Dienstag, März 25, 2025

Internationale Tagung zu Nitrifizierung und verwandte Stickstoffprozesse

Eine internationale Tagung versammelt vom 23. bis 27. Juli 2017 Experten auf dem Gebiet der Nitrifizierung und verwandter Stickstoffprozesse an der Universität Wien.

Eine internationale Tagung versammelt vom 23. bis 27. Juli 2017 die weltweit führenden GrundlagenforscherInnen und NachwuchswissenschafterInnen auf dem Gebiet der Nitrifizierung und verwandter Stickstoffprozesse an der Universität Wien. Besonderes Highlight der Konferenz ist ein öffentliches Symposium zur Umweltproblematik von Stickstoff, bei dem über den Zusammenhang von Überdüngung, konventioneller Landwirtschaft sowie Fleischkonsum und präsentieren Perspektiven zur Verbesserung dieser Problematik gesprochen wird.

Der ständig wachsende Anspruch des Menschen an natürliche Ressourcen führt zu einschneidenden Veränderungen unserer Ökosysteme. Besonders der globale Stickstoffkreislauf ist hiervon betroffen. Um die Nahrungsmittelproduktion für die wachsende Erdbevölkerung zu sichern, werden große Mengen organischer oder chemischer Düngemittel ausgebracht, die die Böden und Gewässer belasten. Nach derzeitigen Schätzungen verdoppelte sich der im globalen Kreislauf zirkulierende reaktive Stickstoff durch die Kunstdüngerherstellung in den letzten Jahren. Bekannte Folgen sind z.B. die erhöhte und gesundheitsschädliche Nitratbelastung des Trinkwassers und der Verlust von Biodiversität in unseren Ökosystemen.

Bakterien und Archaea spielen bei der Umsetzung von Stickstoffverbindungen nicht nur in Kläranlagen, sondern überall in der Natur eine wichtige Rolle. Jedoch sind viele der beteiligten Mikroorganismen und ihre Stoffwechselwege bis heute noch wenig bekannt – ForscherInnen beschreiben kontinuierlich neue Arten.

Im Rahmen der Tagung widmet sich ein öffentliches Symposium am Dienstag, 25. Juli 2017, den ökologischen Auswirkungen der Überdüngung und will Perspektiven aufzeigen, wie auch KonsumentInnen diesem Problem entgegenwirken können. Das Symposium wird zusammen mit der Kommission Klima und Luftqualität und der Kommission für interdisziplinäre ökologische Studien der Österreichischen Akademie der Wissenschaften organisiert.

Im Sinne der aufgezeigten Alternativen werden alle Mahlzeiten während der Konferenz rein vegetarisch und weitgehend aus ökologisch angebauten Gemüsen und Getreiden hergestellt. Zusammen mit EU-SpezialistInnen wird außerdem der Stickstoff-Fußabdruck für jedes einzelne Gericht erstellt und für das gesamte Meeting abgeschätzt.

Programm und weitere Informationen:
https://icon5.univie.ac.at

Öffentliches Symposium: „Ecological impact of the global N-Cycle and perspectives for sustainability“ mit Keynotes Eric Davidson und Jan-Willem Erisman
Zeit: Dienstag, 25. Juli, 13:15-15:30 Uhr
Ort:  Hörsaal C1 im Hörsaalzentrum am Campus der Universität Wien, 1090 Wien, Spitalgasse 2

5th International Conference on Nitrification and Related Processes (ICoN5):
Zeit: Sonntag, 23. Juli bis Donnerstag, 27. Juli 2017
Ort: Hörsaalzentrum, Campus der Universität Wien, 1090 Wien, Spitalgasse 2

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...