Samstag, Dezember 9, 2023

Lithium zur Suizidprophylaxe gegen Suizidgedanken effektiv

Lithium scheint gegen Suizidgedanken zu wirken. Lithium (beziehungsweise Lithiumsalze) könnte auch zur sofortigen Suizidprophylaxe effektiv sein.

Bereits Anfang der 1990-iger Jahre konnte die Forschung nachweisen, dass Lithium einen besondere Wirkung hat und gegen Suizidgedanken und zur Suizidprophylaxe wirksam zu sein scheint. Seither nimmt die Substanz einen besonderen Stellenwert in nationalen und internationalen Leitlinien ein. Man verwendet es deswegen auch als Wirkstoff zur Stimmungsstabilisierung bei affektiven Störungen.

Klinische Erfahrungen zeigen, dass Lithium nicht nur eine stimmungsstabilisierende Wirkung hat, sondern im akuten Fall auch als schnelle Suizidprophylaxe eine gute Wirkung entfalten kann. Insbesondere Patienten mit klassischen affektiven Krankheitsbildern wie bipolaren Störungen oder Depressionen sollen laut Experten von einer Behandlung mit Lithium profitieren können.

 

Lithium gegen Suizidgedanken zur Suizidprophylaxe

Hausärzte spielen im Rahmen der Vorbeugung eine sehr wichtige Rolle, weil suizidale Patienten ihnen gegenüber doch recht häufig Andeutungen zu Suizidgedanken machen. Hausärzte und Angehörige sollten Hinweise auf Lebensmüdigkeit oder gar Ankündigungen von Selbstmordabsichten stets ernst nehmen. Dementsprechend sollten sie ein Gespräch darüber anbieten und Personen, die suizidgefährdet erscheinen, an Spezialisten überweisen.

Eine der wichtigsten präventiven Maßnahmen ist, darüber zu reden und gegebenenfalls Hilfe anzubieten. Außerdem können niederschwellige psychosoziale Angebote wie Krisen- und Beratungsdienste oder Telefonseelsorge Hilfestellungen und Unterstützung in derartigen Lebenskrisen bieten.

 

Lithium im Gehirn

Experimente mit Neutronen an der Technischen Universität München (TUM) zeigten unlängst, dass sich in der weißen Gehirnsubstanz Lithium stärker anreichert als in der grauen. Dies lässt vermuten, dass dieses Antidepressivum anders wirkt als synthetische Psychopharmaka. Bekannt ist das Metall vor allem aufgrund seines Einsatzes in wieder aufladbaren Batterien.

Doch seit Jahrzehnten kommt der Wirkstoff auch in der Behandlung als Antidepressivum bei verschiedenen psychischen Erkrankungen zum Einsatz. Beispielsweise wie bei Depressionen, Manien sowie bipolaren Störungen.

Die genaue biologische Wirkungsweise in bestimmten Gehirnregionen ist jedoch noch kaum verstanden. Bekannt ist, dass Lithium die Stimmung aufhellt und das Aggressionspotential senkt.

 

Lithium als Universalmedikament

Im Grunde genommen ist es aber sehr schwer, Lithium adäquat zu dosieren. In diesem Sinne scheuen sich auch viele Ärzte, es als „Universalmedikament“ einzusetzen. Allerdings kann auch ein höherer natürlicher Gehalt an Lithium im Trinkwasser als Suizidprophylaxe zu einer niedrigeren Suizid-Rate in der Bevölkerung führen. Das konnten mehrere internationale Studien dazu zeigen.

Übrigens lagert der Körper das Lithium auch bei unbehandelten Personen im Gehirn ein. Deshalb könnte Lithium, das die Forschung bislang noch als relativ unbedeutend definierte, ein essenzielles Spurenelement für den Menschen sein.


Literatur:

Hegerl U, Heinz I, O’Connor A, Reich H. The 4-Level Approach. Prevention of Suicidal Behaviour Through Community-Based Intervention. Front Psychiatry. 2021 Dec 2;12:760491. doi: 10.3389/fpsyt.2021.760491. PMID: 34925092; PMCID: PMC8679083.

Katz IR, Rogers MP, Lew R, Thwin SS, Doros G, Ahearn E, Ostacher MJ, DeLisi LE, Smith EG, Ringer RJ, Ferguson R, Hoffman B, Kaufman JS, Paik JM, Conrad CH, Holmberg EF, Boney TY, Huang GD, Liang MH; Li+ plus Investigators. Lithium Treatment in the Prevention of Repeat Suicide-Related Outcomes in Veterans With Major Depression or Bipolar Disorder. A Randomized Clinical Trial. JAMA Psychiatry. 2021 Nov 17:e213170. doi: 10.1001/jamapsychiatry.2021.3170. Epub ahead of print. PMID: 34787653; PMCID: PMC8600458.

Zalsman G, Hawton K, Wasserman D, van Heeringen K, Arensman E, Sarchiapone M, Carli V, Höschl C, Barzilay R, Balazs J, Purebl G, Kahn JP, Sáiz PA, Lipsicas CB, Bobes J, Cozman D, Hegerl U, Zohar J. Suicide prevention strategies revisited: 10-year systematic review. Lancet Psychiatry. 2016 Jul;3(7):646-59. doi: 10.1016/S2215-0366(16)30030-X. Epub 2016 Jun 8. PMID: 27289303.

Cipriani A, Hawton K, Stockton S, Geddes JR. Lithium in the prevention of suicide in mood disorders. Updated systematic review and meta-analysis. BMJ. 2013 Jun 27;346:f3646. doi: 10.1136/bmj.f3646. PMID: 23814104.


Quelle:

http://www.tum.dehttp://www.uniklinikum-dresden.de/

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Gehirn, Nerven und Psyche

Antipsychotika zur Akut- und Langzeit­therapie bei Schizophrenie

Sowohl in der Akut- als auch in der Langzeit­therapie bei Schizophrenie sind Antipsychotika die Basis der medikamentösen Behandlung. Heute wird davon ausgegangen, dass etwa 1%...
- Advertisement -

Related Articles

Cortisol – welche Wirkung das Stresshormon verursachen kann

Das Stresshormon Cortisol wird bei Stress rasch ins Blut ausgeschüttet, regt den Stoffwechsel an, bietet entzündungshemmende Wirkung und sorgt für mehr Energie. Das Stresshormon Cortisol...

Donnerschlagkopfschmerz, Hustenkopfschmerz: ein neurologischer Notfall

Sofort zum Arzt und Ursache aufspüren: Donnerschlagkopfschmerz, Hustenkopfschmerz, mit sehr starken, zuvor unbekannten Schmerzen kann gefährlich sein. Der primäre Donnerschlagkopfschmerz, auch Hustenkopfschmerz, ist ein sehr heftiger Kopfschmerz, der...

MRT-gesteuerte, fokussierte Ultraschall (MRgFUS) bei essentiellem Tremor und Parkinson

Eine relativ neue Behandlung von Parkinson sowie bei essentiellem Tremor ist der MRT-gesteuerte, fokussierte Ultraschall (MRgFUS). Eine recht neue Methode zur Behandlung von Parkinson und...