Montag, März 27, 2023

Mehr Unfälle und Verletzte im 1. Halbjahr 2016

Laut vorläufiger Ergebnisse von Statistik Austria gab es auf Österreichs Straßen mehr Unfälle und Verletzte im 1. Halbjahr 2016, aber 11% weniger Verkehrstote.

Von Jänner bis Juni 2016 ereigneten sich laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria auf Österreichs Straßen mehr Unfälle – 17.200 Verkehrsunfälle, bei denen 21.740 Personen verletzt wurden. Gegenüber dem Vergleichszeitraum 2015 stieg damit die Zahl der Unfälle um 2,9% (+479), jene der Verletzten um 4,4% (+917). Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2014 (17.808 Unfälle bzw. 22.302 Verletzte) liegen die aktuellen Werte allerdings darunter (siehe Tabelle).

Die Zahl der Verkehrstoten (190) sank um 24 bzw. 11,2% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Nach 2013 mit 189 Getöteten ist dies das bislang zweitniedrigste Halbjahresergebnis seit 1961, dem Beginn der einheitlich geführten Unfallstatistik. Mit 73% waren der Großteil der Todesopfer Männer.

Mehr Unfälle und Verletzte in fast allen Bundesländern

Die Zahl der Unfälle stieg – mit Ausnahme von Kärnten – in allen Bundesländern. Die prozentuellen Zuwächse reichen dabei von 1,7% (Steiermark) bis 11,8% (Vorarlberg); in Kärnten gab es geringfügig weniger Unfälle (-0,9%). Die Zunahmen der Verletztenzahlen fielen hingegen durchwegs höher als jene der Unfallzahlen aus. In Wien (+9,3%), im Burgenland (+11,7%) und in Vorarlberg (+15,6%) waren diese am höchsten, in Niederösterreich gab es den einzigen Rückgang (-1,7%). Der Rückgang bei den Verkehrstoten im ersten Halbjahr 2016 (-24 Todesopfer) wurde maßgeblich vom Ergebnis in Niederösterreich (-15 Todesopfer) beeinflusst.

Mehr Verletzte bei Alkoholunfällen, aber weniger Todesopfer

Die Zahl der Unfälle mit alkoholisierten Beteiligten erhöhte sich um 13% auf 1.041, jene der dabei Verletzten um 15% auf 1.351. Sieben Personen, gegenüber 10 im Vorjahreszeitraum, wurden bei Alkoholunfällen getötet (siehe Tabelle). Weniger getötete Pkw-Insassen sowie (Leicht-) Motorradfahrer 88 Personen (-18 Personen bzw. -17%) kamen im ersten Halbjahr 2016 mit einem Pkw ums Leben, davon 66 als Fahrzeuglenker und 22 als Mitfahrer. Es wurden auch weniger (Leicht)Motorradfahrer getötet (28 gegenüber 37, das sind -9 Personen oder -24%).

Als sogenannte ungeschützte Verkehrsteilnehmer wurden gleich viele wie im ersten Halbjahr 2015 getötet: 35 Fußgänger (-1) und 21 Radfahrer (+1).

Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen zur Statistik der Straßenverkehrsunfälle sind auf der Webseite der Statistik Austria zu finden. Daten zu den Straßenverkehrsunfällen 2013 bis 2015 sind u.a. auch in der „Interaktiven Verkehrsunfallkarte“ (http://www.statistik.at/verkehrsunfallkarte/), die jährlich aktualisiert wird, zu finden.

Related Articles

Aktuell

Adonis vernalis: das seltene Frühlings-Adonisröschen

Als Heilpflanze kommt das Frühlings-Adonisröschen, Adonis vernalis, meist als homöopathische Zubereitung bei Herzleistungsschwäche und Herzbeschwerden zum Einsatz. Die Pflanze Adonis vernalis kennt man auch als...
- Advertisement -

Latest Articles

Kleine Braunelle: Gesundheitliche Wirkung der Prunella vulgaris

Prunella vulgaris – Kleine Braunelle – ist eine Heilpflanze, deren Wirkung man traditionell zur Behandlung zahlreicher Beschwerden nutzt. Die Heilpflanze Prunella vulgaris enthält eine Vielzahl...

Wegen Zeitumstellung bei Diabetes-Patienten Therapie anpassen

Bei der Zeitumstellung auf die Sommerzeit müssen Diabetes-Patienten daran denken, ihre Therapie rechtzeitig anzupassen. Im Grunde genommen ist es Menschen mit Diabetes sehr wichtig, dass...

Schlafprobleme nach der Zeitumstellung vermeiden

Für die Zeit nach der Zeitumstellung gibt es wichtige Verhaltensregeln gegen mögliche Schlafprobleme. Wichtigster Tipp: Cool bleiben, der Schlaf reguliert sich von selbst. Und wieder...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner