Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Koka aus dem Kokastrauch und sein Inhaltsstoff Kokain

Lena Abensberg by Lena Abensberg
22. März 2022
in Pflanzenheilkunde
Kokastrauch © Ilmari Karonen / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Kokastrauch © Ilmari Karonen / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Das pflanzliche Arznei- und Rauschmittel Koka vom Kokastrauch mit dem aktiven Inhaltsstoff Kokain war das erste Lokalanästhetikum.

Der Kokastrauch stammt ursprünglich aus den Anden und wird in Südamerika seit Jahrtausenden kultiviert. Schon in den präkolumbianischen Kulturen spielte Koka – Erythroxylum coca LAM., Erythroxylaceae – eine wichtige Rolle als öko­nomisches Austauschgut, Aphrodisiakum, pflanzliches Heilmittel und rituelles Rauschmittel. Auch heute noch hat die Pflanze mit dem aktiven Inhaltsstoff Kokain in vielen indianischen Kulturen eine wichtige soziale und religiöse Bedeutung.

In der Volksmedizin wendet man die Koka – Erythroxylum coca, Erythroxylaceae – als psychisches und körperliches Stärkungs- und Genussmittel an. Und zwar bei Ermüdung, Schwäche- und Erschöpfungszuständen, Hunger, Höhen- oder Reisekrankheit, Schmerzen, Asthma, Diabetes sowie zur Gewichtsreduktion. Dabei werden die Kokablätter gekaut (coca y bica), geraucht, geräuchert, inhaliert oder als wässriger oder alkoholischer Extrakt eingenommen.

Kokain gegen: Zahnschmerzen Cocaine Toothache Drops © Reprinted from the U.S. National Library of Medicine.
Kokain gegen: Zahnschmerzen Cocaine Toothache Drops © Reprinted from the U.S. National Library of Medicine.

Der Kokastrauch ist vor allem in Peru und Bolivien heimisch, er wird aber auch in anderen Gebieten kultiviert. Der Kokastrauch liefert wie auch einige andere Erythroxylum-Arten den Inhaltsstoff Kokain, der ein süchtig machendes Betäubungsmittel ist, das heutzutage in der Medizin praktisch nicht mehr eingesetzt wird.

Die Kokablätter werden von den Indogenen Völker der südamerikanischen Anden als Anregungs- und Genußmittel zusammen mit Kalk oder Pflanzenasche gekaut, z.T. bereiten sie aus den Blättern Tee. Auch Touristen bekommen Kokablätter zum Kauen, um eine etwaige Höhenangst zu überwinden.

Welche Medikamente sich beim Entzug von Opium wirksam sind

Wirkung von Koka

Die Wirkung beruht auf den enthaltenen Koka-Alkaloiden, wobei das bekannteste ­sicherlich das Kokain ist. Dem Göttinger Wissenschafter A. Niemand ist es 1860 gelungen, das Kokain aus den Blättern zu isolieren und die chemische Struktur aufzuklären.

Die damaligen Wissenschafter waren anfangs überzeugt, dass Kokain eine Wunderdroge gegen Neurasthenie, Depressionen, Opium­sucht und Alkoholismus gefunden zu haben. Denn Kokain führt zu Wachheit, Appetitverlust, Wohlgefühl, Euphorie, Konzentrationsanstieg sowie zu mehr Energie. Nach den anfänglichen positiven Wirkungen mussten sie aber schnell erkennen, dass die Droge zu erheblichen Nebenwirkungen und Gewöhnung führt.

Eine Überdosierung kann zu zentralnervöser Stimulation, lebensgefährlichen Krämpfen, Herzarrhythmien, Atmungskollaps und Blutungen führen. Auch können Psychosen damit ausgelöst werden. Wird die Zufuhr trotz Nebenwirkungen aufrecht erhalten, kann es zu schwerer körperlicher und geistiger Zerrüttung, starkem Gewichtsverlust, Schlaflosigkeit, Abnahme der Gedächtnisleistung und der Willenskraft bis zu psychischer Verwirrung kommen.

Psychotrope Wirkung: der Fliegenpilz – giftige, tödliche Schamanenpflanze 


Literatur:

Lindsey R. Drake, Peter J. H. Scott. DARK Classics in Chemical Neuroscience: Cocaine. ACS Chem Neurosci. 2018 Oct 17; 9(10): 2358–2372. doi: 10.1021/acschemneuro.8b00117

Tags: KokaKokainPraxis
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com
Ernährung

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022
Baldrian und Passionsblume © Montage afcom / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Passionsblume und Baldrian entfalten positive Wirkung bei Stress

7. August 2022
Thymian gehört zu den am häufigsten verwendeten pflanzlichen Expektorantien und ist Bestandteil vieler pflanzlicher Wirkstoffkombinationen gegen Husten und Bronchitis. © Annaev / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Bei Infekt der Atemwege Kinder mit Heilpflanzen sanft behandeln

6. August 2022
Bei Phytopharmaka ist die Wirkung von Baldrian bei Schlafstörungen am besten untersucht. © Martin Fowler / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Baldrian bei Schlafstörungen: Wirkung zur Beruhigung und Entspannung

5. August 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes
Pflanzenheilkunde

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

1. August 2022
Bärentraubenblätter enthalten unter anderem Gerbstoffe, Flavone und Glykoside sowie vor allem Arbutin, das antibakteriell wirkt. © Sten Porse / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Pflanzenheilkunde

Hilfe aus der Natur: Bärentraubenblätter für Blase und Niere

1. August 2022
Load More
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

2. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Baldrian und Passionsblume © Montage afcom / shutterstock.com

Passionsblume und Baldrian entfalten positive Wirkung bei Stress

7. August 2022
Thymian gehört zu den am häufigsten verwendeten pflanzlichen Expektorantien und ist Bestandteil vieler pflanzlicher Wirkstoffkombinationen gegen Husten und Bronchitis. © Annaev / shutterstock.com

Bei Infekt der Atemwege Kinder mit Heilpflanzen sanft behandeln

6. August 2022
Bei Phytopharmaka ist die Wirkung von Baldrian bei Schlafstörungen am besten untersucht. © Martin Fowler / shutterstock.com

Baldrian bei Schlafstörungen: Wirkung zur Beruhigung und Entspannung

5. August 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

1. August 2022
Bärentraubenblätter enthalten unter anderem Gerbstoffe, Flavone und Glykoside sowie vor allem Arbutin, das antibakteriell wirkt. © Sten Porse / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Hilfe aus der Natur: Bärentraubenblätter für Blase und Niere

1. August 2022
Paar © Grechko Vlada / shutterstock.com

Natürliche Mittel versuchen, wenn kein sexuelles Interesse mehr da ist

31. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In