puwadol jaturawutthichai / shutterstock.com
Hals-Nasen-Ohren

Frei atmen nach Nasennebenhöhlenentzündung

15. Januar 2023
Cochlea-Implantat gegen Schwerhörigkeit und Hörverlust im Alter zeigt verschiedene positive Effekte.
Gesund älter werden

Schwerhörigkeit und Demenz stehen in Zusammenhang

11. Januar 2023
Hals-Nasen-Ohren

Infektionen des oberen Respirationstraktes sind nicht immer harmlos

3. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Grippaler Infekt

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Zungenbrennen, Burning-Mouth-Syndrom, Brennen der Lippen, des Gaumens oder der Mundschleimhäute können viele Ursachen haben. © patrisyu / shutterstock.com

Was hilft gegen Zungenbrennen ? Muss man sich Sorgen machen?

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Erkältung & Co.

Eine Nasennebenhöhlenentzündung erfordert eine rechtzeitigen Therapie. © puwadol jaturawutthichai / shutterstock.com

Frei atmen nach Nasennebenhöhlenentzündung

15. Januar 2023
Cochlea-Implantat gegen Schwerhörigkeit und Hörverlust im Alter zeigt verschiedene positive Effekte.

Schwerhörigkeit und Demenz stehen in Zusammenhang

11. Januar 2023

Infektionen des oberen Respirationstraktes sind nicht immer harmlos

3. Januar 2023
Die Allergische Rhinitis sollte vor allem mit Allergenvermeidung behandelt werden. © jovan-vitanovski / shutterstock

Diagnose und typische Symptome der allergischen Rhinitis

21. Dezember 2022
Erkältung (grippaler Infekt), Schnupfen, Husten und Grippe © shumo4ka / shutterstock.com

Mythen und Fakten zu Erkältung und Halsschmerzen

14. Dezember 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Österreich, Deutschland und die Schweiz sind Länder mit Vitamin-D Mangel. Gerade im Sinne der Prävention von Erkrankungen ist hier entgegenzuwirken. © uduhunt / shutterstock.com

Pro und Contra: Vitamin D zum Schutz gegen COVID-19, Krebs etc.

27. Januar 2023
Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen