Mittwoch, März 19, 2025

Großer Leidensdruck: Lebensqualität bei Allergie stark beeinträchtigt

Die Lebensqualität bei Allergie ist für Betroffene stark beeinträchtigt – der Leidensdruck ist sehr viel größer, als man allgemein vermutet.

Die allergische Rhinitis ist mit einer Prävalenz von etwa 20% der Bevölkerung eine sehr häufige Erkrankung. Die typischen nasalen Symptome wie Nasenatmungsbehinderung, Niesattacken, Juckreiz und Sekretion werden begleitet von Kopfschmerzen, Schlafstörung und verminderter Leistungsfähigkeit. Zusätzlich leiden die Patienten unter psychosozialen Problemen und emotionalen Belastungen, dazu kommen Produktionsverlust und vermehrte Fehlzeiten. Die Beeinträchtigung der Lebensqualität bei Allergie ist also in vielerlei Hinsicht enorm.

 

Wichtige weitere zusätzliche Erkrankungen bei Allergie

Die wichtigsten Komorbididäten belasten die Patienten zusätzlich noch:

Die wesentlichen Schlafbeschwerden sind die Einschlafstörung, die Tagesmüdigkeit, der nicht erholsame Schlaf sowie das Schnarchen mit Inzidenzen zwischen 30 und 50%.

 

Signifikante Unterschiede in den Scores zur Lebensqualität bei Allergie

Im Vergleich zu Kontrollgruppen zeigen sich bei spezifischen Lebensqualitätsscores signifikante Unterschiede. Der SF 36 zeigt in der körperlichen Funktion, Rollenerfüllung, im Schmerzempfinden, allgemeinen Gesundheitszustand, in der Sozialfunktion, der geistigen, emotionalen und der gesamten Gesundheit einen signifikant negativen Effekt der allergischen Rhinitis. Auch die rhinologische Lebensqualität ist schlechter für Schlaf, praktische Probleme, bei nasalen und Augenproblemen sowie im Bereich Emotionen, Aktivitäten und der Gesamtlebensqualität. Daraus resultiert eine Belastung der Patienten, die sich traurig oder verstimmt fühlen mit 40%, irritiert mit 60%, müde zu 80%, stark erkrankt zu 20% und erkrankt zu 60%.

Fazit. Zusammenfassend ist Lebensqualität bei Allergie für die betroffenen Menschen relevant und signifikant beeinträchtigt. Das englischsprachige Ausdruck »hay fever« beschreibt auch eine sehr viel weitergehende Form der Erkrankung als der allergische Schnupfen. Da allergische Erkrankungen mit hocheffektiven Kurz- und Langzeittherapien sehr gut zu behandeln sind, ergibt sich für den Behandelnden Arzt die Option und die Pflicht der optimalen Behandlung der Patienten. Dies vor allem, da die Patienten einem sehr viel größeren Leidensdruck ausgesetzt sind, als man dies allgemein vermutet.


Literatur:

Simon D. Recent Advances in Clinical Allergy and Immunology 2019. Int Arch Allergy Immunol. 2019;180(4):291-305. doi: 10.1159/000504364. Epub 2019 Nov 6. PMID: 31694018.

Meltzer EO. Allergic Rhinitis: Burden of Illness, Quality of Life, Comorbidities, and Control. Immunol Allergy Clin North Am. 2016 May;36(2):235-48. doi: 10.1016/j.iac.2015.12.002. Epub 2016 Mar 4. PMID: 27083099.


Quelle: Lebensqualität bei Allergie. Prim. Univ.-Prof. DDr. Gerd Rasp. MEDMIX 9 / 2008

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...