Mittwoch, November 29, 2023

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz – ambulante Therapie

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz kann bei chronischer Therapie von Schmerzmitteln sogar das Kopfschmerzleiden verschlimmern und Migräne verursachen.

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz tritt bei regelmäßiger Einnahme von Medikamenten zur Therapie akuter Kopfschmerzen auf, wenn über mindestens drei Monate Analgetika an öfter als 15 Tage pro Monat bzw. Mischanalgetika, Ergotamine, Triptane oder Opioide an mehr als 10 Tagen pro Monat verwendet werden.

Bei zwei Drittel der Patienten, bei denen sich Medikamenteninduzierter Kopfschmerz manifestiert, bestand zuvor ursprünglich eine Migräne. Bei einem Viertel der Patienten war ein Spannungskopfschmerz die Ursache für die Dauermedikation.

Medikamenteninduzierte Kopfschmerz zeigt eine Häufigkeitvon 1% bis  2% in der Bevölkerung, wobei Frauen häufiger betroffen als Männer sind.

Kopfschmerzen, die durch Analgetika oder Ergotamine verursacht wurden, manifestieren sich meist als Spannungskopfschmerz, während Triptane induzierte Kopfschmerzen migräneähnlich sind.

Am häufigsten ist der übermäßige Konsum von Mischanalgetika zu beobachten. Gefolgt von einfachen Analgetika, Triptanen, Ergotaminen und Opioiden.


Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln

Kopfschmerzen © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Kopfschmerzen © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Die Bedeutung der Leitlinie liegt darin, dass sie auf das Problem Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln aufmerksam macht und und auch Ärztinnen und Ärzte für das Problem sensibilisiert. Mehr dazu unter https://medmix.at/kopfschmerz-bei-uebergebrauch-von-schmerz-und-migraenemitteln/


Wie Medikamenteninduzierter Kopfschmerz zu behandeln ist

In der Therapie des medikamenteninduzierten Kopfschmerzes stellt die Entzugsbehandlung eine conditio sine qua non dar. Studien weisen darauf hin, dass die ambulante Behandlung eine sorgfältige Patientenauswahl erfordert.

In der ersten Woche der Entzugsbehandlung wird häufig eine begleitende Medikation gegen den Entzugskopfschmerz eingesetzt. Parallel wird eine individuelle Kopfschmerzprophylaxe eingeleitet.

 

Vorbeugung

Grundsätzlich sollten Kopfschmerzpatienten Analgetika nicht regelmäßig häufiger als an 8 bis 10 Tagen im Monat einsetzen. Dadurch kann man verhindern, dass sich durch eine zu hohe Dosis Medikamente Kopfschmerzen entwickeln.

So scheint es, dass weniger die Anzahl der eingenommenen Tabletten pro Tag entscheidend ist. als vielmehr die Anzahl der Tage im Monat, an denen die Schmerzmittel eingenommen werden.

Wenn ein Patient beispielsweise wegen starker Migräne an vier Tagen im Monat jeweils drei Tabletten eines Schmerzmittels einsetzt, dann führt das normalerweise nicht zu einem Medikamenteninduzierten Kopfschmerz.

Wenn der Patient jedoch an 12 Tagen im Monat jeweils eine Tablette des gleichen Mittels einnimmt, dann besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines Kopfschmerzes bei Übergebrauch von Medikamenten.


Mit Mutterkraut Migräne vorbeugen und Migräneattacken vermeiden

Zubereitungen aus Mutterkraut können vorbeugend gegen Schmerzen und Beschwerden durch Migräne wirken. © alybaba / shutterstock.com
Zubereitungen aus Mutterkraut können vorbeugend gegen Schmerzen und Beschwerden durch Migräne wirken. © alybaba / shutterstock.com

Wenn Migräneattacken mehrmals im Monat auftreten, kann mittels Dauerbehandlung mit Mutterkraut Migräne vorgebeugt werden. Mehr dazu unter https://medmix.at/mutterkraut-migraene-vorbeugen/


Quellen:

https://www.klinikum.uni-muenchen.de/Klinik-und-Poliklinik-fuer-Neurologie/download/de/Klinik/Neurologische_Poliklinik/Kopfschmerz_-_Ambulanz/Pat_info_KS_bei___bergebrauch_von_Schmerzmitteln.pdf

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz – Ambulantes Vorgehen- MEDMIX 8/2909

Related Articles

Aktuell

Mediterrane Küche verringert das Risiko eines weiteren Herzinfarkts

Erstmals konnten Forscher zeigen, dass die mediterrane Küche dabei hilft, die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Herzinfarkts zu verringern. Herzerkrankungen sind die Haupttodesursache in Industrieländern. Es gibt...
- Advertisement -

Latest Articles

Zusammenhang Thrombose und Krebs

Thrombose und Krebs: Thrombose-Patienten haben ein stark erhöhtes Risiko für Krebs sowie Krebs-Patienten für eine Thrombose. Im Krankenhaus wegen einer Venenthrombose behandelte Patienten haben ein vierfach...

Moderner Wundheilung: Extrakorporale Stoßwellentherapie gegen Wunden

Die Extrakorporale Stoßwellentherapie gehören bei verschiedenen chronischen Wunden zum Armamentarium einer modernen, effektiven Wundheilung. Bei manchen chronischen Wunden ist eine effektive Wundheilung schwer zu erreichen. Dabei leiden die...

Wann ungeklärtes Fieber bei Kindern mit Rheuma zusammenhängt

Ungeklärtes Fieber bei Kindern ist für den Behandler eine besondere Herausforderung, wobei man immer auch an Rheuma als Ursache denken sollte. Unter dem Strich ist...